Newsmeldung

Baden-Württemberg Challenges: Galileo Masters und Copernicus Masters

Datum:
Ein Satellit schwebt in der Luft über eine Küste.

Aktuell werden die regionalen Challenges aus Baden-Württemberg im Rahmen der Ideenwettbewerbe Galileo Masters und Copernicus Masters ausgetragen. Für die Challenges werden innovative Lösungen aus den Bereichen Satellitennavigation und Erdbeobachtung gesucht.

Die Nützlichkeit eines globalen Navigationsatellitensystems hat sich in den letzten Jahren durch technologische Fortschritte und Innovationen schnell erweitert. Die Ideenwettbewerbe Galileo Masters und Copernicus Masters sehen vor, diese Innovationen durch themenspezifische Förderungen noch weiter zu stärken. Ein großer Bestandteil davon sind die Bereiche Gesundheitswesen, Landwirtschaft und die Cybersecurity. 

Um am internationalen Ideenwettbewerb teilzunehmen, finden im Voraus regionale Vorentscheide statt. Die Baden-Württemberg Challenges werden von der IHK Reutlingen durchgeführt. Die beiden Erstplatzierten nehmen automatisch am internationalen Wettbewerb teil. Als Gewinn stehen Preisgelder und verschiedene Sachpreise bereit. 

Galileo Masters
Im regionalen Vorentscheid des Galileo Masters dreht sich alles um das Thema Satellitennavigation. Teams mit Ideen, Lösungen und innovative Anwendungsfelder, die sich mit unterschiedlichsten Nutzungsverfahren der Satellitennavigation beschäftigen, können sich hierfür bewerben.

Copernicus Masters
Bei dem baden-württembergischen Vorentscheid der Copernicus Masters steht das Thema Erdbeobachtung im Vordergrund. Gesucht werden Ideen, Lösungen, Anwendungen und Projekte, die sich auf die Verwendung von Erdbeobachtungsdaten spezialisiert haben. 

Die Bewerbungsphase der regionalen Challenges endet für beide Ideenwettbewerbe am 19. Juli 2021. Weitere Informationen auf der Website des ESA BIC Baden-Württemberg

Zurück zur Übersicht