JobOptimizer
(eingereicht für: FEMALE FOUNDERS CUP 2025)
Über das Projekt:
JobOptimizer ist ein KI-gestütztes Tool zur Erstellung und Optimierung von Stellenanzeigen, das Recruiter:innen in Sekunden statt Stunden professionelle Texte liefert. Durch über 100 Qualitätskriterien prüft und verbessert das Tool bestehende Anzeigen hinsichtlich Sprache, Struktur und Wirkung. So sparen Unternehmen Zeit, steigern ihre Reichweite und gewinnen mehr passende Bewerber:innen. Entwickelt von den Gründerinnen Madeleine Kern und Jasmin Welzenbach, verbindet JobOptimizer HR-Expertise mit moderner Technologie für ein effizienteres Recruiting.
Das Team
Jasmin Welzenbach - Co-Founder, Expertin für Stellenanzeigen und Recruiting
Madeleine Kern - Co-Founder, Expertin für Stellenanzeigen und Recruiting
Madeleine Kern - Co-Founder, Expertin für Stellenanzeigen und Recruiting
Die Idee
Unser Ziel ist es, die Welt von schlechten Stellenanzeigen zu befreien.
Der JobOptimizer ist ein KI-basiertes SaaS-Tool, das die Erstellung und Optimierung von Stellenanzeigen in Sekunden statt Stunden ermöglicht. Recruiter:innen erhalten pro Lizenz (2.000 € jährlich) Zugang; für größere Unternehmen werden Paketpreise angeboten. Zielkund:innen sind Unternehmen jeder Größe, die effizienter rekrutieren, Zeit sparen und gleichzeitig bessere Bewerber:innen erreichen wollen. (Ab ca. 20 Stellenanzeigen im Jahr lohnt es sich.)
Die Marktchancen sind hoch: Unternehmen weltweit stehen vor dem Fachkräftemangel, hohem Wettbewerbsdruck und großem Zeitaufwand in der Personalsuche. Der JobOptimizer adressiert genau diese Herausforderungen und liefert durch über 100 Prüfkriterien, kontinuierliche Weiterentwicklung und die Anpassung an den individuellen Unternehmensstil einen klaren Wettbewerbsvorteil. Erste Kund:innen berichten bereits von einer spürbar höheren Bewerberqualität bis hin zur erfolgreichen Besetzung von Führungspositionen ohne den Einsatz eines Headhunters.
Der Finanzierungsplan basiert bewusst auf Eigenfinanzierung (Bootstrapping). Wir verzichten auf externe Kapitalgeber und bewahren damit maximale Unabhängigkeit. Unsere laufenden Kosten konzentrieren sich im Wesentlichen auf die Kooperation mit einem Softwareentwicklungsunternehmen, das die stetige Weiterentwicklung des Tools sicherstellt.
Die Profitabilität ergibt sich aus dem wiederkehrenden, skalierbaren Lizenzmodell: Mit jedem weiteren Kunden steigen die Umsätze, während die variablen Kosten gering bleiben. Dadurch erreichen wir frühzeitig eine wirtschaftlich tragfähige Struktur.
Die Nachhaltigkeit der Geschäftsidee liegt in der Kombination aus stabiler Nachfrage, klar skalierbarem Geschäftsmodell und ständiger Weiterentwicklung. Der steigende Druck im Recruiting-Markt durch demografiebedingten Fachkräftemangel und Digitalisierung sorgt für langfristige Relevanz. Damit ist der JobOptimizer nicht nur eine kurzfristige Innovation, sondern eine zukunftsträchtige Lösung mit großem Wachstumspotenzial.
Der JobOptimizer ist ein KI-basiertes SaaS-Tool, das die Erstellung und Optimierung von Stellenanzeigen in Sekunden statt Stunden ermöglicht. Recruiter:innen erhalten pro Lizenz (2.000 € jährlich) Zugang; für größere Unternehmen werden Paketpreise angeboten. Zielkund:innen sind Unternehmen jeder Größe, die effizienter rekrutieren, Zeit sparen und gleichzeitig bessere Bewerber:innen erreichen wollen. (Ab ca. 20 Stellenanzeigen im Jahr lohnt es sich.)
Die Marktchancen sind hoch: Unternehmen weltweit stehen vor dem Fachkräftemangel, hohem Wettbewerbsdruck und großem Zeitaufwand in der Personalsuche. Der JobOptimizer adressiert genau diese Herausforderungen und liefert durch über 100 Prüfkriterien, kontinuierliche Weiterentwicklung und die Anpassung an den individuellen Unternehmensstil einen klaren Wettbewerbsvorteil. Erste Kund:innen berichten bereits von einer spürbar höheren Bewerberqualität bis hin zur erfolgreichen Besetzung von Führungspositionen ohne den Einsatz eines Headhunters.
Der Finanzierungsplan basiert bewusst auf Eigenfinanzierung (Bootstrapping). Wir verzichten auf externe Kapitalgeber und bewahren damit maximale Unabhängigkeit. Unsere laufenden Kosten konzentrieren sich im Wesentlichen auf die Kooperation mit einem Softwareentwicklungsunternehmen, das die stetige Weiterentwicklung des Tools sicherstellt.
Die Profitabilität ergibt sich aus dem wiederkehrenden, skalierbaren Lizenzmodell: Mit jedem weiteren Kunden steigen die Umsätze, während die variablen Kosten gering bleiben. Dadurch erreichen wir frühzeitig eine wirtschaftlich tragfähige Struktur.
Die Nachhaltigkeit der Geschäftsidee liegt in der Kombination aus stabiler Nachfrage, klar skalierbarem Geschäftsmodell und ständiger Weiterentwicklung. Der steigende Druck im Recruiting-Markt durch demografiebedingten Fachkräftemangel und Digitalisierung sorgt für langfristige Relevanz. Damit ist der JobOptimizer nicht nur eine kurzfristige Innovation, sondern eine zukunftsträchtige Lösung mit großem Wachstumspotenzial.
Abstimmung beendet