Start-up BW Elevator Pitch

Landeswettbewerb für Gründerinnen und Gründer

ADULTY

Über das Projekt:

Stellen Sie sich vor, hochqualifizierte Führungskräfte, Frauen wie auch Männer, gehen ihren Karriereweg und können ihre Kinder dabei problemlos integrieren – keine Zerreißprobe, keine Mammut-Planung, keine Ängste mehr vor Karriereknicks und Teilzeitfallen.
Stellen Sie sich vor, Unternehmen sehen Eltern kleiner Kinder als Wunderwaffe gegen den Fachkräftemangel und nicht als rotes Tuch.
ADULTY ist ein Karriere- und Qualifizierungsprogramm für hochqualifizierte Eltern in der Eltern- oder Betreuungszeit ihrer kleinen Kinder. ADULTY bietet seinen Teilnehmenden die Möglichkeit in Zukunftsprojekten mittelständischer Unternehmen ihre Kompetenzen einzubringen und weiterzuentwickeln, und das in einer neuen Form der Arbeit, die Kinder mit ihren Bedürfnissen in den Fokus nimmt. Begleitet werden die Teilnehmenden in ADULTY durch Projektsupervisionen und ein Trainingsprogramm, das in Zukunftskompetenzen wie agilem Arbeiten, New Work, Projektmanagement und Leadership qualifiziert.
Für Unternehmenspartner bedeutet ADULTY eine innovative Form von Projektarbeit zu nutzen und auf hochqualifizierte Talente zugreifen zu können, um so dem Fachkräftemangel ein Schnippchen zu schlagen.

Anzeigenbildquelle: Social Innovation Lab, Foto: Nils Theurer, textour, https://www.textour-freiburg.de/

Das Team

Marlene Körschges - Wirtschaftspsychologin
Initiatorin, Konzept- und Geschäftsmodell, Teilnehmer*innen- und Kundenbetreuung, Trainings, Gründerin
Jakob Raum - Psychologe
Konzept- und Geschäftsmodell
Charlotte Brenn - Psychologin
Unterstützung beim Aufbau des Geschäftsmodells, Coachings
Jana Flamm - Werkstudentin (Studium Soziologie)
Unterstützung und Marketing

Tolles Team an Absolventen*innen, die ihre Abschlussarbeiten über ADULTY schreiben und darüber neue Formen der Arbeit für Eltern untersuchen
Tolles Team an ehrenamtlichen Unterstützer*innen

Die Idee

Das Konzept zu ADULTY wird seit Januar 2020 über die f.u.n.k.e. FUTURE GmbH in dem dazugehörigen Think Tank entwickelt, einem Beratungsunternehmen der f.u.n.k.e. MITTELSTANDS GmbH. Zusammen mit Marlene Körschges, Jakob Raum, Charlotte Brenn, Jana Flamm, Absolventen*innen sowie ehrenamtlichen Unterstützer*innen wird das Geschäftsmodell weiter geschärft und die aktuelle Pilotphase erfolgreich begleitet. Heute ist ADULTY zusätzlich als gemeinnützige UG gegründet. Derzeit sind fünf tolle Teilnehmer*innen Teil von ADULTY und diverse Unternehmen Partner des Programms.
Die Idee zu ADULTY entstand bei der Gründerin Marlene Körschges als sie sah, welche beruflichen Folgen das Kinderkriegen für die Eltern in ihrem Bekanntenkreis hatte und wie viele der Eltern sich auch gerne beruflich in einem geringen zeitlichen Umfang eingebracht oder weiterqualifiziert hätten, wenn es denn die Möglichkeit dafür gäbe - “das muss doch besser gehen!”.

Wie läuft ADULTY für Teilnehmer*innen ab?
Hochqualifizierte Eltern kleiner Kinder mit Projektleitungs- und oder Führungserfahrung in Eltern-/Betreuungszeit können sich für die Teilnahme an ADULTY bewerben. Nachdem Sie ein Management Assessment Center mit umfassendem Feedbackgespräch erfolgreich absolviert haben, sind sie Teil von ADULTY, werden zu den ADULTY-Trainings eingeladen und erhalten durch einen digitalen Projektpool Informationen zu den aktuellen ADULTY-Projekten.
Während des Programms sammeln unsere Teilnehmer*innen zahlreiche berufliche Erfahrungen, springen ins kalte Wasser, erwerben neue Qualifikationen und Kenntnisse und das stets mit dem weiteren Fokus auf ihre Kinder und ihr individuelles Zeitmodell. Durch die Verbindung von echten Projekten mit Trainings erhalten unsere Teilnehmer*innen einen Karriere-Boost während der Elternzeit - anstelle des Karriereknicks.

Die ADULTY-Projekte – Neues Arbeiten:
Unsere ADULTY-Projekte sind methodisch orientiert und die Projektqualität steht vor einer zeitlich dringlichen Umsetzung. Die Projekte sind inhaltlich auf eine neue Form des Arbeitens ausgerichtet und werden in einem sehr geringen zeitlichen Umfang (1-10 h pro Woche) realisiert:
- remote und digital
- zeitlich flexibel (auch Unterbrechungen sind möglich)
- agil und hierarchiefrei, unsere Teilnehmer*innen arbeiten nach dem Motto: „ich bin mein*e eigene*r Chef*in“
- das Arbeitsmodell legt den Fokus auf die Betreuung der Kinder mit deren Bedürfnissen

Für jedes absolvierte Projekt erhalten die Teilnehmer*innen ein Referenzschreiben der Kunden*innen. Inhaltlich und persönlich begleitet werden die Teilnehmer*innen innerhalb der Projekte durch eine Projektsupervision und die Möglichkeit durch einen aktiv gesteuerten Wissensaustausch auf das Wissen und die Erfahrungen der anderen Teilnehmer*innen zurückzugreifen.
Projektvergütungen werden abzüglich einer ADULTY-Pauschale an die Teilnehmer*innen weitergebeben, dies wird realisiert durch klassische Arbeitsverträge (Teilzeit, Mini-Job, geringfügige Beschäftigung etc.).

Die ADULTY-Trainings – Zukunftskompetenzen:
Unsere Trainings sind ausgerichtet auf die Bedürfnisse von Eltern mit kleinen Kindern und inhaltlich so strukturiert, dass sie eine Karriere bzw. die Übernahme einer verantwortungsvollen Position aktiv unterstützen. Unsere Trainings sind auch offen für Teilnehmende, die nicht fest bei ADULTY dabei sind. So warten auf die Teilnehmer*innen Trainings im:
- methodischen Bereich, wie Projektmanagement, agiles Arbeiten und New Work
- Führungsbereich, wie Personaldiagnostik und Leadership
- persönlichen Bereich, wie der Standortanalyse durch das Assessment Center und Coachings

Die ADULTY-Trainings finden online statt oder nach Möglichkeit der Teilnehmerschaft im Großraum Freiburg. Auch bei den Trainings gilt: Kinder sind herzlich willkommen. In den ADULTY Pop-up Parents & Children Learningspaces werden Kinder betreut und ihre Eltern können in einem flexiblen Training lernen.

ADULTY – Kinder:
Unsere Vision ist es, einen gemeinsamen Ort zum Lernen, Betreuen und Arbeiten aufzubauen. Heute bieten wir eine Kinderbetreuung während der ADULTY-Trainings an und entwickeln weitere Ideen zur innovativen Kinderbetreuung, die wir mit unseren Teilnehmer*innen schrittweise ausprobieren.

ADULTY für Partnerunternehmen:
Unternehmen können Partner von ADULTY werden und ihre Zukunftsprojekte in dem Projektpool veröffentlichen. Wichtig ist dabei, dass die Projekte auf die Bedürfnisse von Eltern zugeschnitten sind und damit flexibel, remote und digital bearbeitet werden können. Für KMUs steht eine Projektvergütung an, für soziale Partner werden die Projekte kostenfrei bearbeitet, wodurch ADULTY auch eine moderne Form des Ehrenamts darstellt.
Die Partnerunternehmen werden innerhalb ihrer Projekte ebenfalls begleitet, können über ein Live-Tracking stets Feedback zum Projektstatus geben und von einer agilen Arbeitsweise der Umsetzenden profitieren.

Finanzierung:
ADULTY finanziert sich durch einen pauschalen Anteil der Projektvergütungen sowie Gebühren für die ADULTY-Trainings von Unternehmen, die diese Trainings auch für ihre eigenen Mitarbeiter*innen in Elternzeit nutzen, um sie so zu binden und während der Elternzeit zu qualifizieren.

Ziele von ADULTY sind:
- gegen die Stigmatisierung von Eltern in der Arbeitswelt zu wirken
- eine neue Form der Arbeit zu leben und dem Mittelstand näher zu bringen
- Kinder und Karriere zu einen und gerade Frauen dabei zu unterstützen in verantwortungsvolle Positionen zu kommen, bzw. dort zu bleiben. Darüber möchten wir auch die Führungsebenen diverser gestalten.
- mittelständischen Unternehmen im Kampf gegen den Fachkräftemangel zu helfen

Wir freuen uns bereits über eine tolle Projektunterstützung:
- ADULTY has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement Nº8603318. The main goal of Start at Best and its partners and stakeholders, is to contribute to the development of a European-led new wave of workplace innovation among SMEs. Startups initiated a new trend in workplace innovation which can inspire small companies to adopt a similar innovative attitude.
- Teilnahme am Sozialstarterprogramm des Social Innovation Labs Freiburg im Frühjahr bis zum Sommer 2020.

Bitte gebt uns Eure Stimme!
Liebe Female Founders Cup-Interessierte: bitte unterstützen Sie uns mit Ihrer Stimme dabei Kind und Karriere zu einen, eine neue Form der Arbeit Wirklichkeit werden zu lassen und dem Fachkräftemangel etwas entgegenzusetzen!
Standort: Teningen und Freiburg im Breisgau
Gründungsjahr: 2020