Start-up BW Women

Über Start-up BW Women

Als eigene Chefin selbst entscheiden, kreativ gestalten und flexibel handeln. Die unternehmerische Selbständigkeit eröffnet Frauen attraktive Karrierechancen. Für Gründerinnen, Start-ups von Frauen, Betriebsnachfolgerinnen und Unternehmerinnen gibt es in Baden-Württemberg ein breites Angebot mit

Weiterführende Informationen

Zu den aktuellen NEWS

Gründerinnen-Initiative Baden-Württemberg

Flyer, der mit einem Magneten an einer grauen Wand befestigt ist. Aufschrift: "Starke Frauen braucht das Land."
Mit dem Laden des Elements können personenbezogene Daten an Dritte übermittelt werden.

Das Video informiert über die Förderung von Gründerinnen und Unternehmerinnen sowie die Unterstützungsangebote des Landes Baden-Württemberg für diese Zielgruppe.


Der FEMALE FOUNDERS CUP

Gründerinnen von mecoa Mediencoaching (zwei junge Frauen) vor Stadtpanorama.
Die beiden Gründerinnen von "Hallo Ludwigsburg".
Gründerin von Walk the Wine sitzend und mit Sonnenbrille.
Gründerin von Health Education for Dancers behandelt einen Breakdancer.
Logo Start-up Hokabento Studio auf schwarzem Hintergrund.
Logo Pinke Welle auf weißem Hintergrund. Graue und pinkfarbene Schrift.
Gruppenfoto der Trainerinnen der Sportscheune Eulenhof. Fünfzehn Frauen unterschiedlichen Alters in grünen T-Shirts.
Motorradfahrerin auf einer Straße vor einem abgestellten Motorrad und mit ausgebreiteten Armen.
Hund mit rotbraunem Fell und Hundespielzeug und Logo von Start-up Tavani.
Logo vom Start-up Cytolytics. Graue Schrift und grünes Molekül auf weißem Hintergrund.
Gründerin von AAVITOP mit längeren, rötlichen Haaren, Arztkittel und Mikrofon in der Hand.
Gründerinnen vom Start-up Bill.less mit Mikrofonen in der Hand, haben Kassenzettel in die Luft geworfen.
Gründerin von Fruchtstück mit Brille und Mikrofon in der Hand.

Frauen auf die Pitchbühne: Der FEMALE FOUNDERS CUP (FFC) ist DAS Pitchevent für Frauen in Baden-Württemberg und bietet zehn Gründerinnen und Start-up-Teams mit mindestens 50% Gründerinnenanteil die Chance, ihre Geschäftsidee in 3 Minuten vor Jury und Publikum zu präsentieren.

Trailer  FFC 2022  FFC 2020   FFC 2019


Gründerinnen im Gespräch

Gründerinnen und Unternehmerinnen tragen maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg Baden-Württembergs bei. Ihr Ideenreichtum, ihre Innovationskraft und unternehmerische Empathie machen Sie zu Wegbereiterinnen und wichtigen Triebfedern für unseren Mittelstand von morgen:

teamup - Matchingmethoden für das Jobsharing

Mit einem neuen Ansatz in der Personalvermittlung möchte das Gründungsteam Unternehmen und Jobsuchenden innovatives Jobsharing ermöglichen.

Viel Spaß beim Lesen!

SAX Power - next Level Batteriezellen

Innovative Batterietechnik mittels Digitalisierung. Das Start-up SAX Power arbeitet an der Zukunft von Batteriezellen und der E-Mobilität. Gründerin Lei Shen erzählt ihre Gründungsgeschichte.

Viel Spaß beim Hören!

Alle Gründerinnen-Gespräche zum Nachlesen und Hören finden Sie in der Übersicht


Daten und Fakten

Der Anteil von Frauen in Start-up-Teams in Deutschland liegt bei 15,7 % (Female Founders Monitor), während Gründerinnen laut KfW-Gründungsmonitor 36 % ausmachen. Auch der Bundesverband Deutsche Startups e.V. thematisiert den geringen Anteil an Frauen im Start-up-Geschehen und kooperiert mit der bundesweiten gründerinnenagentur (bga), die ihren Sitz im baden-württembergischen Wirtschaftsministerium hat. Eine Steigerung der Frauenquote liegt auch den Start-up-Ökosystemen im Land am Herzen. Baden-Württemberg gilt nach Berlin und vor Niedersachsen als Gründungshochburg von Frauen-Start-up-Teams.

Projekte im Kontext von Start-up BW Women

  • Frauenwirtschaftstage mit regionalen Veranstaltungen für Gründerinnen und Unternehmerinnen in ganz Baden-Württemberg. Zu den Veranstaltungen.
  • Female Founders Days und Female Founders Nights, bei denen sich alles um Gründerinnen dreht und solche, die es werden wollen.
  • Ideen – Impulse – Insights: Unter dem Motto ‚Finde deine Berufung‘ wurden Studentinnen per Speed-Dating für die unternehmerische Selbständigkeit sensibilisiert und mit Unternehmerinnen vernetzt.
  • Women Tech Founders zeigt Vorbilder von international erfolgreichen Tech-Gründerinnen, um die Wahrnehmung von Frauen in der Tech-Branche zu verändern und zu Gründungen von Frauen im Tech-Bereich zu inspirieren.
  • Startup Female Founders & Insiders, initiiert von den Digital Media Women. Zum filmischen Rückblick.
  • Selbständigkeit hat viele Gesichter zeigt fünf Unternehmerinnen, die sich in Baden-Württemberg selbständig gemacht haben. Ihre Gemeinsamkeit: Sie haben ausländische Wurzeln. Zur Slideshow
  • BWGF Multiplikatorinnen-Netzwerk Baden-Württembergisches Gründerinnenforum

bundesweite gründerinnenagentur (bga)

Die bundesweite gründerinnenagentur (bga) ist ein deutschlandweites Kompetenz- und Servicezentrum zur unternehmerischen Selbständigkeit von Frauen mit branchenübergreifenden Angeboten zu Gründung, Festigung, Wachstum, Start-ups und Unternehmensnachfolge. Die bga ist Ansprechpartnerin für Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Medien sowie für Gründerinnen und Übernehmerinnen. Die bga bündelt Kontakte und Informationen zu Expertinnen und Experten, Studien, Beratungseinrichtungen und Netzwerken in ganz Deutschland und wurde von der Europäischen Kommission als europäisches Erfolgsmodell ausgezeichnet.

bga-Projekte

Frauen Unternehmen Zukunft

Das Modellprojekt „Frauen Unternehmen Zukunft“ entwickelt Handlungsempfehlungen für zeitgemäße, adäquate Gründerinnenangebote.

Zur Website

Kampagne "Nachfolge ist weiblich!"

Der Frauenanteil bei Betriebsübernahmen liegt lediglich zwischen 13 und 23 Prozent. Aus diesem Grund hat die bundesweite gründerinnenagentur (bga) die Kampagne „Nachfolge ist weiblich!“ initiiert.

Zur Website

KITE – KI Thinktank female Entrepreneurship

Ziel des Pilot-Projekts ist es, die Diskriminierung von Gründerinnen zu bekämpfen. Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz werden Diskriminierungsmuster erkannt und bewältigt.

Zur Website

Roadshow "Meine Zukunft: Chefin im Handwerk"

Digital und analog: „Meine Zukunft: Chefin im Handwerk“ möchte mehr Frauen ermutigen und unterstützen, eine Führungsposition im Handwerk zu übernehmen.

Zur Website

InnoGründerinnen

Das Projekt InnoGründerinnen richtet den Blick auf gründerinnenfreundliche Strukturen an Hochschulen, identifiziert Best-Practice-Ansätze, entwickelt einen Handlungsleitfaden für die universitäre Praxis und macht die Innovationspotenziale von Gründerinnen sichtbar.

Zur Website

Aktuelle News zu Start-up BW Women

Katharina Schmidt, Gründerin von apic.ai.

Start-up BW - DER PODCAST: Folge #16 mit Katharina Schmidt von apic.ai

Datum:
Kategorie:
Women

apic.ai quantifiziert mit Hilfe von AI das Verhalten von Bienen und Hummeln und macht damit Veränderungen in der Umwelt messbar.

Katharina Schmidt, Gründerin von apic.ai.

Start-up BW - DER PODCAST Folge #16 - apic.ai ab morgen online

Datum:
Kategorie:
Women

Ab morgen gibt es die neue Folge der zweiten Staffel des Start-up BW Podcasts. Wir haben mit Katharina Schmidt gesprochen, der Gründerin von apic.ai.

Die Gründerin Julia Grässel sowie ihr Mitgründer Florian Maulick vom Stuttgarter Start-up teamup stehen gemeinsam vor einem Bürogebäude.

Gründerinnen im Gespräch: teamup - neue Matchingmethoden für das etwas andere Jobsharing

Datum:
Kategorie:
Women

In unserer Interview-Reihe “Gründerinnen im Gespräch” stellen wir das Stuttgarter Start-up teamup vor. Mit einem neuen Ansatz in der…

Lei Shen, Gründerin des Start-ups SAX Power.

Start-up BW - DER PODCAST Folge #15 - SAX Power ab 1. März online

Datum:
Kategorie:
Women

Am kommenden Mittwoch geht die nächste Folge der zweiten Staffel des Start-up BW Podcasts online. Wir sprechen mit Lei Shen, der Gründerin von SAX…

Julia Heile, Gründerin des Start-ups workwifebalance.

Gründerinnen im Gespräch: workwifebalance - nach der Elternzeit beruflich wieder durchstarten

Datum:
Kategorie:
Women

Ein neues Interview aus unserer Reihe "Gründerinnen im Gespräch": Vereinbarkeitsmanagerin und Workaholic - Julia Heile zeigt auf, mit welchen…