Newsmeldung

MFG startet neues Förderprogramm CO.VISION

Datum:
Autor:
Start-up BW Redaktion
Key Visual zum Förderprogramm CO.VISION.

Die MFG Baden-Württemberg startet mit CO.VISION ein landesweites Förderprogramm, das Kreativwirtschaft, Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aller Branchen zusammenbringt, um gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln.

Das Programm richtet sich an Kultur- und Kreativschaffende, Start-ups, Kleinstunternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen aller Branchen, die offen für Co-Innovationen sind. Mit CO.VISION werden bis zu neun interdisziplinäre Pilotprojekte mit maximal 20.000 Euro (maximal 50 % der Kosten) unterstützt, die über Branchengrenzen hinweg durch kreative Lösungen neue Perspektiven und Wertschöpfungsansätze schaffen. Dabei sollen sich die Projekte in einem der fünf Themenfelder “Mobilität & Transport”, “Gesundheit & Leben”, “Materialien & Ressourcen”, “Maschinenbau & Robotik” sowie “Cyber, Service & Sicherheit” bewegen. Alle eingereichten Projekte werden von einer unabhängigen Fachjury geprüft. Entscheidend sind dabei Kriterien wie Innovationsgrad, Kreativitätsfaktor, Kooperationsreife, Realisierbarkeit und Wirtschaftlichkeit.

Das Programm wird vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg gefördert und bietet neben der finanziellen Förderung eine fachliche Begleitung durch Workshops, Präsentations- und Vernetzungsmöglichkeiten. Darüber hinaus werden alle Projekte in einer Printpublikation dokumentiert.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut über das Programm: „Mit CO.VISION machen wir Baden-Württemberg weiter zukunftsfähig. Das Programm fördert mutige, interdisziplinäre Pilotprojekte in fünf Zukunftsfeldern, die neue Wege aufzeigen und Maßstäbe setzen. Die Kultur- und Kreativwirtschaft spielt dabei eine zentrale Rolle: Sie liefert die Ideen und Impulse, die wir für neue Geschäftsmodelle und die zukunftsfähige Weiterentwicklung unserer Wirtschaft brauchen.“

Interessierte Start-ups und Unternehmen aus THE LÄND können ihre cross-innovativen Projekte bis zum 11. Januar 2026 einreichen.

Offene Fragen zum Programm können vorab in einer Video-Sprechstunde gestellt werden. Die nächste Sprechstunde findet am 3. Dezember 2025 von 11:30 - 12:30 Uhr statt.

Weitere Informationen 

Zurück zur Übersicht