Zurück zur Übersicht

Freiburg

Anschrift:

Startinsland Freiburg c/o FWTM – Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe
Dr. Michael Richter
Neuer Messplatz 3
79108 Freiburg
Telefon: +49 761 3881-1201

Ansprechpartner:

FWTM - Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe
Dr. Michael Richter
Stellv. Leiter Wirtschaftsförderung – Cluster & Netzwerke, Innovation und Start-ups
E-Mail:
E-Mail schreiben
Telefon:
+49 761 3881-1201
Gründerzentrum Grünhof
Hagen Krohn
Geschäftsführer
E-Mail:
E-Mail schreiben
Telefon:
+49 761 514 66 111
Universität Freiburg
Dr. Thomas Maier
Leiter Gründerbüro - Gründerberatung
E-Mail:
E-Mail schreiben
Telefon:
+49 761 203-5212
BadenCampus GmbH & Co. KG
Dr. Thomas Scheuerle
Leiter Innovationsmanagement und Start-up Förderung
E-Mail:
E-Mail schreiben
Telefon:
+49 7667 207 00 23

Kooperationspartner:

Agentur für Arbeit Freibrug
Website besuchen
BadenCampus GmbH & Co KG
Website besuchen
FWTM – Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH
Website besuchen
Grünhof GmbH
Website besuchen
Handwerkskammer Freiburg
Website besuchen
IHK Südlicher Oberrhein
Website besuchen
Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald Fachbereich Struktur- & Wirtschaftsförderung
Website besuchen
Sparkasse Freiburg – Nördlicher Breisgau
Website besuchen
Technologiestiftung BioMed Freiburg
Website besuchen
Universität Freiburg | Gründerbüro
Website besuchen
Volksbank Freiburg eG
Website besuchen
WFG-Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Emmendingen mbH
Website besuchen
WRF – Wirtschaftsförderung Region Freiburg
Website besuchen

Im regionalen Start-up Ökosystem Freiburg sind zahlreiche Akteure in der Gründungsberatung und -förderung aktiv und seit vielen Jahren in unterschiedlichen Zusammensetzungen und Partnerschaften engagiert. Schwerpunkte der Region sind Nachhaltigkeit & Green Economy, Gesundheit & Life Sciences einschl. Medizintechnik, IT & Mikrosystemtechnik und Kreativwirtschaft.

Zu den Akteuren zählen allen voran institutionelle Träger wie IHK und Handwerkskammer, Fachverbände, Sparkasse und Volksbank, Universität und Hochschulen sowie die Wirtschaftsförderung. Hinzu kommen eine wachsende Zahl an mittelständischen Unternehmen mit Interesse an innovativen Start-ups und eigenen Start-up-Aktivitäten sowie privat getragene Initiativen, ergänzt um unterschiedliche Raumangebote für Gründer_innen und junge Unternehmen wie Grünhof, BioTechPark und weitere Gründerzentren in Freiburg und der Region sowie zielgruppenorientierte Veranstaltungen und Informationsangebote, die Start-ups und Gründungswillige aus Unternehmen und Hochschulen gleichermaßen adressieren. Hervorzuheben sind dabei Formate wie zum Beispiel die Freiburger Gründertage, Black Forest Venture Days oder der regionale Businessplan-Wettbewerb Startinsland. Ein gemeinsames Portal, das die Transparenz und Sichtbarkeit der verschiedenen Anbieter und Angebote weiter erhöhen soll, befindet sich im Aufbau.

Das Start-up Ökosystem Freiburg wird seit Juli 2017 gleich um zwei neue Start-up BW Acceleratoren mit den Schwerpunkten Smart Green Economy, Nachhaltigkeit und Mikrosystemtechnik ergänzt, die vom Europäischen Sozialfonds (ESF) und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg unterstützt werden. Dabei handelt sich um den gemeinsam von FWTM und Grünhof getragenen Accelerator „Start < Smart > Green“ am Standort Freiburg sowie um den von Badenova getragenen Accelerator „BadenCampus“ am Standort Freiburg und Breisach. Gemeinsames Ziel ist eine intensive und umfassende Betreuung und Begleitung von vielversprechenden Gründungsvorhaben aus innovativen Hightech- und Dienstleistungsbereichen. Dazu zählen insbesondere Ausgründungen aus Universität, Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie etablierten Unternehmen, aber auch Vorhaben von gründungswilligen Studierenden und Wiedereinsteiger_Innen.

Ein funktionierendes und aufeinander abgestimmtes Ökosystem für Start-ups, Spin-offs- und junge innovative Unternehmen mit passgenauen Förderformaten ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor der regionalen Gründungsdynamik. Es kommt darauf an, vorhandenes Wissen und Können am besten und schnellsten zu neuen, innovativen Produkten und Dienstleistungen kombinieren zu können. Nährboden für eine kreative Wirtschaft und lebendige Gründungskultur, für mehr Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum ist das Vorhandensein – und der richtige Mix – der drei Standortfaktoren: Technologie, Talente und Toleranz.

Insbesondere die hier ansässigen universitären und außeruniversitären Einrichtungen – darunter die Universität Freiburg, sechs Hochschulen, fünf Fraunhofer-Institute und ein Institutsteil von Hahn-Schickard – sind wichtige Impulsgeber und Partner für innovative, technologieorientierte Unternehmen sowie „Brutstätte“ für junge innovative Firmen und Gründer mit kreativen Geschäftsideen.

Durch den Ausbau der Natur- und angewandten Wissenschaften, durch die Ansiedlung neuer, anwendungsorientierter Forschungseinrichtungen und innovativer Unternehmen weist der Standort Freiburg nicht nur hinsichtlich Einwohnerzahl, Arbeitsplätze und Wirtschaftskraft eine besondere Dynamik auf. Hiervon profitieren auch das Umland und die Region, die seit jeher eng mit dem Oberzentrum verflochten sind. Charakteristisch für die Region ist zudem eine mittelständisch geprägte Wirtschaftsstruktur mit zahlreichen Weltmarkt- und Technologieführern sowie Hidden Champions und ein starker Dienstleistungssektor.

Die Fokussierung auf zukunftsträchtige, wissensbasierte Wachstumsbranchen hat dem Standort im internationalen Wettbewerb entscheidende Vorteile verschafft. Profilbildende Alleinstellungsmerkmale sind auch technologie- und branchenorientierte Cluster und Netzwerke wie BioRegio Freiburg | BioValley, Green City Freiburg und MicroTEC Südwest. Hinzu kommen gut ausgebildete und hochmotivierte Mitarbeiter und Fachkräfte. Als weltoffene, tolerante, lebenswerte und lebensfrohe „Wohlfühl- und Schwarmstadt“ im Dreiländereck Deutschland – Frankreich – Schweiz übt Freiburg eine besondere Anziehungskraft auf talentierte und kreative Köpfe aus. Mit einem Durchschnittsalter von 39,8 Jahren ist Freiburg die Stadt mit der jüngsten Bevölkerung Deutschlands.

Zu den Video-Porträts der Ökosysteme

Kooperationspartner:

Agentur für Arbeit Freibrug
Website besuchen
BadenCampus GmbH & Co KG
Website besuchen
FWTM – Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH
Website besuchen
Grünhof GmbH
Website besuchen
Handwerkskammer Freiburg
Website besuchen
IHK Südlicher Oberrhein
Website besuchen
Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald Fachbereich Struktur- & Wirtschaftsförderung
Website besuchen
Sparkasse Freiburg – Nördlicher Breisgau
Website besuchen
Technologiestiftung BioMed Freiburg
Website besuchen
Universität Freiburg | Gründerbüro
Website besuchen
Volksbank Freiburg eG
Website besuchen
WFG-Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Emmendingen mbH
Website besuchen
WRF – Wirtschaftsförderung Region Freiburg
Website besuchen