Start-up BW Elevator Pitch

Landeswettbewerb für Gründerinnen und Gründer

leadarise

Über das Projekt:

Warum kann ich Führungsfertigkeiten nicht genauso einfach lernen wie eine neue Fremdsprache? Und warum ist das Erlernen der "wirklich hilfreichen Methoden" noch immer elitär verteilt und bleibt oft Top Führungskräften vorbehalten?
Leadarise ist eine lernende Plattform, die Führungsherausforderungen versteht und aus praxis-erprobtem Expertenwissen interaktive Lernreisen generiert.
Damit der/die Anwender*in befähigt wird, zuversichtlich und souverän ins Handeln zu kommen.
Sowohl den Ort als auch die Geschwindigkeit wählt der/die Lernende selbst.

Das Team

Stefanie Kübler - Gründerin, Content Creation, 24 Jahre Konzernleben und davon 15 Jahre Erfahrung in den oberen Führungsetagen

Juliane Heinz - Content Creation, Marketing, unterwegs im Personalwesen und dem Gewinnen von Nachwuchskräften

Die Idee

Warum und wozu leadarise?
Geopolitische und ökonomische Faktoren setzen Menschen zunehmend unter Druck. Gerade unter Druck können wir meist nur erlernte Verhaltensmuster abrufen und tun uns schwer neue Methoden von Grund auf zu lernen. Insbesondere Menschen in Führungsrollen spüren diesen Druck multi-dimensional: von oben, von unten, aus sich selbst heraus.

Der Markt hingegen ist gesättigt in Bezug auf Bücher, Podcasts oder Methoden zur Entwicklung der eigenen Führungsfertigkeiten, gibt aber keine Orientierung, welche Methode auf ein konkretes Problem passt.

Individuelle Unterstützung bei der Problembewältigung durch Coaches, Berater*innen oder Therapeut*innen kosten im Alltag Überwindung. Der drohende Zeitaufwand und potenzielle Kosten schrecken genauso ab, wie Schamgefühl und eine Ungewissheit bzgl. der persönlichen Eignung des Coaches. Vor allem die Generation der sog. Digital Natives greift auf generische Suchmaschinen bzw. KI-Bots zurück, meist jedoch mit mangelnder Qualifizierung der Ergebnisse.

Auch wenn jeder Mensch die Fähigkeit zur Empathie und zum kognitiven Methodenverständnis besitzt, so ist Führung jedoch eine Fertigkeit, die trainiert werden muss. Vergleichbar mit einem Muskel.

Leadarise soll die Lücke zwischen "Wollen" und "Tun" schließen, weil bei der Entwicklung folgenden Prinzipien zugrunde liegen:
• 24/7 verfügbare Plattform statt ausschließlich persönlicher Dienstleistung
• Für Jede/n zugänglich, statt ausgelegt auf top Führungskräfte oder Akademiker:innen
• Über Geschichten Anderer zum Expertenwissen: Kuratierter Inhalt mit Qualität, statt www
• Methoden, die in einer individuelle Lernreise münden, statt statischem Inhalt
• Über spielerisches Ausprobieren (gamification) und Simulationsmöglichkeiten direkt ins Tun kommen, statt sich nur informieren

Für wen ist leadarise?
Menschen (B2C), die sich selbst durch eine Veränderung führen wollen und/ oder sich eine Veränderung ihrer Führungsfertigkeiten wünschen, aber nicht in die Umsetzung kommen, weil sie

• Vormacher:innen brauchen („ich bin nicht allein“)
• sich keinem Experten ausserhalb family/friends anvertrauen wollen/ können
• genervt sind von der Informationsflut
• keine Zeit haben (weitere) Bücher zu kaufen, Podcasts zu abonieren oder lange Trainings zu durchlaufen
• sich einen Coach nicht leisten können/ wollen.

Kunden sind damit Einzelpersonen oder Unternehmen, die das Angebot für ihre Führungskräfte nutzen wollen. Eine Kampagne für Unternehmen soll es in 2026 geben. In der Anfangsphase konzentriert sich leadarise auf das Endkundengeschäft. Angesprochen werden dabei:

- Führungskräfte
- Menschen, die zeitnah in eine Führungsrolle kommen (Aspiring Leader)
- Menschen, die in der Selbstführung stärker werden wollen.

Das Angebot richtet sich sowohl an Männer als auch an Frauen, die sich im Alter von Anfang 30 bis Mitte 50 befinden und entweder in einem Unternehmen arbeiten oder Unternehmer sind.

Finanzierung/Profitabilität
Die Anfänge (MVP, Prototyp, Beta) von leadarise (launch im Dezember 2025) werden gebootstrapped. Wollen wir die technologische Vertiefung von KI-Nutzung beschleunigen, werden wir eine/n Investor*in suchen.

Marktchancen/ Ausblick
In der Marktanalyse haben wir uns vor allem das Wachstum im e-Learning und Coaching angeschaut und selbst eine Umfrage mit ca. 120 Teilnehmenden durchgeführt. Die Märkte wachsten stetig, wobei die Nutzung von KI in den jeweiligen Altersgruppen unterschiedlich ausgeprägt ist. Auffallend ist der Wunsch nach Leichtigkeit bzw. Niedrigschwelligkeit. Hier glauben wir mit leadarise einen Unterschied machen zu können und sogar den Nerv der Zeit treffen können mit:
• Niedrigschwelligkeit in Bezug auf Schambehaftung, Kosten, Zeitaufwand, persönlicher Paßgenauigkeit
• 24/7 Verfügbarkeit
• Experten- statt Halbwissen oder Meinungen
• Anhand echter Geschichten/ Erfahrungsberichte echter Menschen
• Direktes und wiederholtes Einüben durch Simulationen
• Spielerisch, da mit Gaming-Gadgets (wie Level erspielen)
• KI für Matching Problem <> Lernreise und Interaktion (nicht für Methodeninhalte selbst)

Nachhaltigkeit der Geschäftsidee
Perspektivisch soll leadarise den Führungs-Fortbildungs-Markt so verändern wie DuoLingo den Sprachlernmarkt: von Karteikarten zu interaktivem, freudvollen Lernen. Lernen Menschen spielerisch einen besseren Umgang mit Konflikten, Stressoren und Herausforderungen direkt und umsetzbar, so verändern sich auch die Entscheidungen, die solche Personen treffen. Sie können sozusagen gar nicht anders, als reflektierter zu werden. Und mit einer Plattform wird Wissen über wirksame Methoden schlicht auch demokratischer und weniger elitär verteilt.
Abstimmung beendet