Der mit insgesamt 100.000 Euro dotierte Stuttgarter Innovationspreis wurde in diesem Jahr bereits zum dritten Mal vergeben. Mit der Auszeichnung soll die Bedeutung von Innovationen für die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Stuttgart hervorgehoben und die Akteurinnen und Akteure, die mit ihren Innovationen einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, gewürdigt werden.
Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger wurden aus insgesamt 144 Einreichungen in vier Kategorien ausgewählt:
- Kategorie “Start-ups”: SAM-DIMENSION GmbH
Das Start-up BW Pre-Seed geförderte Unternehmen wurde für seine Innovation “SAM-DIMENSION Spot-Spray-Maps” ausgezeichnet und zählt zu den gefeierten KI-Champions 2025.
- Kategorie “Nachhaltigkeit und Soziales”: Cyclize GmbH
Das Unternehmen wurde für seine Innovation „Recycling von komplexesten Abfällen und CO₂ – um fossile Ressourcen zu ersetzen und die Netto-Null zu ermöglichen“ ausgezeichnet. Im Zuge der Sichtbarkeitskampagne des Start-up BW Female Accelerator wurde Mitgründerin Maike Lambarth bereits vorgestellt.
- Kategorie “Digitalisierung”: Q.ANT GmbH
Die Auszeichnung wurde für die Innovation „Photonischer KI-Turbo: Licht-Chip für nachhaltiges Hochleistungscomputing“ an das Unternehmen vergeben.
- Kategorie “Mobilität”: DeepScenario GmbH
Mit der Innovation „KI-gestützte Toolchain für die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen und autonomen Fahren“ konnte das Unternehmen überzeugen.
Weitere Informationen finden Interessierte in der Originalmeldung auf der Website der Landeshauptstadt Stuttgart.
Foto: Fabrice Weichelt, Rechte: Stadt Stuttgart