Der von Start-up BW geförderte AcceleratorBadenCampus in Breisach begleitet in seiner zweiten Runde 18 Teams mit individuellem Coaching, spannenden Workshop und Co-Working-Arbeitsplätzen.
Neben der Begleitung und Unterstützung der Gründerinnen und Gründer in der Anfangsphase agiert der BadenCampus Accelerator ebenso als regionaler Vernetzer zwischen Innovation und Wirtschaft.
Das Team des BadenCampus fokussiert für die Förderung insbesondere auf Start-ups aus den Bereichen Energy & Cleantech, Smart City & Industry, sowie Life Science & Health Care, um die Teams bestmöglich mit in der Region ansässigen etablierten Unternehmen und Mittelständlern zu verknüpfen.
Folgende Teams werden in den folgenden Monaten im BadenCampus Accelerator begleitet:
DETS
 SaaS-Lösung, die mithilfe zahlreicher Datenquellen und innovativer (KI)-Algorithmen automatisiert ein digitales Abbild des kundenspezifischen Energiesystem erstellt.
PVDiodes 
 Kostengünstiger Fertigungsprozess Bypassdioden für PV-Herstellung
Schildburg
 Digitales Becherpfandsystem, indem alle Prozesse digital erfasst werden und der Becher mit QR/NFC identifiziert wird.
Sylents
 Pumpentechnologie mit hocheffizientem Wasserstrahlantrieb.
Thissen Analytics
 Sensorik zur Messung von Phosphat etc. (chemikalienfreie Methode auf Basis von Infrarot Spektroskopie).
SmartGreenCharge
 Grid-unabhängige Ladeeinheit für E-Mobiliät durch Solar, Wind und Batteriespeicher.
Stylift
 Optisch ansprechender Treppenlift mit innovativer Antriebstechnologie.
Actome 
 Analyse-Kit für Proteine und Proteininteraktionen.
TetraTag
 Feinchemikalien (Tetrazine) unter anderem für die Entwicklung von Arzneimitteln.
Cardiac Custodian
 Herzreaktionssensor mit App zur Optimierung der Ersthilfe bei Herzinfarkt.
Medcentre
 Digitale Assistenz für Optimierung der Patientenversorgung in Notaufnahmen und Notfallpraxen.
Ambijet
 Medizintechnik für Zahnwurzelbehandlung
Projekt Levi
 Leichtfahrzeug mit Tauschakku.
movEco
 Bedarfsgedeckte Verkehrsplanung anhand von Echtzeit-Mobilitätsdaten.
e3charge
 Peer2peer Laden E-Mobilität
Q.Big 3D
 3D Drucker „variable fused granular fabrication“ (VFGF-Verfahren) für präzisen und schnellen Druck auch bei großformatigen Prototypen, z.B Autokarosserien.
OndoSense
 Vernetzbare, innovative Millimeterwellen-Radarsensoren, die äußerst robust sind, eine Genauigkeit im Mikrometerbereich erreichen und in zulassungsfreien Frequenzbereichen.
2log.io
 Tool, um Maschinenparks in kollaborativen Werkstätten mittels IoT über eine zwischen Maschine und Steckdose geschaltete vernetzte Steuer- und Messeinheit sowie einem vernetzten RFID-Reader “smart” zu machen.
Mehr Informationen zum Programm auf www.badencampus.de/badencampus
Bildquelle: BadenCampus
