Start-up BW Elevator Pitch

Landeswettbewerb für Gründerinnen und Gründer

Sportanize

Über das Projekt:

Wir sind Sportanize – und unsere Mission ist es, den Sport zu digitalisieren. Wir starten mit Kampfsportschulen und wollen später alle Sportvereine unterstützen. Trainer und Vereinsleiter sollen ihre Zeit nicht mehr mit Verwaltung verbringen, sondern mit dem, was sie lieben: dem Sport.

Das Team

Verena Tewes - Co-CEO, Full Stack-Entwicklerin, UX/UI-Designerin, Product Owner, Requirements Engineer, Sales/Marketing

Peter Hoffmann - Co-CEO, Full Stack-Entwickler, Software Architekt, DevOps, Product Owner, Requirements Engineer

Die Idee

Unser Unternehmen:
Sportanize digitalisiert Kampfsportschulen – und künftig alle Sportvereine. Unsere App reduziert Verwaltungsaufwand auf ein Minimum: Mitgliederverwaltung, Rechnungen, Inventar, Prüfungen und Trainingsplanung – alles digital und nutzerfreundlich. Bereits im Einsatz in einer Kampfsportschule, entwickeln wir die Lösung zu einer All-in-One-Plattform weiter, die auch Gründer von Sportvereinen unterstützt – vom Geschäftskonto über Verträge bis zum automatischen Beitragseinzug.

Das Problem:
Kampfsportschulen und Vereine haben eins gemeinsam: Leidenschaft für ihren Sport.
Was ihnen oft fehlt: Lust und Zeit für die organisatorischen Aufgaben. Mitgliedsdaten ändern sich, Beiträge müssen verwaltet, Trainings geplant und kommuniziert, Rechnungen gestellt und Inventar gepflegt werden. Viele arbeiten noch mit Excel-Listen oder Papier.

Unsere Lösung:
All das und mehr nimmt Sportanize den Schulleitern ab und verringert den organisatorischen Aufwand auf ein Minimum. Keine Excel- & Papier-Listen, keine Medienbrüche mehr. Woher wir das Wissen nehmen? Wir haben eine eigene Kampfsportschule und lösen die dortigen Probleme. Außerdem stehen wir in engem Kontakt mit unseren Partnerschulen, die uns immer wieder wertvollen Input liefern.

Unsere Vision:
Wir wollen Gründern den Weg erleichtern, den wir selbst gegangen sind. Unsere Vision ist eine All-in-One-Plattform, die Neugründer von Sportvereinen begleitet – vom Geschäftskonto über Verträge bis hin zum automatischen Beitragseinzug.

Finanzierungsplan:
In Deutschland gibt es ca. 1.800 Kampfsportschulen und über 85.000 Sportvereine. Jedes Jahr kommen ca. 100 Kampfsportschulen und 1.000 Sportvereine hinzu. Wir arbeiten Vollzeit an unserer Vision und planen einen Markteinstieg im letzten Quartal. Mit einem Abo-Modell, gestaffelt nach Mitgliederzahl, sind wir bereits ab 150 Schulen profitabel.

Konkurrenz:
Unser Mitbewerber MATOOL ist seit 15 Jahren am Markt – aber tabellenbasiert und aus unserer Sicht nicht mehr zeitgemäß. Viele Schulen verzichten noch ganz auf Software. Wir vermuten aufgrund von Bedienbarkeit und fehlendem Marketing.
Unsere Stärke: Usability, moderne Oberflächen und Reichweite über Social Media – so senken wir die Einstiegshürde und sprechen auch jüngere Zielgruppen an.

Status & Zukunft:
Die App wird seit über einem Jahr erfolgreich in einer Kampfsportschule von Trainern und Schülern eingesetzt. Aktuell bereiten wir die Markteinführung für weitere Schulen vor.
Nächste Schritte: Ausbau zur All-in-One-Plattform, Partnerschaften mit Banken (für die Geschäftskonto-Integration) und Sportausstattern (für Shops und Bekleidung). Dadurch erhöhen die Schulen ihren Umsatz und wir gewinnen an Sichtbarkeit.

Warum wir erfolgreich sein werden:
Wir haben über 25 Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung und kennen die Probleme von Schulen aus erster Hand. Wir sind leidenschaftliche Entwickler, Entrepreneure und Sportler, die sich nicht mit dem Status quo zufriedengeben. Wir glauben an eine digitale Zukunft des Sports – und wir sind entschlossen, sie umzusetzen.
Standort: Eppelheim
Gründungsjahr: 2025
Abstimmung beendet