Start-up BW Elevator Pitch

Landeswettbewerb für Gründerinnen und Gründer

imageMed – KI-gestützte Assistenzsoftware für standardisierte Ultraschall-Nachuntersuchungen

(eingereicht für: FEMALE FOUNDERS CUP 2025)
imageMed – KI-gestützte Assistenzsoftware für standardisierte Ultraschall-Nachuntersuchungen

Über das Projekt:

imageMed entwickelt eine KI-gestützte Assistenzsoftware, die Routine-Ultraschallkontrollen automatisiert und standardisiert. Dadurch können Untersuchungen von Assistenzpersonal durchgeführt werden, während Fachärzt:innen nur bei relevanten Befunden eingebunden werden. Kliniken und Hausärzt:innen nutzen ihre bestehenden Geräte effizienter, steigern die Befundqualität und entlasten ihr Fachpersonal. Patient:innen profitieren von präziseren Diagnosen, kürzeren Wartezeiten und einer verlässlichen Nachsorge. So entsteht ein messbarer Mehrwert für das gesamte Gesundheitssystem.

Das Team

Iclal Yagiz — Founder
Ich bin Medizintechnik-Ingenieurin mit mehrjähriger Erfahrung im MedTech-Bereich. Während meines Studiums habe ich 4,5 Jahre in einem Medizintechnik-Konzern gearbeitet und durch Hospitationen in Kliniken tiefe Einblicke in den klinischen Alltag gewonnen. Dabei habe ich den hohen Druck auf Ärzt:innen und Pflegepersonal hautnah erlebt – und erkannt, wie entscheidend intuitive und leistungsstarke Medizintechnikprodukte sind.
Im Rahmen meiner Masterarbeit entwickle ich aktuell ein Proof-of-Concept für die automatisierte Ultraschall-Nachuntersuchung – in enger Zusammenarbeit mit zwei Kliniken und deren Oberärzten als fachliche Berater.
Aktuell suche ich aktiv nach Co-Foundern, die meine Mission teilen: die Ultraschalldiagnostik zu standardisieren und als sichere, effiziente Alternative zur CT/MRT zu etablieren.

Die Idee

Produkt
imageMed entwickelt eine KI-gestützte Assistenzsoftware, die Routine-Ultraschallkontrollen automatisiert und standardisiert. Untersuchungen können durch Assistenzpersonal erfolgen, Fachärzt:innen werden nur bei relevanten Befunden eingebunden.

Kund:innen & Marktchancen
Zielgruppen sind Universitätskliniken, Krankenhäuser und Hausarztpraxen. Patient:innen profitieren von präziseren Diagnosen und kürzeren Wartezeiten. Der europäische Markt für diagnostische Ultraschallgeräte wächst bis 2030 auf 2,6 Mrd. USD, unsere herstellerunabhängige Lösung adressiert dieses Potenzial ohne zusätzliche Hardwarekosten.

Finanzierungsplans & Profitabilität
Das Geschäftsmodell basiert auf jährlichen Softwarelizenzen (ca. 15.000 € pro Gerät) mit planbaren, wiederkehrenden Umsätzen. Kapitalbedarf besteht für Entwicklung, klinische Validierung und MDR-Zulassung. Durch Skalierbarkeit erreichen wir früh Profitabilität. Unsere Lösung belastet die Kund:innen nicht zusätzlich: Hausärzt:innen können durch Abrechnung der Ultraschalluntersuchungen über die Krankenversicherung ihre vorhandenen Geräte endlich rentabel einsetzen. Fehlende Expertise ist dabei kein Hindernis mehr – unsere Software macht den wirtschaftlichen Einsatz für sie möglich.

Nachhaltigkeit
Strahlenfreie Diagnostik, Ressourcenschonung und die Entlastung medizinischer Fachkräfte schaffen ökonomische und soziale Nachhaltigkeit im Gesundheitssystem.
Standort: Ulm
Gründungsjahr: 2025
Abstimmung beendet