Gründungsinteressierte, Gründungsteams, Gründerinnen und Gründer können sich online auf dieser Webseite für einen Special Cup bewerben. Voraussetzung für die Teilnahme ist unter anderem, dass zum Zeitpunkt der Wettbewerbsanmeldung nicht länger als fünf Jahre an der konkreten Umsetzung der Geschäftsidee gearbeitet wurde und der Unternehmensstandort in Baden-Württemberg angesiedelt ist. Die ausführlichen Teilnahmebedingungen zu den Special Cups sind hier einzusehen:
Teilnahmebedingungen Special Cups>> / Teilnahmebedingungen FEMALE FOUNDERS CUP>>
Die Teilnahme von Schüler:innenfirmen ist nicht möglich. Der YOUNG TALENTS Cup (aus dem Projekt „Start-up BW YOUNG TALENTS – Innovation Workshop & Pitch“) bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit an einem Pitch teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie unter www.startupbw.de/youngtalents .
Sollte es mit der Qualifikation für eine Präsentation der Gründungsidee nicht geklappt haben, darf die Bewerbung für einen weiteren Special Cup erneut eingereicht werden.
Teams und Personen, die schon einmal eine Idee in den ersten sieben Wettbewerbsrunden des Start-up BW Elevator Pitch präsentiert haben, dürfen sich nur mit einer komplett neuen Geschäftsidee erneut bewerben. Geschäftsideen, die bereits präsentiert wurden, dürfen nicht noch einmal für den Start-up BW Elevator Pitch eingereicht werden.
Sie können sich mit Ihrer E-Mail und dem bei der Erfassung der Bewerbung vergebenen Passwort im Login-Bereich anmelden und Ihre Bewerbung nachträglich bearbeiten. Hier können Sie sich einloggen.
Die Vergabe der Startplätze beim Special Cup erfolgt durch eine Kombination aus Jury-Entscheid und Online-Voting. Die Jury vergibt nach dem Ende der Phase für die Bewerbung und das Online Voting fünf Startplätze, unabhängig vom Abschneiden der Teams im Online-Voting. Die restlichen fünf Startplätze und die Nachrücker (Platz elf und zwölf) werden anhand der Anzahl der im Online-Voting gesammelten Stimmen vergeben. Die Veröffentlichung der qualifizierten Teams und des Starterfelds erfolgt jeweils sieben Tage vor dem Special Cup.
Die Aktualisierung der Stimmen dauert manchmal einige Zeit, dabei gehen aber keine Stimmen verloren. Manchmal genügt auch schon die Löschung des eigenen Browser-Verlaufs (Cache), um die aktuellen Zahlen angezeigt zu bekommen. Drücken Sie die "F5" -Taste um den Cache zu leeren.
Mit der Einreichung der Bewerbung zum Start-up BW Elevator Pitch verpflichten sich die Teams zu einem organischen Sammeln der Stimmen im Online-Voting. Wir überprüfen die Stimmabgabe regelmäßig und behalten uns vor, unlauteres Vorgehen und Stimmenbetrug zu ahnden.
Die Bewerberinnen und Bewerber, die sich für einen Special Cup qualifiziert haben, werden einige Tage vor der Veranstaltung in einer halbtägigen Schulung von einem Pitch-Coach auf die Präsentation vorbereitet (Pitch-Coaching). Die Teilnahme ist freiwillig, wird aber sehr empfohlen. Zusätzlich zu den qualifizierten Teams werden die elft- und zwölftplatzierten Teams aus dem Online-Voting zum Pitch Coaching eingeladen.
Im Rahmen des Coachings bekommen die Teilnehmenden theoretischen Input zum Aufbau ihres Pitches und anschließend die Gelegenheit, diesen direkt zu üben und Feedback vom Pitch-Coach und den anderen anwesenden Teams zu erhalten.
Manchmal müssen qualifizierte Teams ihre Teilnahme am Special Cup absagen - teilweise auch in letzter Minute. Aus diesem Grund werden die elft- und zwölftplatzierten Teams aus der Qualifikationsphase als potentielle "Nachrücker:innen" zur Teilnahme am Pitch Coaching eingeladen. Die Nachrücker:innen-Teams können sich beim Pitch Coaching auf einen kurzfristigen Einsatz auf der Bühne des Start-up BW Elevator Pitches vorbereiten und erhalten wertvolles Feedback für die Präsentation Ihrer Idee. Im Falle einer Absage eines qualifizierten Teams aus den TOP TEN, übernehmen die Nachrücker:innen-Teams den frei gewordenen Platz auf der Bühne. Details werden den potentielle Nachrücker:innen-Teams vorab schriftlich mitgeteilt.
Der Ablauf eines Special Cups kann individuell variieren. Die Grundbestandteile der Veranstaltung sind
die Präsentation: Bei der Veranstaltung haben alle zehn Teams jeweils drei Minuten Zeit, ihre Geschäftsidee zu präsentieren. Technische Hilfsmittel wie PowerPoint-Präsentationen oder Videos sind nicht erlaubt. Gedruckte Fotos, Schilder, Prototypen und Modelle dürfen gezeigt werden.
Beim FEMALE FOUNDERS CUP dürfen ausschließlich die weiblichen Gründerinnen und Unternehmerinnen die Geschäftsidee auf der Bühne präsentieren.
Die Fragerunde: Nach jedem Pitch folgt eine dreiminütige Fragerunde durch die Jury.
Die Preisverleihung: Nachdem sich die Jury beraten hat, werden die ersten drei Plätze in Form einer Preisverleihung bekanntgegeben.
Die Jury bewertet die Pitches anhand folgender Bewertungskriterien:
- Präsentation (50%): Dieser Teil bezieht sich auf die im Pitch verwendete Rhetorik und die Persönlichkeit des/der Vortragenden, den inhaltlichen Aufbau des Vortrags und die bestmögliche Nutzung des zeitlichen Rahmen.
- Geschäftsmodell (50%): Dieser Teil bezieht sich auf das Konzept und den Ausarbeitungsgrad des Geschäftsmodells, den Kunden-/Kundinnennutzen und die Marktrelevanz sowie die wirtschaftliche Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells.
Ja, auch das Publikum darf vor Ort abstimmen und das Gewinner:innenteam des Votings erhält einen Zuschauer:innenpreis.
Ja, auf jeden Fall! Alle Veranstaltungen sind auch für externe Gäste und Publikum offen. Teilweise ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Genauere Informationen dazu stehen immer auf der entsprechenden Eventseite des Special Cups.
Die Jury entscheidet nach dem Pitch in einer Jurysitzung über die Preisträger:innen, die im Rahmen der Veranstaltung, am gleichen Tag und vor Ort prämiert werden.
Der Termin für das Landesfinale steht aktuell noch nicht fest.
Das Team der pulsmacher GmbH unterstützt das Wirtschaftsministerium bei der Organisation der Events des Start-up BW Elevator Pitch und steht für Fragen gerne zur Verfügung.
Schickt gerne eine E-Mail an elevatorpitch@pulsmacher.de.
Die Bilder des Wettbewerbs sind online auf flickr veröffentlicht: Flickr >>
Sie können die Bilder unter der Creative-Commons-Lizenz unter Angabe der Quelle (Start-up BW Elevator Pitch) verwenden und weitergeben.
Pitch-Videos sind auf folgendem YouTube Channel abrufbar: Youtube >>