Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft
Die Hochschule Karlsruhe ist eine der forschungsstärksten und größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg und schneidet in Rankings wie dem renommierten CHE-Hochschulranking des ZEIT-Studienführers oder der WirtschaftsWoche seit Jahren sehr gut ab.
Ihr Forschungsprofil wird von drei interdisziplinären Forschungsschwerpunkten geprägt: Energie, Mobilität und Infrastruktur, Intelligente Systeme sowie Materialien und Prozesse. Die wissenschaftliche Vernetzung in Forschung und Lehre und der intensive Dialog mit der Industrie schärfen nicht nur dieses Profil, sie sind gleichzeitig auch Garant für die hohe Ausbildungsqualität und den Technologietransfer in die Industrie.
Gründungsaktivitäten und –initiativen
- Masterstudiengang Technologie-Entrepreneurship: Im dreisemestrigen Studiengang können Studierende eigene unternehmerische Projekte und Aktivitäten entwickeln. Einige Studierende bewerben sich bereits mit einer eigenen Gründungsidee und arbeiten während ihres Studiums daran. Es muss aber nicht immer ein eigenes Start-up sein. Denn es werden zwei weitere Vertiefungsmöglichkeiten angeboten: Corporate Entrepreneurship und Unternehmensnachfolge. Während Corporate Entrepreneurship auf die Umsetzung von unternehmerischen Projekten in etablierten Unternehmen abzielt, konzentriert sich die Richtung Unternehmensnachfolge auf Themen wie Erbrecht, Nachfolgepsychologie und Führungskompetenzen.
- xLab: Das xLab schafft eine Experimentalumgebung, damit angehende Gründer:innen in einer geschützten Umgebung Neues testen und umzusetzen können. Dabei unterstützen die xLab-Angebote von der Ideenfindung über Geschäftsmodellentwicklung bis hin zum Markteintritt. Der Fokus liegt auf kooperativen Gründungen von Start-ups zusammen mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und Gründungswilligen aus der Hochschule. xLab auf LinkedIn | xLab auf Instagram
- Institut für Entrepreneurship (i.Gr.): Institut zur Förderung von Innovationen durch Kooperationen von Entrepreneuren und KMU. Die Umsetzung erfolgt im Rahmen der EXIST V Förderung.
Standort: Karlsruhe
Ansprechpartner
Katharina Schmidt
Akademische Mitarbeiterin
katharina_luise.schmidt@hs-karlsruhe.de
Nergis Kuru
Akademische Mitarbeiterin
Nergis.kuru@h-ka.de
Akademische Mitarbeiterin
katharina_luise.schmidt@hs-karlsruhe.de
Nergis Kuru
Akademische Mitarbeiterin
Nergis.kuru@h-ka.de