betterSoil Global Consulting GmbH
(eingereicht für: FEMALE FOUNDERS CUP 2025)
Über das Projekt:
betterSoil Global Consulting GmbH entwickelt, die betterSoil Farm Assistant. Sie ist eine digitale Anwendung, die Agrar-Unternehmen bei der nachhaltigen Fruchtfolgeplanung unterstützt. Mithilfe von Satellitendaten, Wetter- und Bodendaten sowie Vegetationsanalysen gibt das Tool konkrete Empfehlungen zur Bodengesundheit und optimalen Kulturfolge – zunächst mit Fokus auf den Kartoffelanbau in Deutschland. Ziel ist es, Erträge zu stabilisieren, CO₂-Emissionen zu senken und den Boden langfristig fruchtbar zu halten. Die Anwendung richtet sich insbesondere an Agrarbetriebe, die regenerative Praktiken wirtschaftlich sinnvoll integrieren möchten.
Das Team
Azadeh Farajpour, Gründerin, Geschäftsführung und CEO, Dr. Tobias Orthen, Geschäftsführung / CFO
Die Idee
Der betterSoil Farm Assistant ist ein digitales Beratungs- und Entscheidungstool für Landwirt:innen, das mithilfe von Satellitendaten, Wetter- und Bodendaten sowie Vegetationsanalysen individuelle Empfehlungen für eine nachhaltige Fruchtfolgeplanung liefert. Das Tool analysiert agrarische Flächen standortspezifisch und gibt praxistaugliche Hinweise, wie Bodengesundheit, CO₂-Speicherung und Ertrag langfristig optimiert werden können. Der erste Anwendungsfall konzentriert sich auf Kartoffelbetriebe in Deutschland und Europa – mit dem Ziel, künftig auf weitere Kulturen und Regionen zu skalieren.
Kund:innen sind agrarische Beratungsdienste, und Unternehmen, die ihre Lieferketten nachhaltiger gestalten möchten, die zunehmend unter den Folgen von Bodendegradation, Ertragsschwankungen und Klimawandel leiden. Sie suchen nach bezahlbaren, praxisnahen Lösungen, um ihre Produktion nachhaltiger und resilienter zu gestalten.
Marktchancen bestehen sowohl in Deutschland als auch in der gesamten EU, da politische Vorgaben (z. B. Green Deal, Farm-to-Fork-Strategie) und wirtschaftlicher Druck zu einem Umdenken in der Landwirtschaft führen. Der Markt für digitale Agrarlösungen wächst kontinuierlich, und speziell im Bereich regenerativer Landwirtschaft gibt es bislang wenige datengestützte Angebote.
Der Finanzierungsplan sieht eine erste MVP-Phase (2025) mit Unterstützung des ESA BIC BW (50.000 €) vor. Für die Weiterentwicklung und wissenschaftliche Validierung der CO₂-Wirkung wird ein Forschungsprojekt mit renommierten Partnern beantragt. Parallel wird ein Pilotvertrieb mit landwirtschaftlichen Betrieben und Partnernetzwerken gestartet, um frühzeitig Einnahmen zu generieren und Feedback zu integrieren.
Die Profitabilität ergibt sich aus einem abonnementbasierten Modell (SaaS), bei dem Landwirt:innen für eine Nutzung des Tools jährlich bezahlen. Zusätzlich bestehen Einnahmepotenziale durch White-Label-Lösungen für Agrarunternehmen und Dienstleistungen im Bereich CO₂-Monitoring für nachhaltige Lieferketten.
Nachhaltigkeit steht im Zentrum der Geschäftsidee: Durch bessere Fruchtfolgen und regenerative Bewirtschaftung kann Humus aufgebaut, CO₂ gebunden und die Resilienz landwirtschaftlicher Systeme erhöht werden. Damit leistet der betterSoil Farm Assistant einen messbaren Beitrag zum Klima-, Boden- und Ressourcenschutz.
Kund:innen sind agrarische Beratungsdienste, und Unternehmen, die ihre Lieferketten nachhaltiger gestalten möchten, die zunehmend unter den Folgen von Bodendegradation, Ertragsschwankungen und Klimawandel leiden. Sie suchen nach bezahlbaren, praxisnahen Lösungen, um ihre Produktion nachhaltiger und resilienter zu gestalten.
Marktchancen bestehen sowohl in Deutschland als auch in der gesamten EU, da politische Vorgaben (z. B. Green Deal, Farm-to-Fork-Strategie) und wirtschaftlicher Druck zu einem Umdenken in der Landwirtschaft führen. Der Markt für digitale Agrarlösungen wächst kontinuierlich, und speziell im Bereich regenerativer Landwirtschaft gibt es bislang wenige datengestützte Angebote.
Der Finanzierungsplan sieht eine erste MVP-Phase (2025) mit Unterstützung des ESA BIC BW (50.000 €) vor. Für die Weiterentwicklung und wissenschaftliche Validierung der CO₂-Wirkung wird ein Forschungsprojekt mit renommierten Partnern beantragt. Parallel wird ein Pilotvertrieb mit landwirtschaftlichen Betrieben und Partnernetzwerken gestartet, um frühzeitig Einnahmen zu generieren und Feedback zu integrieren.
Die Profitabilität ergibt sich aus einem abonnementbasierten Modell (SaaS), bei dem Landwirt:innen für eine Nutzung des Tools jährlich bezahlen. Zusätzlich bestehen Einnahmepotenziale durch White-Label-Lösungen für Agrarunternehmen und Dienstleistungen im Bereich CO₂-Monitoring für nachhaltige Lieferketten.
Nachhaltigkeit steht im Zentrum der Geschäftsidee: Durch bessere Fruchtfolgen und regenerative Bewirtschaftung kann Humus aufgebaut, CO₂ gebunden und die Resilienz landwirtschaftlicher Systeme erhöht werden. Damit leistet der betterSoil Farm Assistant einen messbaren Beitrag zum Klima-, Boden- und Ressourcenschutz.