Beratungsgutscheine für Gründungsinteressierte des Landes Baden-Württemberg
Individualberatung in 2 Phasen: Der Einstieg in die Beratung erfolgt üblicherweise durch eine mehrstündige, in der Regel kostenlose Kompaktberatung. Für mehrtägige Intensivberatungen wird eine stark kostenreduzierte Eigenbeteiligung verlangt.
Bei Interesse, wenden Sie sich einfach direkt an die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die Beratungsgutscheine bei den unten aufgeführten Trägern und deren Kooperationspartnern.
Beratungsgutscheine Träger
Das Team der BWHM GmbH ist Ansprechpartner für Handwerk und Mittelstand bei Gründung oder Übernahme von Betrieben. Das Angebot reicht von der allgemeinen Gründungsberatung über Businessplan-Erstellung bis hin zur kompletten Begleitung einer Betriebsübernahme. Die Basisberatung erfolgt kostenlos über die Starter-Center der baden-württembergischen Handwerkskammern. Bei vertiefenden Fragen und der Realisierung steht die BWHM GmbH Gründerinnen und Gründern sowie Unternehmerinnen und Unternehmern mit einer zweiphasigen, geförderten Intensivberatung zur Seite.
Ansprechpartnerin
Karin Pfisterer
E-Mail: E-Mail schreiben
Telefon: +49 711 26 37 09 152
Der CyberForum e.V. ist ein regionales Netzwerk von Hightech-Unternehmen in der erweiterten TechnologieRegion Karlsruhe. Der Verein bietet vielfältige Dienstleistungen für Unternehmen und Existenzgründerinnen und Existenzgründer an, wie zum Beispiel Workshops, Networking-Events, Kontakte zu Business Angels, Beratung, Räume und Kongresse.
EXI Digital BW Gründungsgutschein ESF Plus
Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Karlsruhe und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart bietet das CyberForum angehenden Gründerinnen und Gründern eine branchenoffene Unterstützung für digitale und technologiebasierte Gründungsvorhaben an. Die kostenfreien Basisberatungen und zu 80 % geförderten Spezialberatungen durch akkreditierte Beraterinnen und Berater erfolgen individuell und passen sich der jeweiligen persönlichen Situation an.
Ansprechpartnerin
Martina Hardt
E-Mail: E-Mail schreiben oder an gruenden(at)cyberforum(dot)de
Telefon: +49 721 602897-37
Der DEHOGA Baden-Württemberg begleitet Gründerinnen und Gründer bei ihrem Vorhaben von der ersten Geschäftsidee, über die Finanzierung bis zur Eröffnung und darüber hinaus. Im Zentrum der "Gründungsoffensive Gastgewerbe" des DEHOGA stehen die "Gründungs-Gutscheine-Gastgewerbe".
Gründungs-Gutscheine Gastgewerbe (DEHOGA)
Die Palette der Leistungen, die mit den Gründungs-Gutscheinen-Gastgewerbe abgerufen werden können, reicht vom unverbindlichen Orientierungsgespräch über die Teilnahme an landesweit kostenlos durchgeführten Workshops bis hin zur individuellen Gründungs- oder spezialisierten Marketing-Beratung. Darüber hinaus können Gründerinnen und Gründer ein umfangreiches Informationspaket des DEHOGA anfordern und ihr Gründungsvorhaben im Rahmen eines kostenlosen „Gründungs-Check-Ups“ vor Ort professionell prüfen lassen.
Ansprechpartner
DEHOGA Beratung
E-Mail: E-Mail schreiben
Telefon: +49 711 6198837
Mit der Erfahrung aus über 12.000 Gründungs- und Übernahmeberatungen im produzierenden Gewerbe, Handel, in der Dienstleistungsbranche und den Freien Berufen, seinem Pool erfahrener Spezialisten (u.a. die Unternehmensberatung Handel) und seinem Netzwerk von Finanzierungspartnern ist das RKW BW in der Lage, sämtliche gründungsrelevanten Themen vom Businessplan bis zur Finanzierung professionell abzudecken.
„Exi-Gründungs-Gutscheine“ des RKW Baden-Württemberg
Mit den Exi-Gründungs-Gutscheinen ergänzt das RKW Baden-Württemberg das bewährte Erstberatungsangebot seiner Partner, der baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern, die als Anlaufstellen fungieren. Neben kostenfreien Kompaktberatungen werden auch verbilligte, individuelle Intensivberatungen und Coachings, insbesondere bei wachstumsorientierten Vorhaben und Übernahmen durchgeführt.
Ansprechpartner
Gernod Kraft
E-Mail: E-Mail schreiben
Telefon: +49 711 22998-39
Steinbeis deckt mit über 500 Zentren in Baden-Württemberg praktisch das komplette Spektrum der bei Gründungen relevanten Themenschwerpunkte ab.
Steinbeis EXI-Gutschein
Das Angebot der Steinbeis Beratungszentren (SBZ) im Rahmen der Exi-Gründungsgutscheine umfasst Kompaktberatungen zur Orientierung von Gründungsvorhaben und Intensivberatungen für die detaillierte Planung der Gründung. Besonders angesprochen sind technologieorientierte und innovative Gründungen sowie Gründungen aus den Hochschulen. Das Angebot steht allen Gründungswilligen im Land offen.
Ansprechpartner
Ralf Lauterwasser
E-Mail: E-Mail schreiben
Telefon: +49 711 1839 801
Der Mannheimer Verbund SiQ hat einen regionalen Ansatz und verbindet zielgruppenspezifisch Frauengründungen, Migrantengründungen, Gründungen in der Kreativwirtschaft und innovative Technologiegründungen aus Hochschulen.
Exi-Gründungsgutscheine Mannheim
Die zielgruppenspezifischen Beratungsangebote werden dabei von Pro Social Business, von Business&Bildung, dem Gründerinnenzentrum gig7, dem deutsch-türkisches Wirtschaftszentrum dtw sowie dem Fachbereich für Wirtschafts- und Strukturförderung erbracht. Über den Verbund sind zudem alle Mannheimer Gründungszentren der mg: GmbH (Musikpark Mannheim, MAFINEX-Technologiezentrum, gig7, dtw, Alte Volksbad, c-hub und MAtex) genau wie der Mafinex Gründerverbund und weitere Partnerinitiativen des Verbunds in das vernetzte Beratungsangebot eingebunden. Zielgruppe sind alle Gründungsinteressierten in Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar mit Gründungsabsicht in Baden-Württemberg in der Vorgründungsphase.
Ansprechpartnerin
Geschäftsstelle Verbund Start im Quadrat, c/o Stadt Mannheim,
Sonja Wilkens
E-Mail: E-Mail schreiben
Telefon: +49 621 293 3665
Kooperationspartner
Die BIOPRO ist als Landesagentur in den Themenfeldern Life-Sciences und Bioökonomie auch im Bereich der Start-up Unterstützung tätig. Als Branchenpartnerin bietet sie im Rahmen der EXI Gründungsgutscheine eine zweistufige Beratung für innovative, technologieorientierte Start-ups in Baden-Württemberg an.
In der Kompaktberatung der BIOPRO geht es darum, die Weichen für das Gründungsvorhaben von Anfang an richtig zu stellen. Die Tragfähigkeit des Vorhabens wird mit den Gründerinnen und Gründern ebenso diskutiert, wie Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprograme. Die Teilnahme ist kostenfrei.
beteiligte Partner: Universität Mannheim, Hochschule Mannheim, Berufsakademie Mannheim, Hochschule Heilbronn, Popakademie Baden-Württemberg, Stadt Mannheim – Fachbereich für Wirtschafts- und Strukturförderung.
Die SENIOREN DER WIRTSCHAFT sind ein in 1987 gegründeter gemeinnütziger Verein. Mitglieder sind ehemalige Führungskräfte und Unternehmer im aktiven Ruhestand. Sie begleiten Gründer, Start-ups und mittelständische Unternehmen als Berater, Coach und Sparringspartner bei der Unternehmens-Gründung, -Entwicklung und -Sicherung sowie bei der Übergabe und Übernahme von Unternehmen. Die Mitglieder arbeiten ehrenamtlich und unabhängig, bieten eine Vielfalt an Know-how, Kompetenzen und Kontakten.
Beratungsangebot für Freie Berufe
Das Institut für Freie Berufe (IFB) ist eine führende Forschungs- und Beratungseinrichtung für Freie Berufe in Deutschland. Gründerinnen und Gründer in Freien Berufen können sich in einstündigen Einzelberatungen über die Besonderheiten der Niederlassung in einem Freien Beruf, die Bestimmungen der Freiberuflichkeit und allgemeine Fragen der Gründung informieren.
Offene Fragen können geklärt und der Businessplan/ das Unternehmenskonzept besprochen werden. Die Einzelberatung beträgt 60 Minuten und wird vom baden-württembergischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus finanziert.
Alle Beratungstermine in Baden-Württemberg finden Sie hier.
Wer wird gefördert?
Die Beratungsgutscheine richten sich an Personen, welche planen, eine gewerbliche oder freiberufliche selbständige Tätigkeit in Baden-Württemberg aufzunehmen. Dies kann sowohl durch eine Neugründung, die Aufnahme einer freiberuflichen Tätigkeit, eine Unternehmensübernahme, eine tätige Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft oder eine Franchisenehmerschaft geschehen. Bei wiederholter Gründung muss die vorherige selbständige Tätigkeit grundsätzlich abgeschlossen sein und die Neugründung mit einem neuen Geschäftsmodell erfolgen.
Was wird gefördert?
Mit den Beratungsgutscheinen für Gründerinnen und Gründer wird die individuelle Begleitung von Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen durch eine Expertin oder einen Experten gefördert. Typische Beratungsinhalte sind die Entwicklung eines tragfähigen Geschäftsmodells sowie die Erstellung eines detaillierten Businessplans.
Wie wird gefördert?
Aufgrund der regionalen, branchen- oder zielgruppenspezifischen Ausrichtung der Beratungsangebote sowie der individuellen Anpassung der Beratungsleistungen an den Einzelfall können die Kosten etwas variieren. Für mehrtägige Intensivberatungen wird eine Eigenbeteiligung verlangt, welche aufgrund der Förderung etwa zwischen 70% und 80 % unter den gängigen Tagessätzen für entsprechende Beratungsleistungen liegt. Der Umfang der Beratung kann abhängig vom Beratungsanbieter bis zu 10 Tage betragen.
Wer finanziert und koordiniert die Beratungsgutscheine?
Die Gründungsberatung durch Beratungsgutscheine wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Baden-Württemberg finanziert. Die Koordination erfolgt durch das Referat Existenzgründung und Unternehmensnachfolge im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.