Mit alltäglichen Utensilien aus recycelten Plastik-Containern und Gewürzmischungen ohne künstliche Zusätze sicherten sich die beiden Schulteams “ReLoopt“ von der Josef-Schwarz-Schule in Erlenbach und “Flavora“ vom Gymnasium in Engen den Landessieg. Als Gewinnerinnen und Gewinner des Landeswettbewerbs haben sie sich automatisch für den JUNIOR Bundeswettbewerb in Köln am 5. Juni 2025 qualifiziert.
Beim Bundesfinale erhalten die jeweiligen Landessiegerinnen und Landessieger die Gelegenheit, THE LÄND zu repräsentieren und um den Titel „Deutschlands bestes Schülerunternehmen 2025“ zu pitchen. Das erstplatzierte Team qualifiziert sich für das Gen-E Festival im Juli in Athen.
Den zweiten Platz sicherte sich „DorfHolz“ vom Hans-Grüninger-Gymnasium in Markgröningen. Das Team „COLEXUS“ vom Mönchsee-Gymnasium Heilbronn belegte den dritten Rang.
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Schülerfirmen schärfen soziale Kompetenzen und betriebswirtschaftliches Know-how, sie ermöglichen wertvolle Erfahrungen und machen Lust auf eine unternehmerische Selbstständigkeit. Ich halte es für sehr wichtig, dass Unternehmertum schon in den Schulen vermittelt und eigenes Ausprobieren ermöglicht wird. Das ist ein wichtiger Beitrag für eine lebendige Gründungskultur in Baden-Württemberg.“
Im Rahmen des bundesweiten Angebots der “JUNIOR Schülerfirmen” des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR gGmbH (IW JUNIOR gGmbH) können junge Menschen praktische Erfahrungen aus dem Bereich Unternehmertum sammeln. Auf diese Art können wichtige Kompetenzen für die Zukunft der Jugendlichen sowie für eine potenzielle berufliche Selbständigkeit gestärkt werden.
Der Wettbewerb wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Rahmen der Landeskampagne Start-up BW sowie durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg unterstützt. In THE LÄND wird JUNIOR zusätzlich durch den Arbeitgeberverband Südwestmetall und die SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg gefördert.
Weitere Informationen
- zur Originalmeldung auf der Website des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg
- zu den JUNIOR-Programmen
- zu den Angeboten von Start-up BW Young Talents
Bild: IW JUNIOR gGmbH