Start-up BW Local Landeswettbewerb für
gründungsfreundliche Kommunen
Start-up BW Local Landeswettbewerb für
gründungsfreundliche Kommunen

Best-Practices

Schon heute gibt es in Baden-Württemberg eine ganze Reihe erfolgreicher kommunaler Gründungs- und Start-up-Initiativen.

Das Spektrum der Unterstützungs- und Förderangebote reicht dabei von Lotsendiensten durch die Verwaltung und digitalen Services über lokale Gründungsnetzwerke, Raum- und Infrastrukturangebote bis hin zu zielgruppenspezifischen Angeboten für Gründerinnen oder Gründerpersonen mit Migrationshintergrund.

Neben den erfolgreichen Kommunen der ersten Wettbewerbsrunde von Start-up BW Local stellen wir Ihnen im Bereich "Best Practice" weitere herausragende Beispiele einer erfolgreichen kommunalen Gründungsförderung vor.

Bühnenvortrag des Teams von MachES!

Mit MachES! den Landkreis zur Innovationsdrehscheibe entwickeln

Datum:

Der Verbund der vier Städte Städte Esslingen, Filderstadt, Kirchheim (Teck) und Nürtingen konnte im Finale der zweiten Runde des Landeswettbewerbes „Start-up BW Local – Gründungsfreundliche Kommune“ in der Kategorie „interkommunale Ansätze“ das Preisgeld in Höhe von 7.500 Euro gewinnen. Der Wettbewerbsbeitrag konnte mit zahlreichen Maßnahmen unter dem Motto "MachES!" überzeugen.

Dr. Sascha Meßmer präsentiert den Wettbewerbsbeitrag des Landkreises Böblingen bei Start-up BW Local 2020/2021.

Landkreis Böblingen – breites Unterstützungsangebot für Start-ups und Gründende

Datum:

Böblingen konnte im Finale der zweiten Runde des Landeswettbewerbes „Start-up BW Local – Gründungsfreundliche Kommune“ in der Kategorie „interkommunale Ansätze“ das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro gewinnen. Der Landkreis setzt mit seinem Konzept auf ein vielfältiges Angebot und schafft mit Startup BB Sichtbarkeit für junge Unternehmen und Start-ups.

Daniel Spitzbarth - Leiter Technologiewerkstatt Albstadt.

Gründungsunterstützung in Albstadt: Innovationskultur mit regionalem Mehrwert

Datum:

Albstadt konnte im Finale der zweiten Runde des Landeswettbewerbes „Start-up BW Local – Gründungsfreundliche Kommune“ in der Kategorie „Stadt“ ein Preisgeld in Höhe von 7.500 Euro gewinnen. Wir haben uns über die Erfahrungen aus der Wettbewerbsteilnahme sowie die Angebote und Maßnahmen für Gründerinnen und Gründer mit Daniel Spitzbarth, dem Leiter der Technologiewerkstatt, unterhalten:

Ilona Boos präsentiert beim Landeswettbewerb Start-up BW Local.

Gründungsunterstützung auf Augenhöhe in Bad Saulgau - von Unternehmer:innen für Unternehmer:innen

Datum:

Bad Saulgau konnte sich im Finale der zweiten Runde des Landeswettbewerbes „Start-up BW Local – Gründungsfreundliche Kommune“ in der Kategorie „Gemeinde“ ein Preisgeld in Höhe von 7.500 Euro sichern. Mit der Gründungsinitiative „GriBS“, Netzwerkangeboten, einem Popup Store und Engagement aus der Unternehmerschaft konnte Bad Saulgau in der Wettbewerbsrunde 2020/2021 überzeugen.

Markus Schmid - Ökosystem-Koordinator Ostwürttemberg.

In der Region vernetzt und an einem Strang – Unterstützung für Gründende in der Region Ostwürttemberg

Datum:

Die Region Ostwürttemberg konnte sich im Finale der zweiten Runde des Landeswettbewerbes „Start-up BW Local – Gründungsfreundliche Kommune“ in der Kategorie „interkommunale Ansätze “ das maximale Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro sichern. Mit regionaler Vernetzung und einem umfangreichen Angebot konnte die Region in der Wettbewerbsrunde 2020/2021 überzeugen.

Gebäude Innoport Reutlingen.

„Raketenbahnhof“ und PopUp Store - zündende Ideen im Reutlingen

Datum:

Die Stadt Reutlingen hat in der zweiten Runde des Landeswettbewerbes „Start-up BW Local – Gründungsfreundliche Kommune“ in der Kategorie „Stadt“ mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro den größten der drei Preisgeld-Koffer abgeräumt. Reutlingen konnte mit den Ergebnissen der Umsetzung des Wettbewerbsbeitrags der ersten Runde und neuen Ideen überzeugen.

Konstanz überzeugt mit Innovationsareal "farm"

Datum:

Die Stadt Konstanz hat in der ersten Runde des Landeswettbewerbs „Start-up BW Local – Gründungsfreundliche Kommune“ in der Kategorie „Stadt“ den Sieg geholt. Wir wollten mehr über die Aktivitäten zur Unterstützung der Gründungstätigkeit in Konstanz erfahren und haben mit Friedhelm Schaal von der Wirtschaftsförderung der Stadt Konstanz gesprochen.

Magstadt - Gründer- und Fahrradstadt

Datum:
Kategorie:
Wirtschaftspolitik

Die Gemeinde Magstadt hat in der ersten Runde des Landeswettbewerbs „Start-up BW Local – Gründungsfreundliche Kommune“ in der Kategorie „Gemeinde“ den Sieg geholt. Wir wollten mehr über die Gründerstadt Magstadt erfahren und haben mit Bürgermeister Florian Glock gesprochen.

Mannheim – mit Gründungsförderung den Strukturwandel erfolgreich gestalten

Bereits im Jahr 1985 hat die Stadt Mannheim die Förderung von Gründerinnen und Gründern in die Strategie der städtischen Wirtschaftsförderung verankert. Mehr als dreißig Jahre später zählen Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar zu den aktivsten und attraktivsten deutschen Standorten für Kreativschaffende, Gründerinnen, Gründer und innovative Start-ups.

Ortenau – Gründungs- und Innovationsförderung für eine gesamte Region

ICE und TGV kreuzen in der Ortenau ihre Wege. Ein Bild mit Symbolkraft für die intensive grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Region. Im flächengrößten Kreis Baden-Württembergs und dem industriestärksten Kreis am Oberrhein sind Innovations- und Unternehmergeist eingebettet in eine der schönsten Landschaften Deutschlands.