Veranstaltungen für Gründerinnen, Gründer und Start-ups

Landesweiter Veranstaltungskalender

Ein gutes Netzwerk und Kontakte sind unglaublich wertvoll für Gründerinnen und Gründer. Zahlreiche Events bieten Gründungsteams regelmäßig eine Plattform, um sich und ihre Innovationen zu präsentieren, Kontakte zu knüpfen und sich zu vernetzen. Der Veranstaltungskalender gibt einen Überblick über die Event-Angebote der Landesministerien, Veranstaltungen von Partnern und der Akteure in den regionalen Ökosystemen. Ob Pitch-Events, DemoDays für Start-ups, Messen, Konferenzen, Kongresse oder internationale Delegationsreisen: hier ist für jedes Gründungsteam etwas Spannendes dabei.

Zwischen Megatrend und Marginalisierung – Zukunftsmodelle weiblicher Selbständigkeit in der hybriden Arbeitswelt - Session 3

Datum:
23.09.2020

Flexibilität gewinnt nicht nur zu Coronazeiten: Die Grenzen des Machbaren verschieben und strukturelle Hürden meistern!

Die Hybridisierung der Arbeitswelt und die Transformationen der wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen beeinflussen massiv das Gründungsgeschehen. Wie kann das Potenzial von Frauen für die Unternehmensgründung unter diesen veränderten Rahmenbedingungen besser erschlossen und genutzt werden? Eingeladen sind Expert*innen aus Verbänden und Wirtschaft. 

In einer Trilogie von Online-Sessions (17.09. | 22.09. | 23.09.) diskutieren wir mit Ihnen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und stellen Good-Practice-Beispiele aus den Bundesländern vor. Wir möchten Sie mit unserem Know-How dabei unterstützen, die Zielgruppe Frauen zukünftig noch besser zu erreichen als bisher.

Session 3: Mittwoch, 23.09.2020 von 13-15 Uhr

Flexibilität gewinnt nicht nur zu Coronazeiten: Die Grenzen des Machbaren verschieben und strukturelle Hürden meistern!

Mit einem wissenschaftlichen Input von Prof. Dr. Claudia Gather, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

In dieser Session erfahren Sie mehr über die Ungleichheiten in der Selbständigkeit zwischen Frauen und Männern, darüber wie diese entstehen und welche Auswirkungen sie haben. Nicht selten sind disruptive Verläufe in der Selbständigkeit mit gravierenden Effekten im Bereich der sozialen Sicherung verbunden. Wir nehmen mit Ihnen strukturelle Hürden in den Blick und diskutieren gemeinsam, wie Benachteiligungen abzubauen sind. Gewinnen Sie neue Impulse und Anregungen, um Veränderungsprozesse zu initiieren und Ihre Wirksamkeit zu erhöhen.

Möglichkeit zur Anmeldung: www.weiberwirtschaft.de/frauenunternehmenzukunft

Weitere Informationen bei Facebook: www.facebook.com/frauenunternehmenzukunft