Start-up BW Accelerators

Start-ups voranbringen - mit den Start-up BW Acceleratoren

Gerade die frühe Phase eines jungen Unternehmens, wenn das Geschäftsmodell entwickelt wird, die erste Finanzierungsrunde ansteht und der Schritt vom Prototyp zum Markteintritt erfolgen muss, stellt eine besonders große und entscheidende Herausforderung für die Gründerinnen und Gründer dar. Zum weiteren Aus- und Aufbau von Start-up-Acceleratoren, in denen Start-ups gezielt in dieser unternehmerischen Frühphase intensiv und umfassend betreut werden, stellt das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg Landesmittel und Mittel aus den europäischen Strukturfonds ESF und EFRE bereit.

Die Start-up BW Acceleratoren unterstützen die Gründungsteams kostenlos bei ihren anspruchsvollen und innovativen Gründungsvorhaben.

Aktuelles aus den Acceleratoren

Logo Start-up BW Accelerators.

Förderaufruf Start-up BW Acceleratoren

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg veröffentlicht den Förderaufruf "Start-up BW Acceleratoren - Entwicklung von…

Logo Start-up BW Accelerators.

Informationsveranstaltung zur Ausschreibung Start-up BW Acceleratoren

Bei der zentralen Informationsveranstaltung informiert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg zum bevorstehenden…

Flyer Bewerbungsphase BadenCampus Accelerator 2023. Text: Startup Accelerator 2023, weitere Infos unter: badencampus.de/accelerator, Gefördert durch Start-up BW und Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg.

BadenCampus Accelerator 2023 - bis 6. März bewerben

Der BadenCampus Accelerator startet in die sechste Runde und unterstützt erneut Deep-Tech-Gründungen rund um den Markteintritt.

Die geförderten Start-up BW Acceleratoren

Life Science Accelerator Baden-Württemberg

Der Life Science Accelerator Baden-Württemberg Mannheim/Heidelberg mit den Schwerpunkten Biotechnologie, Medizintechnologie und Digitale Gesundheit (Gesundheitswirtschaft).

Zur Website

M.Tech Accelerator

Der M.Tech Accelerator Stuttgart mit den Schwerpunkten Engineering und Mobilität.

Zur Website

SMART GREEN Accelerator

Der >SMART> GREEN Accelerator in Freiburg mit den Schwerpunkten Umwelttechnik, Energie, Green Digital und Nachhaltiger Konsum.

Zur Website

BadenCampus Accelerator

Der BadenCampus-Accelerator Breisach/Freiburg mit den Schwerpunkten Mikrosystemtechnik und Nachhaltigkeitstechnologien.

Zur Website

Sandbox Accelerator

Der Sandbox Accelerator Stuttgart mit Fokus auf die Kreativwirtschaft.

Zur Website

CyberLab HighTech BW

Das CyberLab HighTech BW des Cyberforum e.V. aus Karlsruhe ist der landesweite IT-Accelerator zur Unterstützung von IT-Startups mit den Schwerpunkten KI, IT-Security und Smart Production.

Zur Website

Energie-Accelerator AXEL

Der Energie-Accelerator AXEL Karlsruhe mit dem Schwerpunkt Energie.

Zur Website

Up2B

Der Up2B-Accelerator Walldorf/Heidelberg/Mannheim mit den Schwerpunkten IT, Industrie 4.0, Internet of Things und Big Data mit dem Fokus auf Business-to-Business Kundensegmente.

Zur Website

Textil.Accelerator

Der Textil.Accelerator an der Hochschule Reutlingen mit Fokus auf die Themen Fair, Fashion und Smart Textiles.

Zur Website

Creative Energy-Accelerator

Der Creative Energy-Accelerator der TFU GmbH Ulm unterstützt Start-ups in den Bereichen Creative Energy, Conversion und Storage.

Zur Website

4C Accelerator Tübingen

Der 4C Accelerator Tübingen der Stiftung für Medizininnovationen und des Medical Innovations Incubators. Schwerpunkt: medizinische Life Sciences (Medical Devices, Diagnostics, Therapeutics, Digital Health). Der Accelerator fokussiert die Geschäftsmodellentwicklung auf die Ausarbeitung der 4Cs: C1-Commercialization, C2-Certification, C3-Clinical Studies, C4-Copyright.

Zur Website

fintogether Accelerator

Der fintogether Accelerator von Stuttgart Financial. Schwerpunkt: FinTech

Zur Website

STEYGnext

STEYGnext unterstützt Start-ups in den Bereichen Smart Industry und Services.

Zur Website

ESA BIC

Das ESA Business Incubation Centre mit Standorten in Reutlingen und Friedrichshafen legt den Fokus auf den Transfer und die Einbindung von Technologien aus der Raumfahrt in wissenschaftliche, industrielle und kommerzielle Anwendungen außerhalb des Bereichs Luft- und Raumfahrt.

Zur Website