Academic Entrepreneurship

Gründungskultur in Studium und Lehre

Seit der Jahrtausendwende und dem Boom der New Economy haben insbesondere die Universitäten die Neugründungen von Unternehmen befördert: Mehr als vier von fünf Gründungen gehen seitdem auf Initiativen von Hochschulabsolventen zurück. Mit diesem Wissen über die Innovationskraft der Hochschulen im Blick, hat das Wissenschaftsministerium 2016 erstmals ein Förderprogramm zur „Gründungskultur in Studium und Lehre“ aufgelegt. Dieses wurde in einer 2. Tranche ab 2019 ergänzt. Die dabei geförderten Projekte bieten Freiräume zum Experimentieren, Erforschen, Anwenden, zum Erfahrungen sammeln an. Es geht darum, jungen Menschen Mut zu machen, Neues zu wagen. Diese Impulse sollen ab dem 1. Semester des Studiums gefördert und in die Lehre integriert werden.

Gründungskultur an Hochschulen, das bedeutet nicht mehr, und nicht weniger, als einen Kulturwandel in der Lehre einzuleiten. Denn es ist erwiesen, dass die Bildung von Netzwerken und das Arbeiten in Teams grundlegende Fertigkeiten erfolgreicher Unternehmer sind. So gelingt es den Landeshochschulen auf beeindruckende Weise über die Gründungskulturprojekte, für die das Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg von 2016 bis 2020 in 23 Projekten und über ergänzende Maßnahmen nahezu 15 Millionen Euro verausgaben wird, einen neuen Geist an die Hochschulen zu bringen. Neben kreativen Arbeitsräumen werden auch innovative Lehrformate kreiert, Wissen über erfolgreiche neue Maßnahmen unter den Hochschulen ausgetauscht und internationale Partner zur Weiterentwicklung der Gründungskultur gesucht und gefunden.

Angebote für Studierende an den Hochschulen

Eine Übersicht der vielfältigen Angeboten für gründungsinteressierte Studierende und studentische Gründerinnen und Gründer an den baden-württembergischen Hochschulen finden Sie im Bereich Start-ups & Partner.

Zur Übersicht

Sechs Mal Gründung

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und seine Hochschulen ...

  • ... geben Studierenden das nötige Rüstzeug für ihre eigene Gründung in die Hand.
  • ... bieten die Möglichkeit, eigene Ideen umzusetzen.
  • ... geben viele Impulse für potentielle Start-ups.
  • ... unterstützen junge Forschende, ihre Erkenntnisse in Start-ups selbst zu kommerzialisieren.
  • ... stellen ein attraktives Umfeld für angehende Gründerinnen und Gründer bereit.
  • ... bieten ein Netzwerk, Kreativität und viel Erfahrung.

Angebote des Landes Baden-Württemberg

Junge Innovatoren - Existenzgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Das Landesprogramm "Junge Innovatoren" wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ausgeschrieben. Das Förderprogramm soll examinierte bzw. promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die eine Hochschule oder außeruniversitäre FuE-Einrichtung in Baden-Württemberg seit maximal einem Jahr verlassen haben oder dies beabsichtigen, und Personen, die eine vorgelagerte Bundesförderung (bspw. EXIST-Förderung) erhalten haben, bei dem Vorhaben unterstützen, sich mit der Entwicklung innovativer, marktreifer Produkte und Verfahren in Baden-Württemberg selbständig zu machen. Gefördert wird nicht die Existenzgründung als solche, sondern die in der Obhut des bisherigen Arbeitgebers (Hochschule/universitäre oder außeruniversitäre Forschungseinrichtung in Baden-Württemberg) erfolgende gezielte Vorbereitung darauf. Die Gründerinnen und Gründer erhalten eine Unterstützung zur Sicherung ihres Lebensunterhaltes und ein begleitendes Coaching durch praxiserfahrene Personen. Darüber hinaus können sie die Infrastruktur der Hochschule nutzen.

Junge Innovatoren

Gründermotor-Initiative

Ziel der Gründermotor-Initiative ist es, ein auf die Bedürfnisse Baden-Württembergs zugeschnittenes, dezentrales Innovationsnetzwerk zu etablieren, das die bestehenden, vielfältigen Potentiale in ihrer Einzigartigkeit aktiv einbindet, stärkt und miteinander vernetzt. Darüber hinaus sollen Stakeholder aus der Wirtschaft und den Hochschulen mit ihren gemeinsamen Zielen orchestriert werden, um Synergien zu erzeugen und die Stärke der Vielfalt zu nutzen. Die kritische Dichte an Talenten und Wachstumsunternehmen im Land soll auf diese Weise erhöht werden.

Weitere Informationen

Start-up BW ASAP - Landeswettbewerb für Studierende

In 100 Tagen von der Idee zur Innovation. Start-up BW ASAP - Das „Academic Seed Accelerator Program Baden-Württemberg“ ist ein landesweiter Wettbewerb für Studierende an baden-württembergischen Hochschulen und Universitäten. Start-up BW ASAP soll studentische Gründungsteams motivieren, ihre kreativen Ideen, die sie im Rahmen des Studiums entwickeln, zu Geschäftsmodellen weiterzuentwickeln und umzusetzen und bildet die Brücke zwischen Lehre und den Angeboten intensiver Betreuung von Gründungsvorhaben.

Start-up BW ASAP


Angebote des Bundes

EXIST - Existenzgründungen auf der Wissenschaft

EXIST ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und Bestandteil der "Hightech-Strategie für Deutschland" der Bundesregierung. EXIST wird vom Bund aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds kofinanziert.

EXIST steht auf drei Säulen:

  • EXIST-Gründungskultur unterstützt Hochschulen dabei, sich als gründungsprofilierte Hochschule zu positionieren.
  • EXIST-Gründerstipendium unterstützt die Vorbereitung individueller technologieorientierter Gründungsvorhaben von Studierenden, Absolventen und Wissenschaftlern.
  • EXIST-Forschungstransfer fördert sowohl notwendige Entwicklungsarbeiten zum Nachweis der technischen Machbarkeit forschungsbasierter Gründungsideen als auch notwendige Vorbereitungen für den Unternehmensstart.

EXIST

Gründungsinitiative StartUpSecure

StartUpSecure ist eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Gründungsinitiative, die Studierende und wissenschaftliche Mitarbeitende bei der Gründung von Start-up-Unternehmen mit thematischem Fokus "IT-Sicherheit" unterstützt.

Als Anlaufstelle für Gründungsinteressierte und zur Steigerung der Anzahl der Gründungen im Bereich IT und IT-Security wurde das Förderprojekt KASTEL StartUpSecure ins Leben gerufen.

Weitere Information zu den Angeboten und Unterstützungsmöglichkeiten durch StartUpSecure finden Sie auf der

Website des KIT

Informationen zum aktuellen Forschungsrahmenprogramm - "Programm IT-Sicherheit":

Website des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

 

 

EXIST-Projektmittel zur Gründungsförderung für 24 Landeshochschulen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat im Wettbewerb „EXIST-Potentiale“ zur Gründungsförderung 24 baden-württembergische Hochschulen ausgezeichnet. Diese erhalten eine Förderung von insgesamt mehr als 36 Millionen Euro. Welche Hochschulen EXIST-Fördermittel erhalten und weitere Informationen können Sie der Pressemitteilung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg entnehmen.

Zur Pressemitteilung