Newsmeldung

Hightech-Gründungen in THE LÄND liegen über dem Bundesdurchschnitt

Datum:
Autor:
Start-up BW Redaktion
Aufblasbare Einhorn-Figur schwimmt in einem Swimming-Pool.

THE LÄND bleibt ein attraktiver Gründungsstandort für wachstumsorientierte Start-ups im Hightech-Bereich.

Im Auftrag der L-Bank wurde eine Analyse des Gründungsgeschehens in Baden-Württemberg vom Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) gemeinsam mit dem Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) durchgeführt. Für die Standortanalyse sind Daten von rund 5.000 Unternehmen aus den Gründungsjahren 2020-2023 abgefragt und ausgewertet worden. 

Zwei wesentliche Ergebnisse der Erhebung

Der Gründungsstandort Baden-Württemberg ist für junge technologie- und wachstumsorientierte Unternehmen, die stark auf innovative Entwicklungen und Forschung setzen, nach wie vor attraktiv. Bezogen auf alle Neugründungen in den Jahren 2020-2023 liegt der Anteil der Hightech-Gründungen in Baden-Württemberg über dem Bundesdurchschnitt und hebt dadurch THE LÄND als wichtigen Hightech-Standort in Deutschland hervor.  

Darüber hinaus zeigt sich die zunehmende Bedeutung der öffentlichen Förderung in der Gründungsphase. Rund 15% des externen Finanzierungsvolumens baden-württembergischer Start-ups wurde im Jahr 2023 über öffentliche Förderprogramme (EU, Bund, Land und Kommune) abgedeckt. Im Vorjahr lag die Quote noch bei rund 10%. 

Hintergrund

Das Mannheimer ZEW wertet für die L-Bank jährlich die Merkmale der baden-württembergischen Start-ups und deren Gründungsprofile aus. Basis dafür ist eine entsprechende Sonderstichprobe aus dem bundesweiten IAB-ZEW-Gründungspanel.

Weitere Informationen

Zurück zur Übersicht