BEAWEAR (OpenDress GmbH) (eingereicht für: FEMALE FOUNDERS CUP)

Über das Projekt:
BEAWEAR ist eine bahnbrechende B2B SAAS Fashion-Tech-Lösung, die Bekleidungsmarken hilft, Passformprobleme und Online-Retouren, Kosten und Abfall drastisch zu reduzieren. Wir tun dies, indem wir Einzelhändler*innen eine einfache API-Plug-and-Play-Lösung zur Verfügung stellen, die es Endkund*innen ermöglicht, ihre Körpermaße über einen 3D-Scan von einem beliebigen Endgerät aus zu erfassen. Anhand dieser Daten sind wir in der Lage, genaue Grössenempfehlungen und Cross-Selling Empfehlungen auszusprechen, basierend auf der indviduellen Physonomie der Endkund*in. Die Endkund*innen können anhand ihres Digitalen Zwillings (3D-Scan) in den angeschlossenen Online-Shops Vorschläge passformgenauer Kleidung shoppen.
Darüber hinaus haben Endkund*innen auf dem BEAWEAR-Marktplatz die Möglichkeit mit Hilfe ihres Digitalen Zwillings von einer Vielzahl von angeschlossenen Online-Shops nach Passform Kleidung zu filtern, und bekommen nur die Kleidung vorgeschlagen, die ihnen auch wirklich passt. Shopper*innen können Artikel nach ihren persönlichen Werten filtern, ihr eigenes Stilprofil erstellen und ihr eigenes Schaufenster für den Verkauf von Secondhand-Artikeln einrichten. Das 3D-Körperscan-Prinzip bietet nämlich auch die perfekte Basis für Passform-Empfehlungen im Second-Hand-Onlineshopping Bereich.
Das Team
BEAWEAR besteht aus einem interdisziplinären Team, dass es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Modeindustrie zum Besseren zu transformieren. Unsere Vision ist es, den Weg zu einer nachhaltigen Welt zu ebnen, indem wir undisziplinierte, transdisziplinäre Felder zwischen Mathematik, KI und Mode übersetzen, um das Design, die Produktion und die Lieferkette von Mode in Richtung eines Mode 4.0-Ansatzes mit einer lokalen Mikrofabrik-Infrastruktur zu verändern. Anstelle einer "Moderevolution" möchte BEAWEAR von einer "Modeevolution" sprechen, die notwendig ist, um die Modeindustrie nachhaltig zu verändern. Da die Modebranche weltweit der zweitgrößte Umweltverschmutzer ist, ist die Umstellung auf Nachhaltigkeit eine Frage des Überlebens für die Branche und auf lange Sicht für die gesamte Menschheit.
Die beiden Gründerinnen Verena Ziegler (CEO): Dipl. Ing. Architektur, MA -Textil Design, MA Design, Doktorandin, Erfahrung: UX/UI Design, Parametrisches Design (CAD), Sales and Marketing, Design Strategie, Businessmodell; Dr. Frauke Link (CTO) : Dipl. Mathematikerin, Dr. Pädagogin, Erfahrung: IT, Mathematik, Programmierung, Didaktik, Management
Fest angestellte Mitarbeiter: Nico Bruegel: B.Sc. Comp Sc, M.Sc. Comp Sc, Erfahrung: Backend/Frontend Entwicklung, Mesh Segmentierung; Felix Hinderer: B.Sc. Comp Sc, M.Sc. Comp Science, Erfahren in: Maschinelles Lernen und Animation von Körperverformungen bei Menschen; Henning Krause: B.Sc. Computer Science, M.Sc.Computer Science, Experte in: Computer Vision, 3d Cloud Mapping und KI; Timon Kilian, M.Sc.Computer Science, Exp: Unity, Avatar Visualisierung, 3D Rig Implementation; zustätzlich arbeiten wir mit 13 Freelancern zusammen, die nicht mit Kernaufgaben des Unternehmens betraut sind.
Die Idee
Das Fashion Tech start-up von den female founders Verena Ziegler und Dr. Frauke Link nutzt künstliche Intelligenz, um mit den veralteten Regeln der Modebranche zu brechen und denkt Mode vom individuellen Körper aus. Unsere Mission ist es, eine transparente Lieferkette zu schaffen, die Daten und künstliche Intelligenz nutzt, um den Kreislauf der Überproduktion zu durchbrechen und ein magisches Einkaufserlebnis zu bieten, das Verbraucher*innen mit ihren eigenen Körperdaten befähigt, fundierte Kaufentscheidungen zu treffen. Standard Konfektionsgrößen passen nur ca. 30 % der Deutschen Bevölkerung (Institut Hohenstein, 2020). 70 % der Deutschen passen nicht optimal in Standardgrößen.
COVID, Digitales Zeitalter, Metaverse. Einzelhändler*innen müssen ihre Kund*innen auf neue, digitale Weise ansprechen um sie noch zu erreichen. Kund*innen können ihren 3D-Körperscan ganz einfach von zu Hause aus mit der Kamera eines beliebigen Smartphones, Tablets oder Laptops erstellen. Die Kund*innen können ihren 3D-Körperscan in ihren Digitalen Zwilling mit Spielfunktionen verwandeln. Mit diesem digitalen Zwilling können Kund*innen dann auf unserem BEAWEAR Marktplatz und in Online-Shops der teilnehmenden Händler einkaufen. Der digitale Zwilling dient als Ersatz für das persönliche Anprobieren von Kleidung und als shopping buddy, wobei nur Artikel angezeigt werden, die zum Körper und persönlichen Stil der Kund*in passen.
Wir wenden die Prinzipien der Spielpsychologie auf das Einkaufserlebnis an, damit Einkaufen Spaß macht, inklusiv und interaktiv ist. Wir halten unsere Kund*innen mit Updates und neuen Funktionen bei Laune und ermöglichen ihnen, sich mit Freunden und passenden Zwillingsprofilen zu verbinden.
Wir wollen mit Standardgrößen brechen und eine körperfreundlichere Kultur und inkludierendere Gesellschaft schaffen; wir wollen ein zirkuläres und nachhaltigeres Modesystem schaffen, um diesen alarmierenden Kernkennzahlen entgegenzuwirken:
- Der Modegigant H&M hatte 2018 unverkaufte Kleidung im Wert von 4,3 Milliarden Dollar
- Weltweit landen 87 % aller entsorgten Textilien auf Mülldeponien oder werden verbrannt
- Die Modeindustrie allein ist für 5 % der weltweiten Kohlenstoffemissionen verantwortlich
- Greenpeace bezeichnete die Modeindustrie als den zweitgrößten Umweltverschmutzer der Welt