Mannheim-Heidelberg-Walldorf

Ansprechpartner:
Sonja Wilkens
Existenzgründungsberatung
- E-Mail:
- E-Mail schreiben
- Telefon:
- +49 621 293-3665
Dr. Claudia Rabe
Leitung Startup-Förderung/Tech/International
- E-Mail:
- E-Mail schreiben
- Telefon:
- +49 621 339992-110
Markus Bühler
Startup Support Manager
- E-Mail:
- E-Mail schreiben
- Telefon:
- +49 6221 71411-164
Kooperationspartner:
Das Ökosystem Mannheim-Heildeberg-Walldorf ist ein starker, etablierter Verbund der drei Städte sowie der dort ansässigen Unternehmen und Institutionen. Hier wird ein breites Spektrum an innovativen Unternehmensgründungen gefördert, Schwerpunkte sind: B2B, Lifesciences/Health, Data Science/Machine Learning/Big Data, Internet of Things und die Kultur- und Kreativwirtschaft. Zur Förderung junger Unternehmen stehen unter anderem bereit: Gründerzentren, Acceleratoren, Berater und Coaches, Inkubationsleistungen, Investoren, Netzwerke und Zugang zu Industriekunden, Förderprogramme, zahlreiche Initiativen und Netzwerkveranstaltungen.
Die Hauptaufgaben der Wirtschafts- und Strukturförderung der Stadt Mannheim sind, Mannheims Unternehmen bei ihrem Erfolg zu unterstützen und die kreativen und innovativen Faktoren des Standorts Mannheim zu stärken. Die Wirtschaftsförderung versteht sich als Kümmerer und Lotse für Unternehmen, Gewerbetreibende, Investoren, den Einzelhandel, Existenzgründungen, Kreative, Selbständige und wissenschaftliche Institutionen. Der Aufbau von zielgruppenorientierten Existenzgründungsangeboten ist eine Schwerpunktaufgabe der kommunalen Wirtschaftsförderung. Die Wirtschaftsförderung lobt auch den jährlichen Mannheimer Existenzgründungspreis aus, der in drei Kategorien verliehen wird. Das Preisgeld von 10.000 Euro pro Kategorie wird durch einen Premiumpartner gestiftet und macht den Preis zum größten lokalen Existenzgründungspreis Deutschlands.
Der exi-Gutschein Mannheim bietet ein kostenloses, qualifiziertes, zielgruppenorientiertes Beratungsangebot für Gründerinnen und Gründer in der Vorgründung an. Regionale Anbieter des exi-Gutscheins Mannheim sind:
- Stadt Mannheim
- gig7 Kompetenzzentrum Female Business
- Pro Social Business
- Business und Bildung
- dtw (Deutsch-Türkisches Wirtschaftszentrum)
Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft Arbeit und Wohnungsbau aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Der MAFINEX Gründerverbund fördert Gründungen aus den Hochschulen durch eine umfassende Unterstützung der Gründungsprojekte in allen relevanten Bereichen.
Wir bieten ein Hochschulnetzwerk an den beteiligten Hochschulen und vermitteln Mentoren aus dem Wirtschaftsnetzwerk. Wir sind erste Anlaufstelle für die Vermittlung von Hochschulressourcen und beraten und begleiten die Antragstellung von Zuschussprogrammen des Bundes und des Landes Baden-Württemberg.
Die mg: mannheimer gründungszentren gmbh (mg:gmbh) ist die größte Einrichtung zur Förderung von Existenzgründungen und StartUps in Baden-Württemberg. Die Gesellschaft betreibt als 100%ige Tochter der Stadt Mannheim acht Existenzgründungszentren: Musikpark Mannheim, MAFINEX-Technologiezentrum, C-HUB, dtw Deutsch-Türkisches-Wirtschaftszentrum, Altes Volksbad - Creative Business, gig7 Gründerinnenzentrum, Cubex41 und Textilerei. Insgesamt werden derzeit mehr als 250 Unternehmen mit über 1000 Mitarbeitern auf 28.000 qm Fläche betreut. Ein weiteres Gründungszentrum für die Medizintechnik (Business Development Center) ist im Bau.
Das Angebot für Gründungen und junge Firmen setzt sich aus zielgruppenorientierten Beratungsleistungen, Vermietung von Büroflächen, Infrastruktur, Co-Working-Spaces, Kooperationsförderung sowie umfangreichen Netzwerkangeboten zusammen. Ziel und Aufgabe der mg:gmbh ist es, optimale Rahmenbedingungen für einen Start in die Selbstständigkeit zu schaffen, vielversprechende Startups in Mannheim anzusiedeln und damit nachhaltige Gründungen – insbesondere im Bereich Industrie 4.0, Medizintechnik und Kreativwirtschaft - zu fördern.
Neben dem Clustermanagement Musikwirtschaft wird das Portfolio durch das Cluster Kultur- und Kreativwirtschaft, der Filmförderung, der Musik- und Popkulturförderung und dem Bereich Unesco City of Music ergänzt.
Die Heidelberg Startup Partners e.V., sind von der Leistungsfähigkeit des Standorts Heidelberg im Bereich Wissenschaft und Wirtschaft überzeugt. Durch eine adäquate und professionelle Betreuung unterstützen wir Erfinder und Gründer aus dem wissenschaftlichen Umfeld bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Ideen. Hierzu bündeln wir die Kräfte der im Verein vertretenen Mitglieder. Als attraktiver Ansprechpartner pflegen wir den Kontakt mit den verschiedenen Anspruchsgruppen.
Unser Ziel ist die Sicherung des langfristigen Erfolgs der Gründungen. Hierzu fördern wir auch den Aufbau von interdisziplinären Teams, in denen alle notwendigen Kompetenzen vertreten sind, und helfen bei der Akquise benötigter Mittel.
Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg bildet eine zentrale Interessenvertretung der Kultur- und Kreativwirtschaft, die sich innerhalb der Stadtverwaltung für die Anliegen und Bedürfnisse der Unternehmen und Beschäftigten einsetzt. Gleichzeitig ist sie Anlaufstelle für alle aktiven und potenziellen Kreativakteure, die sich jederzeit gerne mit ihren Fragen und Anliegen dorthin wenden können.
Die innoWerft GmbH ist der IT-Startup-Inkubator für Gründer mit SAP-Bezug im Raum Rhein-Neckar.
Hier erhalten Gründer optimalen Zugang zum relevanten Markt, zu potentiellen Kunden und Experten der Branche. Wir fördern ihre innovativen Ideen und unterstützen bei der Gründung eines Startups. Um für den Markt gewappnet zu sein, bringen wir ihnen im Rahmen von Coachings und Workshops alles bei, was für Gründungen im IT-Umfeld relevant ist.
Mit der SAP als strategischen Technologiepartner werden die perfekten Rahmenbedingungen für eine Gründung im IT-Umfeld geschaffen. Die Vision ist die bestmögliche Förderung junger IT-Startups von morgen, wobei unser Hauptaugenmerk auf innovativen und richtungsweisenden Ansätzen liegt.
Das besondere an der Region ist die starke, etablierte Vernetzung der Städte und Firmen. Viele Projekte werden gemeinsam angegangen. Es herrscht Vertrauen zwischen den Akteuren. Besonders ist auch die starke Präsenz von großen und mittelständischen (IT-)Unternehmen. Starke Partner sind Europas größter Softwarekonzern SAP und weitere Global Player.