Start-up BW Accelerators
Start-ups voranbringen - mit den Start-up BW Acceleratoren
Gerade die frühe Phase eines jungen Unternehmens, wenn das Geschäftsmodell entwickelt wird, die erste Finanzierungsrunde ansteht und der Schritt vom Prototyp zum Markteintritt erfolgen muss, stellt eine besonders große und entscheidende Herausforderung für die Gründerinnen und Gründer dar.
Zum weiteren Aus- und Aufbau von Start-up-Acceleratoren, in denen Start-ups gezielt in dieser unternehmerischen Frühphase intensiv und umfassend betreut werden, stellt das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg Landesmittel und Mittel aus den europäischen Strukturfonds ESF und EFRE bereit.
Die geförderten Start-up BW Acceleratoren
Life Science Accelerator Baden-Württemberg*
Der Life Science Accelerator Baden-Württemberg Mannheim/Heidelberg/Tübingen mit den Schwerpunkten Biotechnologie, Pharma und Medizintechnologie.
M.Tech Accelerator*
Der M.Tech Accelerator Stuttgart mit den Schwerpunkten Engineering und Mobilität.
SMART GREEN Accelerator*
Der <SMART> GREEN Accelerator in Freiburg mit den Schwerpunkten Umwelttechnik, Energie, Green Digital und Nachhaltiger Konsum
BadenCampus Accelerator*
Der BadenCampus-Accelerator Breisach/Freiburg mit den Schwerpunkten Mikrosystemtechnik und Nachhaltigkeitstechnologien.
Sandbox Accelerator
Der Sandbox Accelerator Stuttgart mit Fokus auf die Kreativwirtschaft.
CyberLab HighTech BW*
Das CyberLab HighTech BW des Cyberforum e.V. aus Karlsruhe ist der landesweite IT-Accelerator zur Unterstützung von IT-Startups mit den Schwerpunkten KI, IT-Security und Smart Production.
Energie-Accelerator AXEL
Der Energie-Accelerator AXEL Karlsruhe mit dem Schwerpunkt Energie.
Up2B*
Der Up2B-Accelerator Walldorf/Heidelberg/Mannheim mit den Schwerpunkten IT, Industrie 4.0, Internet of Things und Big Data mit dem Fokus auf Business-to-Business Kundensegmente.
Textil.Accelerator
Der Textil.Accelerator an der Hochschule Reutlingen mit Fokus auf die Themen Fair, Fashion und Smart Textiles.

Creative Energy-Accelerator*
Der Creative Energy-Accelerator der TFU GmbH Ulm unterstützt Start-ups in den Bereichen Creative Energy, Conversion und Storage.

4C-Accelerator*
Der 4C-Accelerator der Stiftung für Medizininnovationen in Tübingen. Schwerpunkt: medizinische LifeSciences. Der Accelerator legt den Fokus seiner Tätigkeit in die „4C“: Commercialization, Certification, Clinical Studies und Copyright.

fintogether Accelerator*
Der fintogether Accelerator von Stuttgart Financial. Schwerpunkt: FinTech
* Diesen Acceleratoren wurde ein Förderbescheid für die Jahre 2021/2022 überreicht. Weitere Acceleratoren folgen.
