Start-up BW Elevator Pitch

Landeswettbewerb für Gründerinnen und Gründer

econoyou ug (haftungsbeschränkt) - econbrio

(eingereicht für: FEMALE FOUNDERS CUP 2025)
econoyou ug (haftungsbeschränkt) - econbrio

Über das Projekt:

Digitale Karriereprogramme für Musikerinnen und Künstlerinnen:

Mit econbrio professionalisieren wir kreative Karrieren dort, wo sie entstehen – an den Hochschulen. Denn künstlerisches Talent allein reicht heute nicht aus, um sich beruflich zu entfalten. Wir begleiten Lehrende in Musik und Kunst gezielt auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit, zur Professur oder zu ihrem nächsten Karriereschritt – mit einem digitalen Karriereprogramm, das Wissen, Haltung und Netzwerk verbindet.

Damit lösen wir vier zentrale Herausforderungen:
- Hochschulen werden organisatorisch entlastet, weil Prozesse automatisiert und Angebote skalierbar werden.
- Lehrende erhalten nicht nur Orientierung, sondern auch ein klares Signal, dass ihre Weiterentwicklung ausdrücklich gewünscht ist.
- Gleichzeitig schließen wir eine zentrale Lücke: Businesswissen, Verhandlungskompetenz und Honorarkalkulation werden systematisch vermittelt – für mehr wirtschaftliche Unabhängigkeit und Wertschätzung kreativer Arbeit.
- Langfristig leisten wir so einen Beitrag zum Ziel, mehr Diversität und somit Exzellenz in der musikalischen und künstlerischen Lehre zu erreichen.

Das Team

Business trifft Kunst - Vera Lyko & Janina Rüger-Aamot

Was uns auszeichnet, ist die Verbindung zweier Welten: Vera bringt tiefes Know-how aus Technologie, Unternehmensstrategie und digitaler Produktentwicklung mit, Janina ihre künstlerische Perspektive, Bühnenkompetenz und kreative Umsetzungskraft. Diese Kombination macht econbrio einzigartig: Wir vereinen wirtschaftliches Denken mit künstlerischem Anspruch und schaffen so Programme, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern Kreativität und unternehmerisches Handeln auf Augenhöhe zusammenbringen.
2021 haben wir econoyou gegründet, um unsere Kompetenzen aus Technologie, Kunst, Coaching und Unternehmensberatung zusammenzuführen und für unsere Kund:innen wirksam zu machen. Seit 2024 arbeiten wir gemeinsam an der Umsetzung der econbrio Karriereprogramme, mit dem Ziel, kreative Karrieren systematisch zu professionalisieren.

Vera Lyko – Co-Founderin & CIO
Vera Lyko ist systemische Coachin, Unternehmensberaterin und Expertin für digitale Geschäftsmodelle mit über zehn Jahren Erfahrung in der IT- und Automobilbranche. Sie verantwortet bei econbrio die technische Umsetzung und Weiterentwicklung der digitalen Lernplattform sowie die Automatisierung der Programme. Als CIO sorgt sie dafür, dass Struktur, Technologie und Nutzererlebnis perfekt zusammenspielen. Darüber hinaus leitet sie Marketing und Kundengewinnung und bringt ihre langjährige Erfahrung aus Produktmanagement, Digitalisierung und Entrepreneurship in die strategische Entwicklung von econbrio ein.

Janina Rüger-Aamot – Co-Founderin, CFO & Creative Director
Janina Rüger-Aamot ist Dirigentin, Musikerin und Präsentationscoach. Sie verantwortet als CFO die Bereiche Finanzen und Buchhaltung und kümmert sich um die wirtschaftliche Stabilität und Skalierbarkeit von econbrio. Gleichzeitig gestaltet sie als Creative Director die Video-Produktion und Aufnahmetechnik in ihrem eigenen Studio und sorgt für die ästhetische und didaktische Qualität der digitalen Lerninhalte. Gemeinsam mit Vera entwickelt sie die didaktische Struktur der Kurse und ist maßgeblich an deren Umsetzung vor der Kamera beteiligt.

Die Idee

Geschäftsmodell – econbrio Karriereprogramme für Kunst- und Musikhochschulen

Unser Produkt ist ein einjähriges, modulares Karriereprogramm für 10–12 Teilnehmerinnen aus dem Lehrkörper von Musik- und Kunsthochschulen, das durch seine Digitalisierung und Automatisierung die Organisationskosten der Hochschule deutlich senkt und eine nachhaltige Mitarbeiterbindung sowie gezielte Qualifizierung ermöglicht.

Das Programm kombiniert digitale Selbstlernkurse, Gruppenworkshops, individuelles Coaching, Lernmaterialien und kontinuierliche E-Mail-Impulse. Hochschulen stellen sich aus verschiedenen Modulen ihr individuelles Programmdesign zusammen und zahlen je nach Umfang eine jährliche Gebühr.

Unsere Zielgruppe sind staatliche und private Kunst- und Musikhochschulen im DACH-Raum, die ihre Lehrenden gezielt auf Professuren, Selbstständigkeit oder neue Karrierewege vorbereiten wollen. 2025 wird das Programm erstmals an der Hochschule für Musik Würzburg pilotiert und richtet sich dort an weibliche Lehrbeauftragte, die über ein Jahr hinweg strukturiert begleitet und weiterqualifiziert werden.

Der Markt ist groß: Im DACH-Raum gibt es über 70 staatliche Musik- und Kunsthochschulen, die unter wachsendem Druck stehen, attraktive Personalentwicklungsangebote bereitzustellen – bislang jedoch nur selten auf externe, spezialisierte Programme zurückgreifen.

Die Kosten für eine Hochschule liegen zwischen 1.500 und 1.900 Euro pro Teilnehmerin. Für 1.900 Euro erhalten Teilnehmende beispielsweise Zugang zu sechs Onlinekursen, drei Gruppenworkshops, zwei Stunden individuelles Coaching, umfangreiche Lernmaterialien sowie begleitende Impulse. Zum Vergleich: Auf dem freien Markt erhält man für denselben Preis meist nur ein ein- bis zweitägiges Seminar mit deutlich geringerem Nutzen.

Bereits der Verkauf eines einzelnen Programms ist für econbrio profitabel. Die Marge steigt bei mehrjährigen Verträgen signifikant, da die initialen Entwicklungskosten für Plattform und Automatisierung nur einmal anfallen – selbst wenn der Preis pro Teilnehmer:in im Folgejahr sinkt.
Unsere wesentlichen Ausgaben bestehen aus Lizenzkosten für Plattform und E-Mail-Automatisierung, der Produktion der Lernvideos sowie dem initialen Aufwand für die Programmentwicklung.
Eine Skalierung an Hochschulen mit anderen Schwerpunkten ist angedacht, benötigt allerdings eine andere Ansprache und andere Platzierung im Markt.

Das Geschäftsmodell ist nachhaltig skalierbar: Inhalte und Plattform sind digitalisiert und können mit minimalem Zusatzaufwand wiederkehrend eingesetzt werden. Ein starker Lock-in-Effekt entsteht, weil Hochschulen nicht einzelne Kurse, sondern ein Gesamtprogramm buchen und der Zugang zur Lernplattform an die Vertragslaufzeit gekoppelt ist. Eine Eigenentwicklung wäre für Hochschulen aufgrund von IT-Hürden, internen Abstimmungsprozessen und Personalkosten deutlich aufwendiger und teurer.

econbrio leistet auf mehreren Ebenen einen Beitrag zur Nachhaltigkeit: sozial, indem es gezielt Frauen fördert, ihre Karrierechancen stärkt und Diversität in der akademischen Lehre erhöht; ökologisch, indem digitale Lernformate Reisen und damit verbundene Emissionen vermeiden; und strukturell, indem es Hochschulen langfristig entlastet, Wissen verankert und Personalentwicklung systematisch integriert.

Unsere Motivation geht über wirtschaftlichen Erfolg hinaus: Wir wollen dazu beitragen, dass künstlerische Arbeit nicht länger als „brotlos“ gilt. Unser Ziel ist es, mehr Musikerinnen und Künstlerinnen zu befähigen, ihre Arbeit angemessen zu bepreisen, tragfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln und dauerhaft von ihrer Kunst leben zu können.

econbrio by econoyou schlägt eine Brücke zwischen Kunst und Unternehmertum – und stärkt kreative Karrieren nachhaltig.
Standort: Walddorfhäslach
Gründungsjahr: 2021
Abstimmung beendet