Der Wettbewerb feiert mit der aktuellen Spielrunde sein 25-jähriges Bestehen. An der Spielrunde 2025 des DGPS nahmen bundesweit 770 Teams mit rund 3.200 Schülerinnen und Schüler teil. Von Januar bis Mai bearbeiteten sie insgesamt neun typische Aufgaben, die Start-ups bewältigen müssen. Dazu gehören unter anderem die Entwicklung von Marktanalysen, Marketingstrategien, Finanzplanung und die Förderung eines unternehmerischen Mindsets.
Zum Bundesfinale des deutschlandweiten Wettbewerbs wurden die zehn besten Teams am 24. Juni 2025 nach Frankfurt eingeladen. Darunter auch die Teams „Greenbreathe“ (Windeck-Gymnasium Bühl), „FairBissen“ (Schule Testo) und „LumenVita“ (Hans-Furler-Gymnasium Oberkirch) aus THE LÄND.
Beim Bundesfinale durften die Schulteams ihre Geschäftsideen vor einer Jury und Publikum pitchen. Dabei konnte das Team „Intima“ von den Beruflichen Schulen Eschwege die Jury mit ihrer Geschäftsidee einer Aufklärungs-App zum Thema Verhütung überzeugen und sicherte sich den ersten Platz. Der zweite Platz ging an das baden-württembergische Team „LumenVita“ für ihr Projekt einer biologischen Straßenlaterne, die mit leuchtenden Pflanzen betrieben wird. Über den dritten Platz durfte sich das Team „Better Plastic“ vom Städtischen Gymnasium Wermelskirchen für ihre Idee einer biologisch abbaubaren Verpackung aus innovativen Materialien freuen.
Weitere Informationen
Bildquellen (von links nach rechts): Peter Jülich für Deutscher Gründerpreis, Franziska Krug für Deutscher Gründerpreis