Landespreis für junge Unternehmen
Baden-Württembergs Wirtschaft nimmt im internationalen und europaweiten Vergleich einen Spitzenplatz ein. Diese Position verdankt es seinen vielen leistungsstarken Unternehmen – und den Köpfen, die sie erfolgreich führen. Es sind diese Unternehmenspersönlichkeiten, die mit ihren neuen Ideen das Land für die Zukunft fit machen. Solche Persönlichkeiten wollen die Landesregierung und die L-Bank mit dem Landespreis für junge Unternehmen auffinden und auszeichnen. Denn: Wir brauchen sie als Vorbilder und Mutmacher für viele in unserem Land, die den Schritt in die Selbstständigkeit noch nicht gewagt haben.
Bereits zum 14. Mal wird der Landespreis für junge Unternehmen ausgeschrieben. Bewerbungen für den mit insgesamt 90.000 Euro dotierten Unternehmenspreis können bis zum 21. Februar 2022 eingereicht werden. Bewerben Sie sich jetzt ganz einfach und mit wenigen Klicks auf www.landespreis-bewerben.de

Erster Landespreisträger

comemso GmbH
Der mit 40.000 Euro dotierte erste Platz ging an die comemso GmbH aus Ostfildern. Anita und Kiriakos Athanasas haben sich mit ihrem 2010 gegründeten Unternehmen für Prüf- und Messsysteme weltweit einen Namen auf dem Gebiet der Elektromobilität gemacht. Die technologisch führenden Testgeräte für Batterie-Steuergeräte und die Testsysteme für Ladestationen sind in der Automobil- und E-Mobilitätsbranche bestens etabliert.
Zweiter Landespreisträger

SchoolCraft GmbH
Den zweiten Platz und 30.000 Euro gewann die SchoolCraft GmbH in St. Johann bei Reutlingen. Fabian Röken und sein Team stellen über eine selbst entwickelte Software interaktives Unterrichtsmaterial zur Verfügung.
Der Clou: Es werden keine fertigen Module angeboten, sondern Inhalte und Werkzeuge, mit denen Lehrende selbstständig Vorlagen für den Unterricht erstellen können.
Dritter Landespreisträger

Arztpraxis im GeLo
Der mit 20.000 Euro dotierte dritte Platz ging an die Arztpraxis im GeLo in Lorch im Ostalbkreis. Dr. Magdalena Hefele-Golubic verfolgt eine klare Vision: Auch auf dem Land sollen die Menschen eine ärztliche Versorgung auf höchstem Niveau erhalten. Neben der Übernahme ihrer eigenen Praxis initiierte sie den Aufbau eines Gesundheitszentrums. Damit ihre Patienten in der Zukunft gut versorgt sind, engagiert sich die Ärztin auch in der Ausbildung.
Bildquelle: L-Bank / Wagenhan
Erster Landespreisträger

Nanoscribe GmbH
Der mit 40.000 Euro dotierte erste Platz ging an die Nanoscribe GmbH aus Eggenstein-Leopoldshafen. Die Gründer und Physiker Martin Hermatschweiler, Dr. Michael Thiel, Prof. Dr. Martin Wegener und Prof. Dr. Georg von Freymann haben es geschafft, das 2007 gegründete Unternehmen zum globalen Vorzeigeunternehmen für dreidimensionalen Druck im Mikro- und Nanometerbereich zu machen. Nanoscribe bietet ein breites Anwendungsspektrum in den Bereichen Optik und Photonik, der Medizin- bis hin zur Kommunikationstechnik.
Zweiter Landespreisträger

ViGEM GmbH
Den mit 30.000 Euro verbundenen zweiten Platz gewann die ViGEM GmbH aus Karlsruhe.
Das 2009 gegründete Unternehmen um Markus Trauth, Karl Georg Esser, Carsten Oetker und Rainer Adlich begleitet mit seinen „Rechenzentren im Kofferraum“ Hersteller und Zulieferer bei der Entwicklung und Qualifizierung komplexer Fahrerassistenzsysteme. Damit bedient ViGEM ein Marktsegment, das es bisher so noch nicht gegeben hat und ist damit wegweisend für die angestoßene Transformation der Automobilwirtschaft.
Dritter Landespreisträger

MP Mobiler Pflegedienst Nadine Condurachi
Der mit 20.000 Euro dotierte dritte Platz ging an MP Mobiler Pflegedienst Nadine Condurachi aus Karlsruhe.
Die vor 20 Jahren aus dem Kongo geflohene Nadine Condurachi übernimmt mit ihrem 2014 gegründeten Unternehmen die nichtstationäre Grund- und Behandlungspflege pflegebedürftiger Menschen und engagiert sich in der Fachkräfte-Ausbildung.
Landespreisträger - Sonderpreis der Jury

Reiß Beck GmbH & Co. KG
Michaela Reiß von der Bäckerei Reiß Beck GmbH & Co. KG aus Kirchzarten erhielt einen Sonderpreis der Jury für eine meisterhafte Übernahme. Gemeinsam mit Ehemann Björn hatte Michaela Reiß das Handwerksunternehmen ihrer Eltern im Jahr 2008 übernommen. Bei der Fortführung des Familienbetriebs setzt die Bäckerei einerseits konsequent auf Qualität und die Rückbesinnung auf das klassische Bäckerhandwerk und andererseits auf kreative Produktideen, zeitgemäße Personal- und Managementkonzepte sowie auf eine durchdachte Expansionsstrategie.
Bildquelle: L-Bank / Wagenhan