Veranstaltungen für Gründerinnen, Gründer und Start-ups

Landesweiter Veranstaltungskalender

Ein gutes Netzwerk und Kontakte sind unglaublich wertvoll für Gründerinnen und Gründer. Zahlreiche Events bieten Gründungsteams regelmäßig eine Plattform, um sich und ihre Innovationen zu präsentieren, Kontakte zu knüpfen und sich zu vernetzen. Der Veranstaltungskalender gibt einen Überblick über die Event-Angebote der Landesministerien, Veranstaltungen von Partnern und der Akteure in den regionalen Ökosystemen. Ob Pitch-Events, DemoDays für Start-ups, Messen, Konferenzen, Kongresse oder internationale Delegationsreisen: hier ist für jedes Gründungsteam etwas Spannendes dabei.

Weltethos Pitch Day 2025 in Tübingen

Datum:
22.10.2025

Am 22. Oktober findet ab 16:00 Uhr der Weltethos Pitch Day 2025 in Tübingen statt. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Social Impact Start-ups die Gelegenheit, ihre Geschäftsideen und Projekte vor einer Jury zu präsentieren.

Mit dem Wettbewerb möchte das Weltethos-Institut der Universität Tübingen gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft wegweisende Start-ups und Gründungen auszeichnen. Prämiert werden innovative Geschäftsmodelle, die wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer und ökologischer Verantwortung verbinden.

Der Preis richtet sich an Gründerinnen und Gründer sowie Start-ups, die einen Geschäftsplan entwickelt haben und nun die erste Finanzierungsrunde beginnen. Die Gründung sollte nicht vor dem Jahr 2023 erfolgt sein. Alle Wirtschaftsbereiche sind zugelassen. Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von 10.000 Euro vergeben. 

Für eine Teilnahme können Interessierte eine kurze und formlose Interessenbekundung einreichen. Nach Erhalt einer entsprechenden Bestätigung können die Bewerbungsunterlagen bis zum 30. August 2025 per E-Mail gesendet werden. 

Weitere Informationen zur Ausschreibung findet Ihr auf der Website des Weltethos-Instituts.

Wer die Pitches vor Ort live verfolgen möchte, kann kostenfrei an der Veranstaltung teilnehmen. Um vorherige Anmeldung (per E-Mail) wird gebeten.

Bild: Weltethos-Institut Tübingen