Newsmeldung

Beteiligungsfonds für Zukunftstechnologien geht an den Start

Datum:
Kategorie:
Finanzierung
Eine kleine Pflanze mit grünen Blättern, umringt von Geldstücken.

Der Beteiligungsfonds für Zukunftstechnologien ("Zukunftsfonds") unterstützt Start-ups in verschiedenen Investitionsphasen. Er ist mit einem Fördervolumen von bis zu 10 Mrd. Euro ausgestattet. Das Bundeswirtschaftsministerium, Bundesfinanzministerium, KfW und KfW Capital haben den Zukunftsfonds in der vergangenen Woche vorgestellt.

Bundeswirtschaftsminister Altmaier: „Start-ups sind Motor des strukturellen Wandels. Sie setzen neue, innovative Ideen in die Praxis um, schaffen Arbeitsplätze und sichern die Grundlage für künftigen Wohlstand und Wachstum in Deutschland und Europa. Oftmals mangelt es Start-ups aber insbesondere in der Wachstumsphase an ausreichendem Zugang zu Wagniskapital."

Das Ziel des Zukunftsfonds ist es, mit einem Ausbau der bestehenden Förderarchitektur des Bundes und der Schaffung neuer Förderinstrumente die Finanzierungsmöglichkeiten in der kapitalintensiven Wachstumsphase von Start-ups zu stärken. Unter dem Zukunftsfonds sollen verschiedene Maßnahmen („Bausteine“) zur Förderung von Zukunftstechnologien gebündelt werden.

Folgende Bausteine wurden bereits aufgelegt:

  • ERP/Zukunftsfonds-Wachstumsfazilität: KfW Capital wird künftig bis zu 50 Mio. Euro pro Fonds investieren (vorher bis zu 25 Mio. Euro). KfW Capital soll dazu beitragen, Fondsvolumina deutscher und europäischer Venture Capital Fonds zu vergrößern, damit häufiger größere Finanzierungsrunden für Start-ups möglich werden.
  • GFF EIF-Wachstumsfazilität: In Anlehnung an die vorhandene ERP/EIF-Wachstumsfazilität wird eine bis zu 3,5 Mrd. Euro große Wachstumsfazilität geschaffen, welche in Wachstumsfonds und in Wachstumsfinanzierungsrunden von Start-ups investiert. Auch dadurch werden häufiger größere Finanzierungsrunden für Start-ups ermöglicht. 
  • DeepTech Future Fonds: Der DeepTech Future Fonds ist ein neuer Investitionsfonds im Bereich Hochtechnologie (Deep-Tech), der langfristig mit Mitteln des Zukunftsfonds und des ERP-Sondervermögens finanziert wird. Seine Aufgabe: Deep-Tech-Unternehmen mit tragfähigem Geschäftsmodell nachhaltiges Wachstum bei gleichzeitigem Erhalt der Eigenständigkeit zu ermöglichen.

Weitere Bausteine des Zukunftsfonds sollen noch in diesem Jahr starten. 

Ein Beispiel für den Erfolg der bestehenden Programme in Deutschland ist der High-Tech Gründerfonds (HTGF). Nach drei erfolgreichen Fonds und mehr als 600 Frühphasen-Investments in Start-ups wird der HTGF die nächste Fondsgeneration auflegen, den HTGF IV. Der HTGF IV soll Start-ups aus den Bereichen Digital Tech, Industrial Tech sowie Chemie und Life Sciences bei der Frühfinanzierung begleiten.

Die Originalmeldung finden Sie auf der Website des Bundeswirtschaftsministeriums.

Zurück zur Übersicht