Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg hat im Herbst ein Sofortprogramm zur Unterstützung des Einzelhandels und zur Belebung der Innenstädte an den Start gebracht. Städte und Kommunen können sich seit Ende September für eine Förderung ihrer Vorhaben in diesem Bereich bewerben – Start-up BW hatte über den Start des Programms berichtet.
Wir haben uns in Baden-Württemberg umgeschaut und ein paar Beispiele temporärer Nutzungskonzepte zusammengestellt:
FLUXUS:
Das wohl bekannteste baden-württembergische Konzept und Pionier-Projekt auf diesem Gebiet war das Fluxus in Stuttgart in der ehemaligen Calwer Passage. Was mit der Idee eines einzelnen Pop-up-Stores begann, endete in einer kompletten Pop-up-Passage mit insgesamt 16 Ladenflächen und wechselnden Angeboten. Gestartet im Jahr 2014 und angelegt auf ursprünglich drei Monate, wurde das Projekt mehrfach, bis ins Jahr 2018 verlängert, dann erfolgte der Abriss des Gebäudes. Zahlreiche Läden und Unternehmen konnten ihre temporären Konzepte dauerhaft etablieren und nach dem Ende des Fluxus in anderen Laden-Einheiten in der Innenstadt erfolgreich weitergeführt werden.
Mehr über das Fluxus erfahren: detaillierte Projektbeschreibung
KUBUS:
Dass Center-Managements Teilflächen als Pop-up-Flächen ausweisen und für eine temporäre Nutzung anbieten, zeigt auch ein aktueller Blick nach Aalen: hier hat kürzlich das Gründerteam von Regional & Fair made in Süddeutschland eine Ladeneinheit bezogen. Für sechs Monate können die Gründer im Kubus in Aalen Ihre Produkte den Besucherinnen und Besucher des Einkaufszentrums anbieten. Die Möglichkeit wird dem jungen Unternehmen aus Bopfingen vom Inhaber des Kubus eröffnet und war einer der ausgeschriebenen Gewinne der Start-up WOW Challenge 2021, einem Vorentscheid zum Landeswettbewerb Start-up BW Elevator Pitch.
Informationen zur Eröffnung finden Sie auf der Website von Start-up Ostwürttemberg.
POP UP Store Rutesheim:
Auf Basis einer privatwirtschaftlichen Initiative ist der POP UP Store in Rutesheim entstanden. Hier finden Kundinnen und Kunden Handgemachtes, Kreatives und Schönes – off- und online. Die Anbieterinnen und Anbieter haben sich aufgrund der Pandemie und dem Wegfall von Messen und Veranstaltungen nach alternativen Absatzkanälen für ihre Produkte umgesehen und das Pop-up-Konzept entwickelt. Dieses wurde nach erfolgreichem Start im Jahr 2020 auch in diesem Jahr weitergeführt.
Weitere Informationen zum POP UP Store Rutesheim finden Sie unter www.popupstore-rutesheim.de.
Wechselnder Wilhelm:
Kommunal initiiert und in der letzten Runde des Landeswettbewerbs „Start-up BW Local – Gründungsfreundliche Kommune“ präsentiert wurde der „Wechselnde Wilhelm“ in Reutlingen. Der „Wechselnde Wilhelm“ ist ein Ladengeschäft mit temporären Themenschwerpunkten, Kunstraum und dient als gesellschaftlicher Treffpunkt. Gemeinsam mit Start-ups, Hochschulen und kreativen Menschen kommt dem Angebot in den Räumlichkeiten einer früheren Apotheke die Funktion als Ideenschmiede für Innenstadt- und Quartiersentwicklung sowie Produkt- und Design-Innovationen zu.
Weitere Informationen: www.wechselnder-wilhelm.de
Vertreterinnen und Vertreter, die sich zum Förderprogramm informieren möchten, finden weitere Informationen auf der Website des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg.
Unternehmerinnen und Unternehmern, die sich für das Thema Pop-up-Store und die temporäre Nutzung von Ladenflächen interessieren, empfehlen wir die Kontaktaufnahme mit der örtlichen Wirtschaftsförderung. Weisen Sie hierbei gerne auf das „Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt“ des Landes Baden-Württemberg hin.