AugmentedCampus UG
(eingereicht für: FEMALE FOUNDERS CUP 2025)
Über das Projekt:
AugmentedCampus entwickelt Software für unterschiedlichste Szenarien der künstlerischen und vermittelnden Praxis in öffentlichen, musealen und architektonischen Kontexten. Die Software schafft eine Verbindung zwischen analogem und digitalem Raumerlebnis.
AugmentedCampus revolutioniert Lern- und Entwicklungsprozesse in den Bereichen Architektur, Kunst und Wissenschaft. Mithilfe der dARwing-App können Gestaltungsformen interaktiv in sogenannte „Signature-Spaces“ überführt werden. Im Zentrum stehen individuelle Körpererfahrungen – Bodycraft – als Ausgangspunkt für transmediales Gestalten.
AugmentedCampus revolutioniert Lern- und Entwicklungsprozesse in den Bereichen Architektur, Kunst und Wissenschaft. Mithilfe der dARwing-App können Gestaltungsformen interaktiv in sogenannte „Signature-Spaces“ überführt werden. Im Zentrum stehen individuelle Körpererfahrungen – Bodycraft – als Ausgangspunkt für transmediales Gestalten.
Das Team
Angela Warnecke ist Gründerin, künstlerische Leiterin und verantwortlich für die didaktische Konzeption. Als Künstlerin, Medienpädagogin und AR-Pionierin ist sie für Ideation, Forschung und die kreative Entwicklung der dARwing-App verantwortlich.
Zeynep Yaman bringt Expertise aus den Bereichen Innovationsforschung und strategische Unternehmensentwicklung mit.
Yannik Schrempp ist für die Softwareentwicklung und AR-Integration zuständig. Er ist für die technische Umsetzung und Weiterentwicklung der Plattform verantwortlich.
Mark Siller ist Gründer, Informatiker und KI-Experte und zuständig für das Community Management. Er sorgt für den kontinuierlichen Austausch mit den Nutzergruppen.
Uns verbindet die Leidenschaft für Architektur, Kunst, Informatik und Medienpädagogik. Wir sind erfahrene Gestalter:innen, Pädagog:innen und Entwickler:innen, die für innovative Schnittstellen zwischen analogem Raum, digitalen Technologien und kreativem Lernen brennen. Mit Frauenpower im Führungsteam, didaktischem Know-how und Leidenschaft für partizipative Bildung gestalten wir mit AugmentedCampus die Zukunft des digitalen Entwerfens und Lernens – praxisnah, inklusiv und visionär.
Zeynep Yaman bringt Expertise aus den Bereichen Innovationsforschung und strategische Unternehmensentwicklung mit.
Yannik Schrempp ist für die Softwareentwicklung und AR-Integration zuständig. Er ist für die technische Umsetzung und Weiterentwicklung der Plattform verantwortlich.
Mark Siller ist Gründer, Informatiker und KI-Experte und zuständig für das Community Management. Er sorgt für den kontinuierlichen Austausch mit den Nutzergruppen.
Uns verbindet die Leidenschaft für Architektur, Kunst, Informatik und Medienpädagogik. Wir sind erfahrene Gestalter:innen, Pädagog:innen und Entwickler:innen, die für innovative Schnittstellen zwischen analogem Raum, digitalen Technologien und kreativem Lernen brennen. Mit Frauenpower im Führungsteam, didaktischem Know-how und Leidenschaft für partizipative Bildung gestalten wir mit AugmentedCampus die Zukunft des digitalen Entwerfens und Lernens – praxisnah, inklusiv und visionär.
Die Idee
Vision/Mission: In unserer heutigen, von KI und Technologie bestimmten Welt wird Kreativität zunehmend durch Algorithmen ersetzt, anstatt dass wir selbstwirksam werden. Genau hier setzt unser Produkt an: Wir wollen den Fokus auf unseren Körper und unsere Sinne lenken. Durch das Zurückbesinnen auf Körpererfahrungen werden Lernprozesse inklusiv, sichtbar und dialogisch.
Die Verknüpfung von physischem und virtuellem ist ein neues Wissensfeld. Dadurch ergeben sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.
Aktuell werden die Körperdaten außerhalb der App trainiert. Zukünftig soll die App die Bestandsdaten automatisiert nutzen, um das Echtzeitprogramm zu verbessern.
AugmentedCampus ist eine Plattform für interaktives, raumbezogenes Lernen und kreatives Design im Bildungs- und Kulturbereich. Das Kernprodukt ist die dARwing-App, mit der sich mithilfe des eigenen Körpers und gestischer Bewegungen direkt im Raum digitale Entwürfe erzeugen, reflektieren, austauschen und verorten lassen. Das Prinzip „Bodycraft” (The body is the message) ergänzt Barke Ingels' „Worldcraft”-Ansatz und macht Architektur, Kunst und digitale Medienbildung erlebbar und individuell adaptierbar – von der Bildung bis zur Wissenschaft.
Unsere Lösung bringt unterschiedlichste Akteure auf ein gemeinsames Innovationslevel: Die App fördert kreatives, räumliches Denken und verbindet Nutzerpartizipation mit KI-gestützter Ergebnissicherung.
Die Verbindung von realem und virtuellem Raumerlebnis bestärkt Authentizität, Motivation und Performance im New Learning (Embodied Cognition).
USP: Die App ist für alle frei verfügbar. Der Mehrwert besteht in der Möglichkeit der technikfreien räumlichen Gestaltung, die es in dieser Form bisher nicht auf dem Markt gibt.
Unsere Zielgruppe sind Bildungseinrichtungen, Unternehmen aus den Bereichen Architektur und Kunst sowie Akteure aus den Bereichen Medienpädagogik und KI. Während viele Anbieter meist nur auf Visualisierung oder Social Features setzen, kombiniert unsere Lösung immersive Körpererfahrung, reflektierte Lernmethodik und innovative KI-Auswertung.
Aktuell befindet sich AugmentedCampus in der Pilotphase mit ausgewählten Schulen und Hochschulen in Baden-Württemberg. Im nächsten Schritt wird die Plattform modular um die Bereiche Kunst, KI, Informatik und Medienbildung erweitert. Neue Features wie KI-Analyse, barrierefreie Nutzung und cloudbasierte Community-Module sind bereits in der Entstehung.
AugmentedCampus steht für die Zukunft des interaktiven und partizipativen Lernens: Körper und Raum als Botschaft für digitale und sinnliche Bildung – lebendig, individuell, kollaborativ.
Die Verknüpfung von physischem und virtuellem ist ein neues Wissensfeld. Dadurch ergeben sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.
Aktuell werden die Körperdaten außerhalb der App trainiert. Zukünftig soll die App die Bestandsdaten automatisiert nutzen, um das Echtzeitprogramm zu verbessern.
AugmentedCampus ist eine Plattform für interaktives, raumbezogenes Lernen und kreatives Design im Bildungs- und Kulturbereich. Das Kernprodukt ist die dARwing-App, mit der sich mithilfe des eigenen Körpers und gestischer Bewegungen direkt im Raum digitale Entwürfe erzeugen, reflektieren, austauschen und verorten lassen. Das Prinzip „Bodycraft” (The body is the message) ergänzt Barke Ingels' „Worldcraft”-Ansatz und macht Architektur, Kunst und digitale Medienbildung erlebbar und individuell adaptierbar – von der Bildung bis zur Wissenschaft.
Unsere Lösung bringt unterschiedlichste Akteure auf ein gemeinsames Innovationslevel: Die App fördert kreatives, räumliches Denken und verbindet Nutzerpartizipation mit KI-gestützter Ergebnissicherung.
Die Verbindung von realem und virtuellem Raumerlebnis bestärkt Authentizität, Motivation und Performance im New Learning (Embodied Cognition).
USP: Die App ist für alle frei verfügbar. Der Mehrwert besteht in der Möglichkeit der technikfreien räumlichen Gestaltung, die es in dieser Form bisher nicht auf dem Markt gibt.
Unsere Zielgruppe sind Bildungseinrichtungen, Unternehmen aus den Bereichen Architektur und Kunst sowie Akteure aus den Bereichen Medienpädagogik und KI. Während viele Anbieter meist nur auf Visualisierung oder Social Features setzen, kombiniert unsere Lösung immersive Körpererfahrung, reflektierte Lernmethodik und innovative KI-Auswertung.
Aktuell befindet sich AugmentedCampus in der Pilotphase mit ausgewählten Schulen und Hochschulen in Baden-Württemberg. Im nächsten Schritt wird die Plattform modular um die Bereiche Kunst, KI, Informatik und Medienbildung erweitert. Neue Features wie KI-Analyse, barrierefreie Nutzung und cloudbasierte Community-Module sind bereits in der Entstehung.
AugmentedCampus steht für die Zukunft des interaktiven und partizipativen Lernens: Körper und Raum als Botschaft für digitale und sinnliche Bildung – lebendig, individuell, kollaborativ.
Abstimmung beendet