Start-up BW Elevator Pitch

Landeswettbewerb für Gründerinnen und Gründer

Better Life UG -- Allergene automatisch detektieren

(eingereicht für: DEHOGA CUP)
Better Life UG -- Allergene automatisch detektieren

Über das Projekt:

Antiallergy ist das Kernprodukt der Better Life UG. Es wurde entwickelt, um Endkunden zuverlässig über Allergene und allergieauslösende Zusatzstoffe in verpackten wie auch unverpackten Lebensmitteln zu informieren. Gastronomen bietet Antiallergy eine "Menu-Funktion" an, die exakt beschreibt, wie die Allergene und Zusatzstoffe eines Gerichts compliance-konform in der Speisekarte auszuweisen sind. Die Erfassung der Lebensmittel kann per Scanner (GTIN-Nummer), Spracheingabe oder Text erfolgen. Angereichert werden die Infos zu Allergenen und Zusatzstoffen durch detaillierte Nährwertdaten, Label- und Herstellerinformationen sowie durch eine animierte Nährwertampel. Antiallergy ist über eine API in bestehende Softwarelösungen integrierbar oder als standalone-Lösung via APP nutzbar.

Das Team

Christian Riesenberger, CEO, lebender Ideenpool und Macher, mehrfacher Gründer mit Leidenschaft, mehr als 25 Jahre Führungserfahrung, Kitesurfer und Cosmopolit
Selim Ok, CTO, Chief Developer Backend, Perfektionist, Nachtarbeiter und einer der besten Java-Entwickler in Deutschland
Julian Scheuchenzuber, Chef Developer APP and GUI, Hard-Rocker und Kreativkopf, bayrisches Uhrgestein, Multitalent von Sales bis Coding
Thomas Lacher, Chief Developer Frontend, spricht alle Programmiersprachen fließend, kann alles, macht alles, unser Backup für alle Probleme die kommen

Die Idee

Better Life wurde Ende 2016 von 4 erfahrenen Unternehmern und Entwicklern geründet, um die EU-Verordnung 1169/2011 zur Kennzeichnung von Allergenen und Zusatzstoffen in Speisen in der Praxis anwendbar zu machen und damit Ordnungswidrigkeiten zu umgehen, als auch Allergien durch eine einfache und effiziente Trackingfunktion von eingesetzten Lebensmittelinhaltsstoffen besser zu behandeln. Better Life unterstützt damit Kantinen, Restaurants, Krankenhäuser, Kitas, Schulen aber auch Online Bestellplattformen "compliance konform" zu arbeiten, aber auch Forschungseinrichtungen und Allergologen, die Einflussgrößen auf Allergien besser zu determinieren. Die Speicherung aller Daten in einer Cloud in Verbindung mit auftretenden Symptomen erlaubt später, Korrelationen zwischen Essverhalten und Allergien abzuleiten mit dem Ziel, eine personalisiertere Behandlung von Patienten mit Allergien zu ermöglichen (Big Data). Um diese Aufgabe zu erfüllen nutzt Better Life exklusiv die größten Datenbanken für verpackte und unverpackte Lebensmittel in Kombination mit Matchingalgorithmen, um Allergene und Zusatzstoffe in den Datensatzbeschreibung zuverlässig auslesen zu können. Der Nutzer profitiert von einem, in der App integrierten Scanner, der die Inhaltsstoffe der genutzten Lebensmittel aus den Datenbanken zieht, diese zusammen mit Allergenen ausweist und ggf. speichert. Better Life liefert damit einen wertvollen Beitrag für mehr als 20% der Bevölkerung, die an Lebensmittelallergien leiden und oftmals deren Ursachen nicht kennen. Zudem liefert Better Life einen wertvollen Beitrag, die noch immer auf Papierlisten stattfindenden Essenaufzeichnungen der Allergologen und Hospitäler zu standardisieren und sie in Datenbanken der Medizin zugänglich zu machen. Im Ergebnis unterstützt Better Life damit Kliniken und Forschungseinrichtungen, die Ursachen von Allergien besser zu erkennen und damit auch effizienter und schneller zu behandeln.
Standort: Wörth
Gründungsjahr: Dezember 2016