Zurück zur Übersicht

Region Stuttgart

Region Stuttgart

Anschrift:

Region Stuttgart

Ansprechpartner:

Startup Stuttgart e.V.
Christoph Röscher
Vorstandsvorsitzender
E-Mail:
E-Mail schreiben
Landeshauptstadt Stuttgart
Matthias Pfeiffer
Wirtschaftsförderung
E-Mail:
E-Mail schreiben
Telefon:
+49 711 216-60707
Region Stuttgart
Dr. Andreas Chatzis
Wirtschaftsförderung
E-Mail:
E-Mail schreiben
Telefon:
+49 711 22835-50
Baden-Württemberg Connected (bwcon) e.V.
Alexandra Rudl
Leitung Innovationsprogramme
E-Mail:
E-Mail schreiben
Telefon:
+49 711 18421-641
Business Angels Region Stuttgart (BARS) e.V.
Dr. Andreas Chatzis
Leiter
E-Mail:
E-Mail schreiben
Telefon:
+49 711-22835-50

Kooperationspartner:

Startup Region Stuttgart
Website besuchen
Startup Stuttgart e.V.
Website besuchen
Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
Website besuchen
Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart
Website besuchen
Baden-Württemberg Connected (bwcon) e.V.
Website besuchen
Business Angels Region Stuttgart (BARS) e.V.
Website besuchen
Mehrere Personen stehen in einem Konferenzraum nebeneinander und posieren für ein Foto.
Mehrere Personen beim Netzwerken auf dem Event StartupAutobahn powered by Plug and Play.
Viele Personen befinden sich in einem Raum im Wizemann Space..
Mehrere Personen haben sich rund herum um eine Bar versammelt.
Zwei Personen unterhalten sich mit einer Tasse Kaffee im Wizemann Space.

Im Ökosystem Stuttgart und Region finden Start-ups ideale Rahmenbedingungen vor: eine dynamische Gründerszene, erfolgreiche Industrie, Co-Working, Finanzierung und Beratung. Hier sind erfolgreiche Konzerne und ein starker Mittelstand in vielen Branchen zu Hause – von Künstlicher Intelligenz, Mobilität über Maschinenbau bis Kreativwirtschaft. Corproates und Gründer sind in der Region gut vernetzt. Die ausgeprägte Forschungs- und Hochschullandschaft ist eine wertvolle Ressource für junge Unternehmen und neue Ideen.

Die Region Stuttgart ist die Geburtsregion des Automobils. Auch heute ist die Region weiterhin führend im Fahrzeug- und Maschinenbau. Darüber hinaus haben sich eine ausgeprägte IT-Branche sowie eine lebendige Kreativwirtschaft entwickelt. Des Weiteren sind Branchen wie Biotechnologie, Umwelttechnologie und der Finanzdienstleistungssektor zu nennen. Insgesamt gesehen gehört der Großraum Stuttgart zu den leistungsstärksten Wirtschaftsregionen weltweit und ist gekennzeichnet durch eine Mischung aus Global Playern und innovativen Mittelständlern.

Neben der wirtschaftlichen Stärke gibt es eine sehr gute Forschungs- und Hochschullandschaft, die eng mit den lokalen Firmen kooperiert. 45% der Forschungs- und Entwicklungskapazitäten des Landes Baden-Württemberg konzentrieren sich an diesem Standort. Beim Einwerben von Drittmitteleinnahmen war die Universität Stuttgart im Jahr 2017 mit 732.000 Euro pro Professor die zweit erfolgreichste Universität in ganz Deutschland. Man findet in der Region Stuttgart zwei Dutzend Universitäten, Hochschulen und Akademien, rund 62.000 Studierende, vier Fraunhofer-Institute, ein Fraunhofer-Informationszentrum, zwei Max-Planck-Institute, zahlreiche renommierte Forschungs- und Entwicklungszentren der Privatwirtschaft sowie mehr als ein Dutzend regionale Kompetenz- und Innovationszentren, die mit Hilfe von Trägern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand und dem Ziel gegründet wurden, in Clustern innovative Kräfte zu bündeln sowie aus herausragender Forschung erfolgreiche Praxisprodukte zu entwickeln.

In Stuttgart und der Region existiert ein starkes Start-up Ökosystem, das durch viele Partner getragen wird. Unter anderem arbeiten die großen Konzerne in der Region Stuttgart, wie Daimler, Bosch, Porsche und weitere, eng mit Start-ups zusammen. Ein Beispiel hierfür ist die Startup Autobahn, ein Konsortium aus mehreren Firmen unter der Federführung von Daimler. Außerdem gibt es eine Vielzahl an Einrichtungen, die verschiedenste Unterstützungsleistungen für Start-ups in den Bereichen Beratung, Weiterbildung/Programme/Events, Räume und Finanzierung anbieten.

Im Bereich Beratung sind dies die klassischen Beratungen der Starter Center der IHK Region Stuttgart und der Handwerkskammer Region Stuttgart oder das Gründerbüro der Landeshauptstadt Stuttgart. Zusätzlich werden Programme speziell für Start-ups angeboten. Mit dem M.Tech Accelerator, Gründermotor und dem Sandbox-Accelerator befinden sich gleich drei Start-up BW Acceleratoren in der Landeshauptstadt. Für die gezielte Betreuung von Start-ups in der unternehmerischen Frühphase stellt das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg Landesmittel und Mittel aus den europäischen Strukturfonds ESF und EFRE bereit.

Die Forschungseinrichtungen, Universitäten und Hochschulen bieten ebenfalls Angebote für Start-ups und Inkubatoren an (zum Beispiel Universität Hohenheim, Hochschule der Medien, TTI, Fraunhofer) sowie einen berufsbegleitenden Master Intra- und Entrepreneurship (tech). Auch gibt es Räume unterschiedlichster Art für Start-ups, vom klassichen Büroraum über Gründerzentren bis hin zu Co-Working-Spaces findet man allen in Stuttgart und der Region (zum Beispiel CODE_n-Spaces, Steyg, Coworking0711, G-INNO). In Stuttgart ist auch der Impact Hub (ehemals Wizemann Space) vertreten. Dieser möchte mit Co-working und community-Events vor allem Start-ups und Unternehmen addressieren, die sich auf das Thema nachhaltiges Wirtschaften konzentrieren. 

Finanzierung ist ebenfalls ein wichtiges Thema für Start-ups. Die Region baut hier ihr Angebot zunehmend aus. Neben den klassischen Finanzierungsangeboten der Banken, dem von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart unterstützten Netzwerk der Business Angels Region Stuttgart, das sich sehr dynamisch entwickelt, gibt es zudem VC- und vermehrt Corporate Venture Capital Einrichtungen, die zusätzliche Finanzierungsangebote für Start-ups bereit stellen. Zudem ist das Ökosystem über seine Partner international gut vernetzt. 

Auch der Verein Startup Stuttgart e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, das Ökosystem Region Stuttgart weiter voranzubringen. Der Verein organisiert zum Beispiel die monatlichen Gründergrillen, die Gründer, Start-ups, Firmen und mehr in einem lockeren Rahmen zusammenbringt. Die Facebook Seite des Vereins informiert über Veranstaltungen in der Region. 

Zu den Video-Porträts der Ökosysteme

Kooperationspartner:

Startup Region Stuttgart
Website besuchen
Startup Stuttgart e.V.
Website besuchen
Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
Website besuchen
Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart
Website besuchen
Baden-Württemberg Connected (bwcon) e.V.
Website besuchen
Business Angels Region Stuttgart (BARS) e.V.
Website besuchen
Mehrere Personen stehen in einem Konferenzraum nebeneinander und posieren für ein Foto.
Mehrere Personen beim Netzwerken auf dem Event StartupAutobahn powered by Plug and Play.
Viele Personen befinden sich in einem Raum im Wizemann Space..
Mehrere Personen haben sich rund herum um eine Bar versammelt.
Zwei Personen unterhalten sich mit einer Tasse Kaffee im Wizemann Space.