
Über das Projekt:
Medizinische Lernplattform für Studenten/Studentinnen und Ärzte/Ärztinnen, bei der man mit virtuellen Patienten echte diagnostische Rätsel löst, um Diagnostik und Anamnese zu schulen. Mix aus Dr. House (Serie) und Tamagotchi.
Das Team
Dr. med. Yasemin Özmü (Ärztin, zuständig für medizinschen Inhalt etc.)
Luca Gebert (Marketing and Sales)
Luca Gebert (Marketing and Sales)
Die Idee
DocCase ist eine innovative E-Learning-Plattform für Medizinstudierende und Ärzt:innen in Weiterbildung. Nutzer:innen übernehmen die Rolle eines diagnostischen Detektivs und betreuen virtuelle Patient:innen, die sich wie in einer echten Sprechstunde mit Symptomen vorstellen. Durch interaktive Fallbearbeitung – inspiriert von der Serie Dr. House: und einer „Tamagotchi“-artigen Pflege der Patient:innen, wird die Kompetenz in Anamnese, klinischer Entscheidungsfindung und Differenzialdiagnostik praxisnah und spielerisch geschult.
Zielgruppe:
Die Hauptzielgruppen sind Medizinstudierende (während des gesamten Studiums), Ärzt:innen in der Weiterbildung sowie Universitäten und Kliniken, die ihre Lehre digital ergänzen wollen. Langfristig sind auch internationale Nutzer:innen und andere medizinische Fachkräfte potenzielle Kund:innen.
Marktchancen:
Mit dem wachsenden Bedarf an digitalem und praxisnahem Lernen in der Medizin eröffnet DocCase ein großes Marktpotenzial. Der E-Learning-Markt im Gesundheitswesen wächst stetig, und es gibt bislang nur wenige Plattformen, die interaktive Diagnostik in dieser Tiefe anbieten. Eine Einbindung in medizinische Curricula sowie Kooperationen mit Hochschulen und Fachgesellschaften erhöhen die Reichweite zusätzlich.
Finanzierungsplan und Profitabilität:
DocCase kann durch ein Freemium-Modell mit kostenpflichtigen Erweiterungen, institutionellen Lizenzen für Hochschulen sowie durch den Verkauf von Weiterbildungsmodulen finanziert werden. In der Anfangsphase wird Kapital über Fördermittel, EdTech-Investoren und ggf. Crowdfunding eingeworben. Langfristig ermöglicht die Skalierbarkeit der Plattform eine hohe Marge und nachhaltige Einnahmen.
Nachhaltigkeit der Geschäftsidee:
DocCase fördert langfristig eine bessere medizinische Ausbildung und trägt zur Patient:innensicherheit bei. Durch digitale Verfügbarkeit, modulare Erweiterbarkeit und die Einbindung aktueller medizinischer Standards bleibt die Plattform zukunftsfähig. Zudem wird durch Simulation reale Ressourcen geschont: eine umwelt- und sozial nachhaltige Alternative zur Präsenzlehre.
Fazit:
DocCase vereint medizinische Exzellenz mit gamifiziertem Lernen: ein modernes Werkzeug für die Ausbildung der nächsten Generation von Ärzt:innen.
Zielgruppe:
Die Hauptzielgruppen sind Medizinstudierende (während des gesamten Studiums), Ärzt:innen in der Weiterbildung sowie Universitäten und Kliniken, die ihre Lehre digital ergänzen wollen. Langfristig sind auch internationale Nutzer:innen und andere medizinische Fachkräfte potenzielle Kund:innen.
Marktchancen:
Mit dem wachsenden Bedarf an digitalem und praxisnahem Lernen in der Medizin eröffnet DocCase ein großes Marktpotenzial. Der E-Learning-Markt im Gesundheitswesen wächst stetig, und es gibt bislang nur wenige Plattformen, die interaktive Diagnostik in dieser Tiefe anbieten. Eine Einbindung in medizinische Curricula sowie Kooperationen mit Hochschulen und Fachgesellschaften erhöhen die Reichweite zusätzlich.
Finanzierungsplan und Profitabilität:
DocCase kann durch ein Freemium-Modell mit kostenpflichtigen Erweiterungen, institutionellen Lizenzen für Hochschulen sowie durch den Verkauf von Weiterbildungsmodulen finanziert werden. In der Anfangsphase wird Kapital über Fördermittel, EdTech-Investoren und ggf. Crowdfunding eingeworben. Langfristig ermöglicht die Skalierbarkeit der Plattform eine hohe Marge und nachhaltige Einnahmen.
Nachhaltigkeit der Geschäftsidee:
DocCase fördert langfristig eine bessere medizinische Ausbildung und trägt zur Patient:innensicherheit bei. Durch digitale Verfügbarkeit, modulare Erweiterbarkeit und die Einbindung aktueller medizinischer Standards bleibt die Plattform zukunftsfähig. Zudem wird durch Simulation reale Ressourcen geschont: eine umwelt- und sozial nachhaltige Alternative zur Präsenzlehre.
Fazit:
DocCase vereint medizinische Exzellenz mit gamifiziertem Lernen: ein modernes Werkzeug für die Ausbildung der nächsten Generation von Ärzt:innen.