Start-up BW Women | Weiterführende Informationen

Frauen spielen eine tragende Rolle, wenn es darum geht, die Leistungsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg zu stärken. Mittlerweile machen Frauen zwar etwa ein Drittel der beruflich Selbständigen in Baden-Württemberg aus und das wachsende Interesse von Frauen an Unternehmensgründungen schlägt sich auch in den Gründungszahlen nieder. Dennoch machen sich nur rund halb so viel Frauen wie Männer beruflich selbständig. 

Die Angebote von Start-up BW Women fördern die unternehmerische Selbständigkeit von Frauen, damit sie

  • die Unternehmensgründung oder auch eine Unternehmensnachfolge als attraktive berufliche Option für sich entdecken und diesen Weg einschlagen.
  • die eigenen kreativen Potentiale leben und als Alternative zur abhängigen Beschäftigung in innovative Unternehmenskonzepte überführen.
  • als Chefinnen unternehmerisch gestalten und entscheiden wollen und ihre Unternehmen nachhaltig und erfolgreich im Markt führen.

Viele Frauen ziehen die berufliche Selbständigkeit nicht – oder nicht früh genug – in ihre berufliche und persönliche Planung ein. Frauen werden bei der Gründung und in der Unternehmensführung oftmals mit anderen Start- und Rahmenbedingungen konfrontiert als Männer. In ihrer Erwerbsbiographie, Motivation und Herangehensweise, aber auch in ihren Unternehmenszielen und in ihrem Gründungsverhalten unterscheiden sich Gründerinnen von ihren männlichen Kollegen. Allgemeine Gründungsangebote decken nur bedingt ihren spezifischen Informations- und Beratungsbedarf ab und werden von dieser Zielgruppe nicht ausreichend wahrgenommen. Mit innovativen Förderansätzen und der Unterstützung des Baden-Württembergischen Gründerinnenforums (BWGF) – einem Multiplikatorinnen-Netzwerk mit Vertreterinnen aus Kammern, Verbänden, Arbeitsagenturen, Wirtschaftsförderungseinrichtungen, Gleichstellungsstellen, Beratungs- und Bildungseinrichtungen, Banken, Behörden und Initiativen der Privatwirtschaft – wurde ein diversifiziertes Angebot zur Information, Beratung, Qualifizierung, Finanzierung und Vernetzung für Baden-Württemberg entwickelt. Schwerpunkt ist die Schaffung regionaler Strukturen, um Gründerinnen und Unternehmerinnen vor Ort durch Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sowie Netzwerke zu unterstützen. Ebenso ist die kontinuierliche Einbeziehung der regionalen Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit ein zentrales Thema, um diese für die Potentiale der am besten qualifizierten Frauengeneration aller Zeiten zu sensibilisieren.

Auch über Baden-Württemberg hinaus ist das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg als Träger der bundesweiten gründerinnenagentur (bga) aktiv und schafft in diesem länderübergreifenden Verbund und innerhalb der EU weitreichende Synergien. Die Angebote für Gründerinnen und Unternehmerinnen, wie auch für die in der Gründungsunterstützung tätigen Personen, sind vielfältig. Wir unterstützen Sie in der Orientierungsphase, bei der Beschaffung von Informationen sowie themen- und branchenspezifischem Know-how, bieten Weiterbildungen und Beratungen sowie Vernetzungsmöglichkeiten an.

 


Orientierung

Die eigene Unternehmensidee zu entwickeln und den – vielleicht schon lang gehegten – Traum von der beruflichen Selbständigkeit zu verwirklichen, steht am Anfang einer jeden Gründung. Wir unterstützen Sie beispielsweise bei der Ideenentwicklung oder, wenn Sie keine eigene Gründungsidee verfolgen möchten, bei der Unternehmensnachfolge und der Ausgestaltung der unternehmerischen Zukunft des übernommenen Betriebes. Wir vermitteln Ihnen nützliche Kontakte und die richtigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner und begleiten Sie bei Ihren ersten Überlegungen und Schritten auf dem Weg zur eigenen Firma.

Information

Für Gründerinnen, Unternehmerinnen und Unternehmensnachfolgerinnen sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren gibt es bei Start-up BW Women und der gundesweiten gründerinnenagentur (bga) eine breite Palette an Informationen zu allen Phasen der Unternehmensgründung, -konsolidierung und -nachfolge sowie themen- und branchenspezifisches Know-how. Folgende Informationsangebote werden bereitsgestellt:

FAKTEN- UND BRANCHENBLÄTTER mit aktuellen Zahlen zum weiblichen Gründungsgeschehen und Informationen zu den Wachstumsmärkten der Zukunft in der Kreativwirtschaft oder der Seniorenwirtschaft. Sie sind als bga-Publikationen gedruckt oder online verfügbar, wie auch Studien und weitere Fachliteratur.

bga-Publikationen

INTERNETPORTALE des Landes Baden-Württemberg oder der bga. Sie liefern gebündeltes Gründungswissen, informieren über Weiterbildungsangebote und Förderprogramme und vermitteln weiter zu Anlaufstellen, Expertinnen und Experten sowie Netzwerken in Baden-Württemberg. Ergänzend hierzu gibt es auch eigene Internetangebote der regionalen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

www.gruenderinnenagentur.de

www.startupbw.de

PORTRÄTS von Gründerinnen, Unternehmerinnen und Unternehmensnachfolgerinnen geben inspirierende Einblicke in ihre alltäglichen Herausforderungen, vielfältigen Wege, mutigen Entscheidungen und unternehmerischen Erfolge.

Gründerinnen-Galerie

Nachfolgerin im Fokus

WETTBEWERBE für Gründerinnen und Unternehmerinnen, um die eigene Geschäftsidee, den Gründungsweg, die unternehmerische Tätigkeit und die Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Unternehmens zu präsentieren und sich – auch im internationalen Vergleich – zu profilieren.

Wettbewerbe

FEMALE FOUNDERS CUP
 

FRAUENWIRTSCHAFTSTAGE, die unter dem Titel ‚Frau und Wirtschaft’ eine Vielzahl an Veranstaltungen der regionalen Akteurinnen und Akteure Baden-Württembergs in landesweiten Aktionstagen bündeln und Gründerinnen, Unternehmerinnen und Unternehmensnachfolgerinnen als eine wichtige Triebfeder in Wirtschaft und Gesellschaft sichtbar machen.

Frauenwirtschaftstage


Qualifizierung

Den eigenen Wissensstand zu erweitern spielt bei Gründerinnen und Unternehmerinnen eine große Rolle. Sie nutzen regelmäßig die Weiterbildungsangebote, die auf die unterschiedlichen Facetten der beruflichen Selbständigkeit eingehen und speziell für Gründerinnen, Unternehmerinnen und Unternehmensnachfolgerinnen entwickelt wurden. Wir unterstützen Sie durch folgende Angebote:

VERANSTALTUNGSKALENDER bei der bga mit Weiterbildungsangeboten in ganz Deutschland. Zu den unterschiedlichen Aspekten der unternehmerischen Selbständigkeit von Frauen werden Seminare, Workshops, Vorträge, Diskussionsveranstaltungen, Messen, Börsen, Fachtagungen, Netzwerktreffen und Kongresse vor allem für Gründerinnen und Unternehmerinnen angeboten. Einzelne Veranstaltungen sind auch speziell für die Expertinnen und Experten, die im Bereich Gründung, Wachstum oder Unternehmensnachfolge durch Frauen tätig sind.

Veranstaltungskalender

SEMINARE für Gründerinnen, die Fragen rund um die Unternehmensgründung behandeln: Wie plane ich meine Existenzgründung? Wie erstelle ich einen Businessplan? Wo und wie finde ich Kunden? Wie kann ich mehr Aufträge akquirieren? Wer erteilt fachkundige Stellungnahmen? Welche Coaching-Angebote gibt es für Gründerinnen? Welche Förderprogramme kommen für mich in Frage? Welche Finanzierungshilfen gibt es und welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Seminare

FACHKONGRESSE und TAGUNGEN, die wir in Kooperation mit den regionalen Akteurinnen und Akteuren mit dem Ziel durchführen, das Know-how zu Gründung, Festigung und Nachfolge bei potenziellen Gründerinnen und Übernehmerinnen zu erhöhen. Diese Veranstaltungen werden in der Regel auch von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zur Erweiterung ihrer Kenntnisse genutzt. Anhand von anerkannten Best-Practice-Ansätzen, die Frauen als selbständige Erwerbstätige im Blick haben, werden die Teilnehmenden gezielt geschult.

Fachkongresse und Tagungen

Beratung

Sie haben eine Geschäftsidee und brauchen Tipps und Feedback zur Realisierung? Sie bereiten sich auf eine Gründung vor und suchen fachlichen Rat zu Fragen der Finanzierung, den Rechtsformen oder zur Unternehmensführung? Oder Sie wollen sich mit Fachkolleginnen und Fachkollegen beraten? Am Anfang einer Gründung ist es hilfreich, die Angebote zur Erst- und Orientierungsberatung in Anspruch zu nehmen. Oder Sie haben bereits ein Unternehmen gegründet und suchen fachkundige Unterstützung, beispielsweise bei der Analyse Ihrer Geschäftsprozesse?

Erfolgreiche Gründerinnen und Unternehmerinnen nutzen regelmäßig die Erfahrung und das Wissen von externen Beraterinnen und Beratern und binden dieses in ihre unternehmerischen Entscheidungen ein. Wir unterstützen Ihre Aktivitäten im Verbund mit regionaler Expertise durch

HOTLINE UND LOTSENDIENSTE, die Auskunft zu Gründung und Unternehmensnachfolge von Frauen geben, über Beratungsangebote und Förderprogramme für Gründerinnen und Unternehmerinnen informieren und Kontakte zu regionalen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern vermitteln.
Hotline in Stuttgart 0711/123-2532
Anfrage per E-Mail an: hotline@gruenderinnenagentur.de
Infotelefon zu Mittelstand und Existenzgründung des BMWi
030/340 60 65 60

80 ANLAUFSTELLEN in Baden-Württemberg zur qualifizierten Erst- und Orientierungsberatung, die meist bei öffentlichen Trägern angesiedelt sind. Dazu zählen die Kontaktstellen Frau & Beruf, die Arbeitsagenturen, Gleichstellungsbeauftragte, Kammern, Wirtschaftsfördereinrichtungen, Banken, Behörden, Beratungs- und Bildungseinrichtungen sowie Verbände.
www.gruenderinnenagentur.de > Beratung > Beratungseinrichtungen > BadenWürttemberg

200 EXPERTINNEN und EXPERTEN in BadenWürttemberg für die vertiefte Fachberatung und das nötige Branchen-Know-how, die spezialisiert sind auf Gründerinnen und Unternehmerinnen. Gemeinsam mit dem BMWi betreiben wir ein ‚Expertenforum’, bei dem Sie Ihre Fragen per Email an uns richten können und von ausgewählten Fachleuten Antwort erhalten. Die Antworten werden auch im Internet veröffentlicht.

Anfrage per E-Mail: expertenforum@gruenderinnenagentur.de

Expertinnen und Experten Baden-Württemberg

Expertinnen- und Experten-Forum

COACHING UND MENTORINGPROGRAMME, die Gründerinnen und Unternehmerinnen individuell begleiten und in der Regel in Kooperation mit weiteren Partnerinnen und Partnern angeboten werden.

Coaching und Mentoring


Vernetzung

Rund zwei Drittel der Frauen, die sich selbständig machen, gründen ihr Unternehmen als Einzelpersonen. Sie suchen den Fachaustausch auf Augenhöhe mit anderen Gründerinnen und Unternehmerinnen und wollen sich untereinander vernetzen. Als Hilfe zur Selbsthilfe initiieren und betreiben sie regionale Gründerinnen- und Unternehmerinnen-Netzwerke, die regelmäßig zum Know-how-Transfer zusammenkommen. Netzwerke schaffen eine Basis für die gemeinsame Bearbeitung von Aufträgen, das Eingehen von Unternehmenskooperationen und stärken so die Wettbewerbsfähigkeit und die Marktkraft der Einzelunternehmen.

60 GRÜNDERINNEN-/UNTERNEHMERINNENNETZWERKE gibt es in Baden-Württemberg, die sich in Arbeitskreisen, Stammtischen, Vereinen und Verbänden regelmäßig treffen. Aktuelle Profile der einzelnen Netzwerke und ihrer Ansprechpartnerinnen finden Sie unter

Netzwerke in Baden-Württemberg

BADEN-WÜRTTEMBERGISCHES GRÜNDERINNENFORUM (BWGF) ist ein Multiplikatorinnen-Netzwerk in Baden-Württemberg in dem über 70 Fachfrauen aus Arbeitsagenturen, Banken, Beratungs- und Bildungseinrichtungen, Gleichstellungs- & Kontaktstellen Frau und Beruf, Gründerinnenzentren und Kammern, Landes- und Kommunalverwaltungen, Politik, Unternehmensberatungen, Verbänden und Wirtschaftsförderungseinrichtungen vernetzt zusammenarbeiten. Das BWGF vertritt die Interessen von Gründerinnen und setzt sich für unternehmerinnengerechte Rahmenbedingungen ein. Es wirkt außerdem an der (Weiter-) Entwicklung und Umsetzung von Modellen frauenspezifischer Gründungsberatung und -qualifzierung mit. Seit 1996 wird das BWGF vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg koordiniert, arbeitet ehrenamtlich und steht Multiplikatorinnen offen, die an einer aktiven Mitarbeit interessiert sind.

Anfrage per E-Mail an: iris.kronenbitter@wm.bwl.de

Themen- und branchenspezifische Unterstützung

Die Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelt ebenso wie der demografische Wandel und die Globalisierung eröffnen neue Märkte und Berufsfelder. Sie verändern die Bedingungen der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung in unserer Gesellschaft und fordern die Wirtschaft heraus. Die Förderung von Gründungen und Start-ups wie auch die Sicherung der Unternehmensnachfolge sind Kernstücke der Mittelstandspolitik für unser Land. Themen- und branchenspezifische Angebote zeigen Erwerbsalternativen auf und erschließen neue Karrierechancen für Frauen:

KAMPAGNE ‚NACHFOLGE IST WEIBLICH!’ mit nationalen Aktionstagen und Beratungsangeboten in ganz Deutschland, um mehr Nachfolgerinnen für diese interessante Option der selbständigen Erwerbstätigkeit zu gewinnen. Denn rund 27.000 Unternehmen suchen in Deutschland jedes Jahr eine neue Chefin!

Unternehmensnachfolge

INNOVATIVEN WACHSTUMSMÄRKTE DER ZUKUNFT zum Beispiel bei Start-ups, in der Kreativwirtschaft, bei digitalen, innovativen, wissensintensiven und technologieorientierten Gründungen von Frauen, in der Seniorenwirtschaft, im Gesundheitssektor oder der Erlebnis- und Freizeitwirtschaft.

Publikationen

Veranstaltungen

CHEFINNEN IM HANDWERK, die in Deutschland dünn gesät sind, obwohl gerade das Handwerk Frauen vielfältige und spannende Karrieremöglichkeiten als selbständige Unternehmerinnen in den einzelnen Gewerken insbesondere auch im gewerblich-technischen Bereich bietet.

Roadshow Handwerk