
Über das Projekt:
AIONA ist ein KI-basierter Longevity-Coach, der wöchentlich neueste Forschungsergebnisse kuratiert, persönliche Biomarker und Lifestyle-Daten analysiert und mithilfe eines digitalen Zwillings (Digital Twin) personalisierte, wissenschaftlich fundierte Gesundheitsempfehlungen erstellt.
Im Gegensatz zu vielen Anbietern, die eigene Produkte oder Nahrungsergänzungsmittel verkaufen, arbeitet AIONA neutral, evidenzbasiert und unabhängig von Produktinteressen.
Durch die Verbindung aus künstlicher Intelligenz, medizinischer Expertise und aktueller Forschung entsteht eine vertrauenswürdige, ganzheitliche Gesundheitsplattform, die Menschen befähigt, ihre Gesundheit datenbasiert, präventiv und langfristig zu optimieren; sowohl im B2C als auch im B2B Kontext.
Die Vision: Prävention statt Reaktion; Krankheiten vermeiden, bevor sie entstehen, und die Healthspan, also die gesunden Lebensjahre, messbar verlängern.
Im Gegensatz zu vielen Anbietern, die eigene Produkte oder Nahrungsergänzungsmittel verkaufen, arbeitet AIONA neutral, evidenzbasiert und unabhängig von Produktinteressen.
Durch die Verbindung aus künstlicher Intelligenz, medizinischer Expertise und aktueller Forschung entsteht eine vertrauenswürdige, ganzheitliche Gesundheitsplattform, die Menschen befähigt, ihre Gesundheit datenbasiert, präventiv und langfristig zu optimieren; sowohl im B2C als auch im B2B Kontext.
Die Vision: Prävention statt Reaktion; Krankheiten vermeiden, bevor sie entstehen, und die Healthspan, also die gesunden Lebensjahre, messbar verlängern.
Das Team
Palwasha Hashimi – Gründerin & Geschäftsführerin (CEO)
Strategische Finanz- und Transformationsleiterin mit über 13 Jahren Erfahrung im internationalen Konzernumfeld, zuletzt als Head of Financial Steering & Governance bei der Mercedes-Benz Group.
Bei AIONA ist sie verantwortlich für die Unternehmensstrategie, regulatorische Positionierung, B2B-Partnerschaften, Investor Relations und das operative Unternehmensmanagement.
Sie verbindet fundierte Finance-Expertise mit strategischem Denken und unternehmerischer Umsetzungskraft. Als Gründerin mehrerer Initiativen und Start-ups steht sie für nachhaltiges, wachstumsorientiertes Unternehmertum mit Purpose. Ihre persönliche Motivation für AIONA basiert auf dem Ziel, Prävention und Langlebigkeit wissenschaftlich fundiert und für alle zugänglich zu machen.
Prof. Dr. med. Bernd Kleine-Gunk – Co-Founder & Medizinischer Beirat
Facharzt für Gynäkologie, Präsident der German Society for Anti-Aging Medicine (GSAAM) und einer der bekanntesten Longevity-Experten Europas. Er bringt über 25 Jahre klinische und wissenschaftliche Erfahrung ein. Bei AIONA verantwortet er die medizinische Validierung, Forschungskuratierung und Qualitätsstandards der Plattform. Er stellt sicher, dass alle Empfehlungen evidenzbasiert, neutral und medizinisch geprüft sind und dass die wissenschaftliche Integrität des Produkts gewahrt bleibt.Seine Reputation als Arzt, Forscher und Autor zahlreicher Publikationen verleiht AIONA höchste Glaubwürdigkeit im medizinischen und wissenschaftlichen Umfeld.
Unterstützt wird das Gründerteam im nächsten Schritt durch Data Scientists, KI-Spezialist:innen und ein wissenschaftliches Advisory Board, das sicherstellt, dass alle Empfehlungen auf neuesten, validierten Forschungsdaten basieren.
Diese Verbindung aus wirtschaftlicher Strategie, technologischem Know-how und medizinischer Exzellenz macht AIONA einzigartig und schafft die Grundlage für eine vertrauenswürdige, skalierbare und wissenschaftlich fundierte Longevity-Plattform.
Strategische Finanz- und Transformationsleiterin mit über 13 Jahren Erfahrung im internationalen Konzernumfeld, zuletzt als Head of Financial Steering & Governance bei der Mercedes-Benz Group.
Bei AIONA ist sie verantwortlich für die Unternehmensstrategie, regulatorische Positionierung, B2B-Partnerschaften, Investor Relations und das operative Unternehmensmanagement.
Sie verbindet fundierte Finance-Expertise mit strategischem Denken und unternehmerischer Umsetzungskraft. Als Gründerin mehrerer Initiativen und Start-ups steht sie für nachhaltiges, wachstumsorientiertes Unternehmertum mit Purpose. Ihre persönliche Motivation für AIONA basiert auf dem Ziel, Prävention und Langlebigkeit wissenschaftlich fundiert und für alle zugänglich zu machen.
Prof. Dr. med. Bernd Kleine-Gunk – Co-Founder & Medizinischer Beirat
Facharzt für Gynäkologie, Präsident der German Society for Anti-Aging Medicine (GSAAM) und einer der bekanntesten Longevity-Experten Europas. Er bringt über 25 Jahre klinische und wissenschaftliche Erfahrung ein. Bei AIONA verantwortet er die medizinische Validierung, Forschungskuratierung und Qualitätsstandards der Plattform. Er stellt sicher, dass alle Empfehlungen evidenzbasiert, neutral und medizinisch geprüft sind und dass die wissenschaftliche Integrität des Produkts gewahrt bleibt.Seine Reputation als Arzt, Forscher und Autor zahlreicher Publikationen verleiht AIONA höchste Glaubwürdigkeit im medizinischen und wissenschaftlichen Umfeld.
Unterstützt wird das Gründerteam im nächsten Schritt durch Data Scientists, KI-Spezialist:innen und ein wissenschaftliches Advisory Board, das sicherstellt, dass alle Empfehlungen auf neuesten, validierten Forschungsdaten basieren.
Diese Verbindung aus wirtschaftlicher Strategie, technologischem Know-how und medizinischer Exzellenz macht AIONA einzigartig und schafft die Grundlage für eine vertrauenswürdige, skalierbare und wissenschaftlich fundierte Longevity-Plattform.
Die Idee
Produkt / Dienstleistung
AIONA ist eine digitale Gesundheitsplattform, die künstliche Intelligenz nutzt, um persönliche Biomarker-, Wearable- und Lifestyle-Daten zu analysieren. Auf dieser Basis erstellt das System evidenzbasierte, individuelle Handlungsempfehlungen zur Prävention, Vitalitätssteigerung und Langlebigkeit.
Das Herzstück bildet ein digitaler Zwilling, der aufzeigt, wie sich Ernährung, Bewegung, Schlaf, Supplementierung oder Stressmanagement konkret auf biologische Marker auswirken. Ergänzt wird dies durch einen Forschungskuratierungs-Algorithmus, der wöchentlich neueste Studien aus der Longevity-Forschung auswertet und in verständliche, personalisierte Empfehlungen übersetzt.
Der entscheidende USP: AIONA ist neutral.
Im Gegensatz zu vielen Anbietern auf dem Longevity-Markt verkauft AIONA keine eigenen Produkte, keine Supplements und keine Labordienstleistungen. Alle Empfehlungen sind wissenschaftlich begründet, frei von Interessenkonflikten und ärztlich validiert. Das schafft Vertrauen in einem Markt, der bislang von produktgetriebener Kommunikation dominiert wird. AIONA steht damit für Transparenz, wissenschaftliche Glaubwürdigkeit und maximale Objektivität.
Kund:innen und Nutzen
AIONA richtet sich an alle, die ihre Gesundheit aktiv, datenbasiert und präventiv gestalten möchten. Dazu gehören gesundheitsbewusste Privatpersonen, bioaffine Early Adopters, Menschen in leistungsintensiven Lebensphasen sowie Unternehmen, die in Corporate-Health-Programme investieren möchten.
Kund:innen erleben heute eine Überflutung an Gesundheitsinformationen, teils widersprüchlich, oft interessengesteuert. AIONA bietet hier klare Orientierung und Sicherheit. Nutzer:innen erhalten einen strukturierten Überblick über den Stand der Wissenschaft, verstehen ihre individuellen Biomarker und können Maßnahmen treffen, die tatsächlich wirken; ohne Werbung, ohne Verkaufsdruck, aber mit ärztlicher Expertise.
So entsteht erstmals ein ganzheitliches, digital gestütztes Longevity-Coaching, das Prävention praktisch umsetzbar macht und die Brücke zwischen Forschung, Medizin und Alltag schlägt.
Marktchancen
Der Longevity-Sektor gehört zu den am schnellsten wachsenden Märkten weltweit. Getrieben von demografischem Wandel, steigender Lebenserwartung und wachsendem Gesundheitsbewusstsein entwickelt sich ein Milliardenmarkt, der bis 2030 über 25 Mrd. USD erreicht.
Während in den USA bereits Player wie InsideTracker, Function Health oder Thorne Health den Markt prägen, fehlt in Europa bislang eine wissenschaftlich neutrale, regulatorisch geprüfte Plattform.
Hier liegt die Marktchance für AIONA: als europäischer First Mover, der Technologie, medizinische Tiefe und Vertrauenswürdigkeit vereint.
Der Informationsbedarf ist riesig; nicht nur bei Konsument:innen, sondern auch bei Unternehmen und Versicherungen, die Prävention als strategischen Vorteil erkennen. AIONA kann diese Lücke schließen und sich als Standard für evidenzbasierte Longevity-Beratung im europäischen Markt etablieren.
Finanzierungsplan
In der Seed-Phase benötigt AIONA 500.000 – 1 Mio. Euro Kapital, um:
den MVP (Minimum Viable Product) zu entwickeln,
die regulatorischen Anforderungen (Datenschutz, MDR) umzusetzen,
erste Pilotkund:innen zu gewinnen und
ein medizinisches Advisory Board zu etablieren.
Die Mittel werden überwiegend in Produktentwicklung, KI-Infrastruktur, medizinische Validierung und Markteintritt investiert.
Das Geschäftsmodell basiert auf drei Säulen:
Premium-Abo (B2C): 149 €/Monat, mit wiederkehrenden Umsätzen.
B2B / White Label: Lizenzen für Unternehmen, Versicherer oder Kliniken.
Datengetriebene Insights (B2R&D): Aggregierte, anonymisierte Trenddaten für Forschungspartner.
Durch die rein digitale Struktur ist AIONA hoch skalierbar. Wiederkehrende Umsätze, niedrige variable Kosten und Margen über 70 % sorgen für schnelle Profitabilität. Der Break-even wird bei wenigen tausend Abonnent:innen erreicht.
Profitabilität
Die Profitabilität ergibt sich aus dem digitalen Kern des Geschäftsmodells. Nach der Entwicklungsphase entstehen kaum Grenzkosten pro zusätzlichem Nutzer. Das Abo-Modell sorgt für planbare Einnahmen, während KI-gestützte Prozesse den Betrieb automatisieren und Kosten minimieren.
Parallel entstehen langfristige B2B-Partnerschaften mit konstanten Erlösen. Mit wachsender Nutzerbasis verbessert sich die Marge exponentiell.
Bereits in Jahr 3 ist ein positiver Cashflow realistisch, in Jahr 5 eine EBITDA-Marge von 25–30 %.
Langfristig ermöglicht AIONA zudem zusätzliche Erlösströme aus datengetriebenen Services und Forschungskooperationen; immer unter Wahrung strenger Datenschutz- und Neutralitätsprinzipien.
Nachhaltigkeit
AIONA fördert Prävention statt Behandlung und leistet damit einen direkten Beitrag zur Entlastung des Gesundheitssystems.
Statt Konsum und Medikamentenverkauf steht Aufklärung, Verhaltensänderung und medizinisch fundiertes Wissen im Fokus. Das reduziert Übermedikation, senkt Fehlentscheidungen und verlängert die Gesundheitsspanne der Nutzer:innen.
Darüber hinaus basiert das Geschäftsmodell auf intelligenter Wissensaktualisierung: Durch die KI-gestützte Forschungskuratierung bleibt das Produkt immer aktuell und relevant. Das sichert langfristige Kundenbindung und garantiert, dass AIONA kein Trend-, sondern ein Zukunftsunternehmen ist.
Mit dieser Kombination aus medizinischer Integrität, digitaler Effizienz und gesellschaftlichem Nutzen steht AIONA für eine nachhaltige, verantwortungsvolle Gesundheitsinnovation.
AIONA ist eine digitale Gesundheitsplattform, die künstliche Intelligenz nutzt, um persönliche Biomarker-, Wearable- und Lifestyle-Daten zu analysieren. Auf dieser Basis erstellt das System evidenzbasierte, individuelle Handlungsempfehlungen zur Prävention, Vitalitätssteigerung und Langlebigkeit.
Das Herzstück bildet ein digitaler Zwilling, der aufzeigt, wie sich Ernährung, Bewegung, Schlaf, Supplementierung oder Stressmanagement konkret auf biologische Marker auswirken. Ergänzt wird dies durch einen Forschungskuratierungs-Algorithmus, der wöchentlich neueste Studien aus der Longevity-Forschung auswertet und in verständliche, personalisierte Empfehlungen übersetzt.
Der entscheidende USP: AIONA ist neutral.
Im Gegensatz zu vielen Anbietern auf dem Longevity-Markt verkauft AIONA keine eigenen Produkte, keine Supplements und keine Labordienstleistungen. Alle Empfehlungen sind wissenschaftlich begründet, frei von Interessenkonflikten und ärztlich validiert. Das schafft Vertrauen in einem Markt, der bislang von produktgetriebener Kommunikation dominiert wird. AIONA steht damit für Transparenz, wissenschaftliche Glaubwürdigkeit und maximale Objektivität.
Kund:innen und Nutzen
AIONA richtet sich an alle, die ihre Gesundheit aktiv, datenbasiert und präventiv gestalten möchten. Dazu gehören gesundheitsbewusste Privatpersonen, bioaffine Early Adopters, Menschen in leistungsintensiven Lebensphasen sowie Unternehmen, die in Corporate-Health-Programme investieren möchten.
Kund:innen erleben heute eine Überflutung an Gesundheitsinformationen, teils widersprüchlich, oft interessengesteuert. AIONA bietet hier klare Orientierung und Sicherheit. Nutzer:innen erhalten einen strukturierten Überblick über den Stand der Wissenschaft, verstehen ihre individuellen Biomarker und können Maßnahmen treffen, die tatsächlich wirken; ohne Werbung, ohne Verkaufsdruck, aber mit ärztlicher Expertise.
So entsteht erstmals ein ganzheitliches, digital gestütztes Longevity-Coaching, das Prävention praktisch umsetzbar macht und die Brücke zwischen Forschung, Medizin und Alltag schlägt.
Marktchancen
Der Longevity-Sektor gehört zu den am schnellsten wachsenden Märkten weltweit. Getrieben von demografischem Wandel, steigender Lebenserwartung und wachsendem Gesundheitsbewusstsein entwickelt sich ein Milliardenmarkt, der bis 2030 über 25 Mrd. USD erreicht.
Während in den USA bereits Player wie InsideTracker, Function Health oder Thorne Health den Markt prägen, fehlt in Europa bislang eine wissenschaftlich neutrale, regulatorisch geprüfte Plattform.
Hier liegt die Marktchance für AIONA: als europäischer First Mover, der Technologie, medizinische Tiefe und Vertrauenswürdigkeit vereint.
Der Informationsbedarf ist riesig; nicht nur bei Konsument:innen, sondern auch bei Unternehmen und Versicherungen, die Prävention als strategischen Vorteil erkennen. AIONA kann diese Lücke schließen und sich als Standard für evidenzbasierte Longevity-Beratung im europäischen Markt etablieren.
Finanzierungsplan
In der Seed-Phase benötigt AIONA 500.000 – 1 Mio. Euro Kapital, um:
den MVP (Minimum Viable Product) zu entwickeln,
die regulatorischen Anforderungen (Datenschutz, MDR) umzusetzen,
erste Pilotkund:innen zu gewinnen und
ein medizinisches Advisory Board zu etablieren.
Die Mittel werden überwiegend in Produktentwicklung, KI-Infrastruktur, medizinische Validierung und Markteintritt investiert.
Das Geschäftsmodell basiert auf drei Säulen:
Premium-Abo (B2C): 149 €/Monat, mit wiederkehrenden Umsätzen.
B2B / White Label: Lizenzen für Unternehmen, Versicherer oder Kliniken.
Datengetriebene Insights (B2R&D): Aggregierte, anonymisierte Trenddaten für Forschungspartner.
Durch die rein digitale Struktur ist AIONA hoch skalierbar. Wiederkehrende Umsätze, niedrige variable Kosten und Margen über 70 % sorgen für schnelle Profitabilität. Der Break-even wird bei wenigen tausend Abonnent:innen erreicht.
Profitabilität
Die Profitabilität ergibt sich aus dem digitalen Kern des Geschäftsmodells. Nach der Entwicklungsphase entstehen kaum Grenzkosten pro zusätzlichem Nutzer. Das Abo-Modell sorgt für planbare Einnahmen, während KI-gestützte Prozesse den Betrieb automatisieren und Kosten minimieren.
Parallel entstehen langfristige B2B-Partnerschaften mit konstanten Erlösen. Mit wachsender Nutzerbasis verbessert sich die Marge exponentiell.
Bereits in Jahr 3 ist ein positiver Cashflow realistisch, in Jahr 5 eine EBITDA-Marge von 25–30 %.
Langfristig ermöglicht AIONA zudem zusätzliche Erlösströme aus datengetriebenen Services und Forschungskooperationen; immer unter Wahrung strenger Datenschutz- und Neutralitätsprinzipien.
Nachhaltigkeit
AIONA fördert Prävention statt Behandlung und leistet damit einen direkten Beitrag zur Entlastung des Gesundheitssystems.
Statt Konsum und Medikamentenverkauf steht Aufklärung, Verhaltensänderung und medizinisch fundiertes Wissen im Fokus. Das reduziert Übermedikation, senkt Fehlentscheidungen und verlängert die Gesundheitsspanne der Nutzer:innen.
Darüber hinaus basiert das Geschäftsmodell auf intelligenter Wissensaktualisierung: Durch die KI-gestützte Forschungskuratierung bleibt das Produkt immer aktuell und relevant. Das sichert langfristige Kundenbindung und garantiert, dass AIONA kein Trend-, sondern ein Zukunftsunternehmen ist.
Mit dieser Kombination aus medizinischer Integrität, digitaler Effizienz und gesellschaftlichem Nutzen steht AIONA für eine nachhaltige, verantwortungsvolle Gesundheitsinnovation.
Standort: Stuttgart
Gründungsjahr: 2025
Abstimmung beendet