myBuddy gUG (eingereicht für: FEMALE FOUNDERS CUP)

Über das Projekt:
myBuddy ist ein gemeinnütziges Social Start-up mit dem Ziel ein wertschätzendes Miteinander zwischen allen Kulturen zu fördern.
In der kulturellen Vielfalt schlummert nicht nur eine Menge Innovationskraft für unser Land, sondern das Zusammenwachsen als neue Society 5.0 der Zukunft bildet auch das Fundament zur gemeinschaftlichen Begegnung allen Herausforderungen unserer Zeit. Durch die Kombination aus zeitgemäßen digitalen Formaten und persönlichen Begegnungen machen wir kulturelle Vielfalt für eine breite Zivilgesellschaft erlebbar.
Auf unserer digitalen myBuddy Plattform vernetzen wir mit einem smarten Algorithmus Menschen und Kulturen und bieten Unternehmen, Universitäten, Partnern und der öffentlichen Hand eine zentrale IT Infrastruktur an, um gemeinsam zu wirken.
Das Team
Mit der Gründung der myBuddy gUG im März 2021 hat unsere Gründerin Weihua Wang ihre zahlreichen Arbeitserfahrungen in Wirtschaft, Politik und im sozialen Bereich mit ihren persönlichen Integrationserfahrungen in einem Herzensvorhaben gebündelt. Im Alter von 8 Jahren kam unsere Gründerin durch ein Stipendium ihres Vaters von China nach Deutschland. Basierend auf der persönlichen Erfahrung weiß sie, dass die wirkungsvollste Maßnahme gegen Vorurteile Austausch, Vernetzung und positive kulturelle Erfahrungen ist. Bereits 2018 während ihres Studiums initiierte sie als Jugenddelegierte von Deutschland für den Europarat myBuddy als regionales Projekt mit Unterstützung vom Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg. Neben den Abschlüssen B.Sc. in Betriebswirtschaftslehre und M.Sc. in Management von der Universität Mannheim, arbeitete Weihua Wang bereits 2 Jahre für eine international renommierte Unternehmensberatung und ist vielseitig politisch und gesellschaftlich engagiert. So saß sie u.a. 5 Jahre lang im Stadtrat von Schwetzingen, war Kreisvorsitzende des grünen Kreisverbandes Kurpfalz-Hardt und gründete 2017 die Grüne Jugend in ihrem Kreisverband. Aktuell leitet sie die Jugendgruppe der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. in Baden-Württemberg und ist Vorstandsmitglied bei ABSOLVENTUM, dem Alumni Verein der Universität Mannheim.
In kurzer Zeit haben sich bereits 15 junge Ehrenamtliche zwischen 18 und 32 Jahren myBuddy angeschlossen. Damit deckt unser Team nicht nur kulturell verschiedene Kulturgruppen ab, sondern auch fachlich von Marketing, Social Media über IT & Datenschutz bis hin zu Finanzen und Strategie eine große Bandbreite an Themen.
Für die nächsten 2-4 Monate werden voraussichtlich die ersten zwei Hauptamtlichen Beschäftigten eingestellt. Ferner hat sich zu Beginn des Jahres ein ehemaliger SAP Manager auf Geschäftsführungsebene in Frühpension zur ehrenamtlichen Unterstützung mit 50% seiner Zeit der myBuddy Vision verpflichtet.
Die Idee
Deutschland wird bunter. Und wir bei myBuddy möchten, dass jeder von diesem gesellschaftlichen Wandel profitiert. Das können wir erreichen, indem wir Veränderung als Chance verstehen und gestalten.
Denn in der kulturellen Vielfalt unseres Landes steckt unglaublich viel Potenzial: für Kreativität, für Wachstum, für Innovationen und für einen zukunftsfähigen Staat. Unsere Vision ist die Society 5.0 - eine vernetzte Zivilgesellschaft, in der wir die Vielfalt der Kulturen in unserem Land kennengelernt, schätzen gelernt und gemeinsam zu unserer Stärke entwickelt haben.
Bei myBuddy möchten wir deshalb eine breite Zivilgesellschaft als KulturbotschafterInnen gewinnen, die über unsere deutschlandweite digitale Plattform ganz einfach und wirkungsvoll einen Beitrag zum Zusammenwachsen der Kulturen leisten können, indem wir
i. … digitale Lösungen auf den Sozialsektor übertragen:
Wir nutzen eine digitale Plattform mit Matching Algorithmen, um niederschwellige und kostengünstige Angebote deutschlandweit anzubieten. Gerade für den Sozialsektor, möchten wir durch die zentrale Bündelung der IT-Infrastruktur Synergien schaffen und so noch mehr Menschen kostenlosen Zugang zu wirkungsvollen Kultur Vernetzungsprogrammen bieten. Mit unserem „myBuddy Friendship“ Programm können sich Einheimische und Zugewanderte in wenigen Minuten online anmelden, die wir basierend auf Alter, Geschlecht, Wohnort, Interessen und Hobbys optimal miteinander vernetzen. Da wir wesentlich auf die geografische Nähe von gematchten myBuddys achten, werden dadurch persönliche Begegnungen vor Ort gestärkt. Somit muss nicht jeder Landkreis ein eigenes System schaffen, sondern kann die myBuddy Infrastruktur nutzen. 15 Stadt- und Landkreise unterstützen uns bereits mit einer Schirmherrschaft.
ii. … auf moderne und niederschwellige Mitmach-Formate setzen:
Immer mehr Menschen, v.a. in der jungen Generation wollen ein soziales Engagement, das geografische und zeitliche Flexibilität bietet. Diese Entwicklung greifen wir bei myBuddy auf, indem wir keine starren Vorgaben machen, wann und wie häufig sich die myBuddys treffen sollen oder was sie gemeinsam unternehmen. Stattdessen setzen wir auf positive Incentivierung durch das Bereitstellen von kostenlosen Aktivitätengutscheinen, wie z.B. Konzerttickets, für das Theater, für Freizeitparks u.Ä. Wir sind der Überzeugung dadurch viel mehr Menschen als KulturbotschafterInnen gewinnen zu können. Und das wiederum ist der zentrale Schlüssel für eine erfolgreiche Integration: eine breite Zivilgesellschaft leistet jeweils einen kleinen Beitrag, der am Ende eine große Wirkung entfaltet. So haben bereits über 1000 Personen bei unserem „myBuddy Friendship“ Programm teilgenommen.
iii. … ein innovatives Social Start-up sind, das Lust auf Zukunftsgestaltung hat:
Wir sind ein 15-köpfiges ehrenamtliches Team zwischen 18 und 32 Jahren und möchten u.a. auch den Sozialsektor für junge Nachwuchstalente attraktiver gestalten. Außerdem möchten wir Politik und Unternehmen einbinden und eine sektorenübergreifende Allianz für eine Society 5.0 mit Einheit in Vielfalt bauen.
Denn die soziale Frage nach Chancengleichheit ist einer der größten Herausforderungen unserer Zeit, die die nächste Generation neben weiteren Herausforderungen zu lösen hat.
Finanzieren möchten wir unsere Angebote durch Kooperationen mit der öffentlichen Hand, Unternehmen sowie durch einen Social Business Ansatz. Letztes Jahr haben wir einen sozialen Adventskalender mit Süßigkeiten aus aller Welt auf den Markt gebracht, der bereits Ende November ausverkauft war. 100% der Erlöse gehen hierbei in unsere gemeinnützige Arbeit. Außerdem möchten wir den Kalender im kommenden Jahr stärker mit kultureller Bildung verbinden, das auch direkt auf unsere Vision einzahlt. Im Bereich der Kooperationen konnten wir mit der Stadt Heilbronn bereits die erste offizielle Kooperationsvereinbarung unterschreiben und werden im Frühjahr eine gemeinsame myBuddy Friendship Runde durchführen. Mit weiteren Landkreisen befinden wir uns ebenfalls bereits im Austausch. Ebenfalls für dieses Jahr steht die Entwicklung eines neuen Matching Programms an, wofür wir bereits die erste Stufe einer BAMF Förderung erfolgreich durchlaufen sind und in den nächsten Wochen die Freigabe zum Projektstart erwarten.