Prevention Labs / Erika - The Fraud Checker
(eingereicht für: FEMALE FOUNDERS CUP 2025)Über das Projekt:
ERIKA – The Fraud Checker ist ein digitales Konzept, das Menschen hilft, Online-Investments und verdächtige Angebote schnell auf Betrugsrisiken zu prüfen. Nutzer wählen auffällige Merkmale aus, und ERIKA liefert auf Basis bekannter Betrugsmuster eine Ersteinschätzung mit Risikoscore sowie Hinweise auf die wahrscheinlichste Betrugsart. Ziel ist es, Investitionen zu überdenken, bevor Geld überwiesen wird, und im Schadensfall weitere Zahlungen an Betrüger zu verhindern. Institutionen wie Behörden, Banken oder Verbraucherzentralen können ERIKA direkt in ihre Websites einbinden, um Bürger präventiv zu schützen, Reputationsschäden zu vermeiden und Geldwäsche vorzubeugen. Langfristig wird ERIKA zu einer KI-gestützten Lösung ausgebaut, die Privatpersonen, KMU und Finanzdienstleister umfassend vor Cyber-Betrug schützt.
Das Team
Perihan Karacam: Gründerin & Projektleiterin, in der Konzept- und Vorgründungsphase.
Die Idee
Trust as a Service: Digitale Sicherheit als Zukunftsmarkt
Vertrauen wird zur neuen Währung der digitalen Welt. Während generative KI und Deepfakes exponentiell wachsen, entsteht parallel ein Milliardenmarkt für digitale Glaubwürdigkeit, die in der Fachwelt als „Trust as a Service“ bezeichnet wird, ein Pendant zum "Crime as a Service". Der globale Markt für Digital Trust soll laut Prognosen von 97 Mrd. $ (2023) auf über 229 Mrd. $ im Jahr 2032 anwachsen. Unternehmen, Behörden und Bürger suchen gleichermaßen nach Lösungen, um Identitäten, Informationen und Transaktionen vor Manipulation und Betrug zu schützen.
Genau hier soll ERIKA – The Fraud Checker ansetzen, eine unabhängige, datenschutzkonforme und in Deutschland entwickelte Lösung, die digitale Vertrauensbildung skalierbar macht. ERIKA übersetzt komplexe Betrugsindikatoren in ein intuitives Tool, das Risikoanalysen in Echtzeit ermöglicht – niedrigschwellig, anonym und ohne technische Vorkenntnisse.
So wird aus abstrakter Cyberabwehr ein konkreter Service:
Ein Klick, und Vertrauen wird überprüfbar.
Ein Score, und Sicherheit wird messbar.
Ein System, das aus Daten von heute den Schutz von morgen entwickelt.
Produkt / Dienstleistung
ERIKA – The Fraud Checker ist ein digitales Betrugspräventions-Tool sowie Assistant, Made in Germany, das Cyber-Betrugsarten – von Krypto- und Online-Investments über Phishing bis hin zu Romance- und Jobbetrug – schnell und anonym auf Risiken prüft. Nutzer klicken verdächtige Merkmale an, und ERIKA liefert auf Basis realer Betrugsmuster eine klare Ersteinschätzung sowie einen Risikoscore. Behörden, Verbraucherzentralen und Finanzdienstleister können reale Fälle teilen, um die Datenbank kontinuierlich zu aktualisieren. So werden Bürger präventiv geschützt, bevor Geld überwiesen oder unbeabsichtigt Geldwäsche-Transaktionen ausgeführt werden. Institutionen profitieren von ERIKA, weil es ihnen selbst direkt nutzt. Es senkt Kosten durch weniger Betrugsfälle, stärkt das Kundenvertrauen, reduziert Compliance- und Haftungsrisiken und verbessert das Markenimage. So wird aus einem Service für Kunden ein strategisches Werkzeug für Risikomanagement und Wettbewerbsvorteile.
In der finalen Phase wird ERIKA zu einer KI-gestützten SaaS-Plattform mit API-Schnittstellen ausgebaut, die Banken und Unternehmen direkt in ihre Websites integrieren können.
- Kundengruppen
Die Hauptkunden sind Behörden, Verbraucherzentralen und Finanzdienstleister, die den Bürgern / ihren Kunden präventiven Schutz bieten und Reputationsschäden vermeiden möchten. Endnutzer profitieren indirekt, da sie das Tool anonym über vertrauenswürdige Institutionen nutzen können. Finanzdienstleister erhalten zugleich ein Instrument, um ihre Verpflichtungen gemäß MaRisk und KWG zu untermauern.
- Marktchancen
Die BaFin warnt derzeit vor über 300 nahezu identischen, illegalen Anbieterseiten. Laut Bitkom wurden 61 % der Internetnutzer in den letzten 12 Monaten Opfer von Cyberkriminalität, der durchschnittliche Schaden liegt bei 219 €. Eine Studie von GASA beziffert den jährlichen Betrugsschaden in Deutschland auf 10,6 Mrd. €. Diese Zahlen zeigen eine massive und wachsende Bedrohungslage, welche durch wachsende Bedrohungen durch KI-Manipulationen sowie Quanten-Computing und zusätzlich verschärft werden. Eine niedrigschwellige, leicht integrierbare Präventionslösung wie ERIKA schließt eine klare Lücke, "ein individuelles Betrugspräventionstool nutzbar durch Bürgerinnen und Bürger."
- Finanzierungsplan und Profitabilität mit Optimierungsbedarf:
Phase 1 (0–12 Monate, ca. 25–30 T€): Markenschutz, rechtssichere Website, Prototyp, Partnergewinnung.
Phase 2 (12–24 Monate, ca. 90–140 T€): Beta-Version mit Pilotprojekten und aktiver Werbung.
Phase 3 (24–36 Monate, ca. 250–300 T€): SaaS-Version mit API, Markteintritt, gezielter B2B-Vertrieb.
In der Beta-Phase werden nur begrenzte Einnahmen erwartet; signifikante Umsätze entstehen ab Phase 3. Der Break-even ist für Ende Jahr 4 geplant, basierend auf B2B-Lizenzen à 20.000–30.000 € jährlich. Die finale Lizenzhöhe wird in Abstimmung mit Branchenexperten, Pilotpartnern und Marktanalysen festgelegt, um ein marktgerechtes und langfristig tragfähiges Preismodell sicherzustellen.
- Nachhaltigkeit
ERIKA ist nachhaltig, weil sie Bürger vor Verlusten bewahrt, Institutionen bei der Betrugsbekämpfung unterstützt & entlastet und digitale Finanzmärkte stabilisiert. Durch kontinuierliche Datenintegration, Partnerschaften mit Behörden und Finanzdienstleistern sowie die Erweiterung um Zertifizierungsprogramme und Schulungen wird die Lösung langfristig tragfähig und technologisch zukunftssicher. Sie verbindet Prävention, gesellschaftlichen Nutzen und ein europäisches Sicherheitstool, das mit dem wachsenden Bedarf an Cyber-Sicherheit mitwachsen soll.
Vertrauen wird zur neuen Währung der digitalen Welt. Während generative KI und Deepfakes exponentiell wachsen, entsteht parallel ein Milliardenmarkt für digitale Glaubwürdigkeit, die in der Fachwelt als „Trust as a Service“ bezeichnet wird, ein Pendant zum "Crime as a Service". Der globale Markt für Digital Trust soll laut Prognosen von 97 Mrd. $ (2023) auf über 229 Mrd. $ im Jahr 2032 anwachsen. Unternehmen, Behörden und Bürger suchen gleichermaßen nach Lösungen, um Identitäten, Informationen und Transaktionen vor Manipulation und Betrug zu schützen.
Genau hier soll ERIKA – The Fraud Checker ansetzen, eine unabhängige, datenschutzkonforme und in Deutschland entwickelte Lösung, die digitale Vertrauensbildung skalierbar macht. ERIKA übersetzt komplexe Betrugsindikatoren in ein intuitives Tool, das Risikoanalysen in Echtzeit ermöglicht – niedrigschwellig, anonym und ohne technische Vorkenntnisse.
So wird aus abstrakter Cyberabwehr ein konkreter Service:
Ein Klick, und Vertrauen wird überprüfbar.
Ein Score, und Sicherheit wird messbar.
Ein System, das aus Daten von heute den Schutz von morgen entwickelt.
Produkt / Dienstleistung
ERIKA – The Fraud Checker ist ein digitales Betrugspräventions-Tool sowie Assistant, Made in Germany, das Cyber-Betrugsarten – von Krypto- und Online-Investments über Phishing bis hin zu Romance- und Jobbetrug – schnell und anonym auf Risiken prüft. Nutzer klicken verdächtige Merkmale an, und ERIKA liefert auf Basis realer Betrugsmuster eine klare Ersteinschätzung sowie einen Risikoscore. Behörden, Verbraucherzentralen und Finanzdienstleister können reale Fälle teilen, um die Datenbank kontinuierlich zu aktualisieren. So werden Bürger präventiv geschützt, bevor Geld überwiesen oder unbeabsichtigt Geldwäsche-Transaktionen ausgeführt werden. Institutionen profitieren von ERIKA, weil es ihnen selbst direkt nutzt. Es senkt Kosten durch weniger Betrugsfälle, stärkt das Kundenvertrauen, reduziert Compliance- und Haftungsrisiken und verbessert das Markenimage. So wird aus einem Service für Kunden ein strategisches Werkzeug für Risikomanagement und Wettbewerbsvorteile.
In der finalen Phase wird ERIKA zu einer KI-gestützten SaaS-Plattform mit API-Schnittstellen ausgebaut, die Banken und Unternehmen direkt in ihre Websites integrieren können.
- Kundengruppen
Die Hauptkunden sind Behörden, Verbraucherzentralen und Finanzdienstleister, die den Bürgern / ihren Kunden präventiven Schutz bieten und Reputationsschäden vermeiden möchten. Endnutzer profitieren indirekt, da sie das Tool anonym über vertrauenswürdige Institutionen nutzen können. Finanzdienstleister erhalten zugleich ein Instrument, um ihre Verpflichtungen gemäß MaRisk und KWG zu untermauern.
- Marktchancen
Die BaFin warnt derzeit vor über 300 nahezu identischen, illegalen Anbieterseiten. Laut Bitkom wurden 61 % der Internetnutzer in den letzten 12 Monaten Opfer von Cyberkriminalität, der durchschnittliche Schaden liegt bei 219 €. Eine Studie von GASA beziffert den jährlichen Betrugsschaden in Deutschland auf 10,6 Mrd. €. Diese Zahlen zeigen eine massive und wachsende Bedrohungslage, welche durch wachsende Bedrohungen durch KI-Manipulationen sowie Quanten-Computing und zusätzlich verschärft werden. Eine niedrigschwellige, leicht integrierbare Präventionslösung wie ERIKA schließt eine klare Lücke, "ein individuelles Betrugspräventionstool nutzbar durch Bürgerinnen und Bürger."
- Finanzierungsplan und Profitabilität mit Optimierungsbedarf:
Phase 1 (0–12 Monate, ca. 25–30 T€): Markenschutz, rechtssichere Website, Prototyp, Partnergewinnung.
Phase 2 (12–24 Monate, ca. 90–140 T€): Beta-Version mit Pilotprojekten und aktiver Werbung.
Phase 3 (24–36 Monate, ca. 250–300 T€): SaaS-Version mit API, Markteintritt, gezielter B2B-Vertrieb.
In der Beta-Phase werden nur begrenzte Einnahmen erwartet; signifikante Umsätze entstehen ab Phase 3. Der Break-even ist für Ende Jahr 4 geplant, basierend auf B2B-Lizenzen à 20.000–30.000 € jährlich. Die finale Lizenzhöhe wird in Abstimmung mit Branchenexperten, Pilotpartnern und Marktanalysen festgelegt, um ein marktgerechtes und langfristig tragfähiges Preismodell sicherzustellen.
- Nachhaltigkeit
ERIKA ist nachhaltig, weil sie Bürger vor Verlusten bewahrt, Institutionen bei der Betrugsbekämpfung unterstützt & entlastet und digitale Finanzmärkte stabilisiert. Durch kontinuierliche Datenintegration, Partnerschaften mit Behörden und Finanzdienstleistern sowie die Erweiterung um Zertifizierungsprogramme und Schulungen wird die Lösung langfristig tragfähig und technologisch zukunftssicher. Sie verbindet Prävention, gesellschaftlichen Nutzen und ein europäisches Sicherheitstool, das mit dem wachsenden Bedarf an Cyber-Sicherheit mitwachsen soll.
Standort: Esslingen am Neckar
Gründungsjahr: 2025
Abstimmung beendet