
Über das Projekt:
EduBalance ist ein digitales Klassenbuch mit Fokus auf mentale Gesundheit und Mobbing-Prävention.
Die Plattform verbindet Noten, Kommunikation und Wohlbefinden in einer App - mit persönlichen Bereichen für Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte.
Anonyme Stress- und Angsttests, Gamification mit individuellen Lernzielen, Mobbing-Meldungen und Push-Benachrichtigungen für Eltern fördern Achtsamkeit und frühzeitige Unterstützung im Schulalltag.
Die Plattform verbindet Noten, Kommunikation und Wohlbefinden in einer App - mit persönlichen Bereichen für Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte.
Anonyme Stress- und Angsttests, Gamification mit individuellen Lernzielen, Mobbing-Meldungen und Push-Benachrichtigungen für Eltern fördern Achtsamkeit und frühzeitige Unterstützung im Schulalltag.
Das Team
Maryna Kabanovich – Gründerin, Ärztin für Psychiatrie & in IT-Ausbildung
IT-Spezialist – Technische Umsetzung
Lehrerin (Mentorin) – Pädagogische Beratung
IT-Spezialist – Technische Umsetzung
Lehrerin (Mentorin) – Pädagogische Beratung
Die Idee
EduBalance ist ein digitales Klassenbuch, das schulische Organisation mit mentaler Gesundheit und Mobbing-Prävention verbindet.
Die Plattform bietet Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften ein ganzheitliches Werkzeug, das Notenverwaltung, Kommunikation und emotionale Unterstützung vereint.
Über anonyme Stress- und Angsttests erkennt EduBalance frühzeitig Überlastung, Stress oder Mobbing-Anzeichen.
Eltern erhalten Push-Benachrichtigungen, wenn erhöhte Belastungswerte festgestellt werden, um rechtzeitig reagieren und unterstützen zu können.
Schüler:innen können Mobbing anonym oder mit Namen melden - Lehrkräfte und Eltern werden informiert und können gemeinsam handeln.
Gamification-Elemente mit individuellen Lernzielen und Belohnungen fördern Motivation und Selbstverantwortung.
Jede Nutzergruppe hat ihren eigenen Bereich:
- Schüler:innen: Überblick über Noten, Lernfortschritt und Stimmung.
- Eltern: Einsicht in Testergebnisse und Empfehlungen zur Unterstützung.
- Lehrkräfte: Werkzeuge für Organisation und Förderung eines gesunden Klassenklimas.
EduBalance wurde mit Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften getestet - 88 % bewerteten die Idee als relevant, 83 % fanden den Prototyp intuitiv, und 90 % würden die Plattform in ihrer Schule nutzen.
Das Geschäftsmodell basiert auf einer Lizenzgebühr pro Schüler:in und Monat, die von Schulen oder Kommunen getragen wird.
Zusätzlich können Eltern ein optionales Premium-Abonnement erwerben, das individuelle Empfehlungen und erweitertes Feedback umfasst.
Dadurch bleibt das Angebot sowohl finanziell tragfähig als auch sozial zugänglich.
Der Bildungs- und Präventionsmarkt wächst stetig: Digitale Tools zur Förderung von psychischer Gesundheit in Schulen sind stark nachgefragt, werden aber bislang kaum angeboten - hier setzt EduBalance an.
Langfristig trägt EduBalance zu mehr Achtsamkeit, Prävention und Chancengleichheit im Schulalltag bei - für Schulen, in denen Leistung und Wohlbefinden gleich wichtig sind.
Die Plattform bietet Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften ein ganzheitliches Werkzeug, das Notenverwaltung, Kommunikation und emotionale Unterstützung vereint.
Über anonyme Stress- und Angsttests erkennt EduBalance frühzeitig Überlastung, Stress oder Mobbing-Anzeichen.
Eltern erhalten Push-Benachrichtigungen, wenn erhöhte Belastungswerte festgestellt werden, um rechtzeitig reagieren und unterstützen zu können.
Schüler:innen können Mobbing anonym oder mit Namen melden - Lehrkräfte und Eltern werden informiert und können gemeinsam handeln.
Gamification-Elemente mit individuellen Lernzielen und Belohnungen fördern Motivation und Selbstverantwortung.
Jede Nutzergruppe hat ihren eigenen Bereich:
- Schüler:innen: Überblick über Noten, Lernfortschritt und Stimmung.
- Eltern: Einsicht in Testergebnisse und Empfehlungen zur Unterstützung.
- Lehrkräfte: Werkzeuge für Organisation und Förderung eines gesunden Klassenklimas.
EduBalance wurde mit Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften getestet - 88 % bewerteten die Idee als relevant, 83 % fanden den Prototyp intuitiv, und 90 % würden die Plattform in ihrer Schule nutzen.
Das Geschäftsmodell basiert auf einer Lizenzgebühr pro Schüler:in und Monat, die von Schulen oder Kommunen getragen wird.
Zusätzlich können Eltern ein optionales Premium-Abonnement erwerben, das individuelle Empfehlungen und erweitertes Feedback umfasst.
Dadurch bleibt das Angebot sowohl finanziell tragfähig als auch sozial zugänglich.
Der Bildungs- und Präventionsmarkt wächst stetig: Digitale Tools zur Förderung von psychischer Gesundheit in Schulen sind stark nachgefragt, werden aber bislang kaum angeboten - hier setzt EduBalance an.
Langfristig trägt EduBalance zu mehr Achtsamkeit, Prävention und Chancengleichheit im Schulalltag bei - für Schulen, in denen Leistung und Wohlbefinden gleich wichtig sind.
Standort: Karlsruhe, Baden-Württemberg
Gründungsjahr: 2025
Abstimmung beendet