Acht Start-up BW Acceleratoren fördern Geschäftsideen in Baden-Württemberg auf dem Weg zum Markteintritt, bei der Prototypen-Entwicklung oder bei der Kooperationsanbahnung mit etablierten Unternehmen. Die vielfältigen Programme, Formate und Angebote zielen auf Start-ups und Gründerinnen und Gründer aus unterschiedlichsten Branchen ab.
Hier finden Sie eine Auflistung der vom Wirtschaftsministerium geförderten Landesacceleratoren und deren Angebote sowie gegebenenfalls aktuelle Bewerbungsmöglichkeiten:
Life Science Accelerator Baden-Württemberg
Life Science Accelerator Baden-Württemberg
 Standorte: Mannheim/Heidelberg/Tübingen
 Schwerpunkte: Biotechnologie, Pharma, Medizintechnologie
 Aktuell sind Bewerbungen für das Startup Booster Programm möglich. Mehr Informationen.
M.Tech Accelerator
M.Tech Accelerator
 Standort: Stuttgart
 Schwerpunkte: Engineering, Mobilität
 Bewerbung jederzeit möglich. Mehr Informationen.
SMART GREEN Accelerator
<SMART> GREEN Accelerator
 Standort: Freiburg
 Schwerpunkte: Umwelttechnik, Energie, Green Digital, Nachhaltiger Konsum
 Aktuell sind Bewerbungen für die Programme SEED, CAMP und GROW möglich. Mehr Informationen.
BadenCampus Start-up-Accelerator
BadenCampus Start-up-Accelerator
 Standort: Breisach am Rhein / Freiburg
 Schwerpunkte: Technologiegründungen mit den Schwerpunkten Energy & Cleantech, Smart City & Industry sowie Life Science & Healthcare
 Bewerbung für den Start-up Accelerator 2020 ab Januar möglich
Sandbox Accelerator
Sandbox Accelerator
 Standort: Stuttgart
 Schwerpunkt: Kreativwirtschaft
 Aktuell läuft die Bewerbungsphase für die neue Kohorte 2020 bis zum 26. Januar 2020.
CyberLab
CyberLab
 Standort: Karlsruhe
 Schwerpunkte: IT und angrenzende Hightech-Branchen
 Bewerbungen fürs CyberLab Programm sind möglich. Mehr Informationen.
Energie-Accelerator AXEL
Energie-Accelerator AXEL (Karlsruhe)
 Schwerpunkt: Energiesektor
 Bewerbungen sind möglich für die Programme: Team Assessment, Team Training und Team Development. Mehr Informationen.
Up2B
Up2B-Accelerator (Walldorf/Heidelberg/Mannheim)
 Schwerpunkte: IT, Industrie 4.0, Internet of Things, Big Data mit dem Fokus auf Business-to-Business Kundensegmente
 Aktuell ist eine Bewerbung möglich für das Up2B Firecamp-Programm Juni 2020. Mehr Informationen.
