Start-up BW Elevator Pitch

Landeswettbewerb für Gründerinnen und Gründer

Fitness Duell

Über das Projekt:

Fitness Duell revolutioniert den Fitness-App-Markt durch spielerische Bodytracking-Duelle, die Menschen trotz räumlicher Distanz und Zeitmangel verbinden. Die App nutzt präzise Bewegungserkennung, um Übungen wie Liegestütze oder Kniebeugen automatisch zu zählen und faire Wettbewerbe zwischen Freunden, Partnern oder Familie zu ermöglichen – unabhängig von Ort, Zeit oder Fitness-Level. Mit zeiteffizienten Übungen von 1-3 Minuten lassen sich Sport und soziale Verbindung perfekt in den stressigen Alltag integrieren. Fitness Duell macht aus langweiligen Workouts gemeinsame Erlebnisse und verwandelt Motivationsprobleme in spielerischen Ehrgeiz.

Das Team

Franka Drescher – Founder & CEO
Studentin M.Sc. Sport Science for Health, Universität Konstanz
Als Sportwissenschaftlerin mit Schwerpunkt digitale Gesundheitsanwendungen bringe ich wissenschaftliche Expertise und praktische Erfahrung in der Entwicklung innovativer Trainingskonzepte mit. Während eines Praktikums habe ich intensiv mit der Bodytracking-Technologie gearbeitet und die technischen Herausforderungen sowie Potenziale dieser Technologie kennengelernt.
Meine Mission: Digitales Training so zu gestalten, dass Menschen endlich Spaß an kurzen Workouts und Bewegungspausen haben. Die Kombination aus Leistungsverfolgung, sozialer Interaktion und Gamification ist für mich der Schlüssel für nachhaltigen Trainingserfolg.

Die Idee

Wer kennt es nicht: Nach den ersten Wochen voller Motivation schläft die Trainingsroutine ein. Das Fitnessstudio ist zu weit, Workout-Videos langweilen nach dem dritten Mal, und alleine fehlt einfach der Kick. Genau hier setzt Fitness Duell an: Statt einsamer Workouts fordern Nutzer*innen ihre Freunde zu spontanen Fitness Duellen heraus – egal ob diese im selben Raum oder in einer anderen Stadt sind. Die App zählt automatisch via Bodytracking, wer mehr Liegestütze schafft oder länger die Plank hält. Fair, objektiv, spielerisch.
Kund*innen sind digital-affine junge Erwachsene, die gerne Sport machen würden, aber im stressigen Alltag die Motivation verlieren. Sie suchen nicht nach dem hundertsten Trainingsplan, sondern nach einer Lösung, die Spaß macht und sie mit Freunden verbindet. Durch 13 qualitative Interviews und eine Umfrage mit 60 Personen habe ich genau diese Bedürfnisse validiert: Studierende und Berufseinsteigende, die nach der Uni bzw. Arbeit keine Lust auf lange Gym-Sessions haben. Freunde, Partner oder WG-Bewohner, die sich gegenseitig herausfordern und ans Sportmachen erinnern wollen. Alle eint: Sie brauchen externe Motivation und flexible Trainingsmöglichkeiten.
Marktchancen bestehen sowohl in Deutschland (knapp 300 Millionen €) als auch international (globaler Markt: 2,47 Milliarden USD): Der Fitness-App-Markt wächst kontinuierlich, und Deutschland ist mit der höchsten Fitness-App-Adoption weltweit der ideale Startmarkt. Millionen Menschen nutzen bereits Fitness-Apps – aber keine kombiniert präzises Bodytracking mit direktem, spielerischem Wettbewerb. Workout-Apps wie Freeletics bieten Trainingspläne ohne soziale Komponente. Ausdauer Tracking-Apps wie Strava nutzen Statistiken und Leaderboards, beinhalten aber keinen direkten Fitness Wettkampf. Live-Fitness-Plattformen wie Peloton sind teuer und zeitaufwendig. Wir besetzen die Lücke dazwischen: sozial, spielerisch, zeiteffizient.
Der Finanzierungsplan sieht ein Freemium-Modell vor, bei dem Nutzer*innen für die Premium-Version (3,99€) mit unbegrenzten Duellen und erweiterten Features, wie z.B. Gruppenduelle oder Einzel Challenges bezahlen. Die Umfrage zeigt vielversprechende Zahlen: Die große Mehrheit (78,4%) findet das Konzept ansprechend, und viele würden durch die App öfter trainieren (53%). Zusätzliche Einnahmen entstehen durch Werbeumsätze und Corporate Wellness Programme. Die Go-to-Market-Strategie nutzt organische Kanäle: Sport und Uni-Events, lokale Fitness-Influencer, Messen, sowie virale Freunde-Einladungen. Die App lebt vom Netzwerkeffekt – wer einmal dabei ist, lädt Freunde ein.
Was uns einzigartig macht: Wir sind die erste App, die echte 1:1-Fitness-Duelle mit Bodytracking ermöglicht. Das bedeutet: Keine Diskussionen mehr, ob jemand geschummelt hat. Kein gleichzeitiges Training nötig – du machst deine Liegestütze morgens, dein Gegner abends. Kein Equipment, keine Gym-Mitgliedschaft – nur dein Smartphone.
Ein funktionierender Prototyp zur Wiederholungserkennung von Liegestütz und Kniebeugen existiert und wurde beim Hackathon "Hack and Harvest" in Konstanz mit einem Backend versehen, sodass erste Duelle möglich sind. Die Prototyp-Screens sind validiert, eine Webseite mit Customer Validation ist live. Ein Gespräch mit der Firma Subsequent über eine mögliche Nutzung deren Bodytracking-Technologie ist erfolgt. Nächste Schritte: MVP-Entwicklung, Testphase mit mindestens 30 Personen, Live-Demos mit Studierenden, Social Media Launch, Bewerbung um Gründer*innen-Stipendien.
Standort: Konstanz
Gründungsjahr: 2025
Abstimmung beendet