„Der Innovationscampus Health & Life Science Alliance ist ein herausragendes Projekt des Landes mit dem Potential zu internationaler Strahlkraft. Er kann zum Schrittmacher und Leuchtturm werden, um das Land zum Gesundheitsstandort der Zukunft zu machen und die Branche als feste Säule im wirtschaftlichen Spektrum Baden-Württembergs zu etablieren. Dazu gilt es, Industrie, kleine und mittlere Unternehmen, Start-ups, Forschung und klinische Praxis optimal miteinander zu vernetzen. Die Health & Life Science Alliance ist ein Paradebeispiel dafür. Das Projekt trifft auf einen ausgezeichneten Nährboden: Die Region Rhein-Neckar ist bereits einer der europäischen Hotspots für Medizintechnik und Biotechnologie. Alle am Projekt Beteiligten verfolgen ein gemeinsames Ziel: Die Forschungsergebnisse optimal zu verwerten und das einzigartige Potential für unseren wirtschaftlichen Erfolg zu nutzen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zum Start des Projekts.
Die Health & Life Science Alliance wird neben dem „Cyber Valley“ im Raum Stuttgart/Tübingen und dem Innovationscampus „Mobilität der Zukunft“ in Karlsruhe/Stuttgart als dritter Innovationscampus des Landes gefördert. Am Projekt beteiligt sind die medizinischen Fakultäten der Universitätskliniken sowie mehrere außeruniversitäre Forschungseinrichtungen aus der Metropolregion Rhein-Neckar.
Alle beteiligten Projektpartner verfolgen das Ziel, Medizin und Lebenswissenschaften als eine der neuen Leitindustrien für ganz Baden-Württemberg zu entwickeln. Der bereits sehr erfolgreiche und renomierte Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Rhein-Neckar soll durch die Allianz weiter gestärkt und ausgebaut werden.
Weitere Informationen zur Heidelberg Mannheim Health & Life Science Alliance und die Originalmeldung finden Sie auf Baden-Württemberg.de.